Kusel

Kreisstadt des Landkreises Kusel, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2008 um 11:37 Uhr durch AF666 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kusel ist die Kreisstadt des Landkreises Kusel sowie Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Kusel. Kusel liegt am Kuselbach im Südwesten von Rheinland-Pfalz im Nordpfälzer Bergland.

Wappen Deutschlandkarte
Kusel
Deutschlandkarte, Position der Stadt Kusel hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 32′ N, 7° 24′ OKoordinaten: 49° 32′ N, 7° 24′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Kusel
Verbandsgemeinde: Kusel
Höhe: 239 m ü. NHN
Fläche: 14,37 km2
Einwohner: 5000 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 348 Einwohner je km2
Postleitzahl: 66869
Vorwahl: 06381
Gemeindeschlüssel: 07 3 36 055Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Stadtgliederung: 3 Stadtteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Marktplatz 1
66869 Kusel
Website: www.kusel.de
Bürgermeister: Jochen Hartloff (SPD)

Stadtgliederung

Die Kleinstadt Kusel gliedert sich vor allem in die Kernstadt um die historische Altstadt herum, den mittlerweile mit dem Kerngebiet verschmolzenen Stadtteil Diedelkopf und das Wohngebiet „Am Holler“ sowie den Stadtteil Bledesbach.

Geschichte

Entwicklung bis zum Mittelalter

Einst lebten Kelten und Römer in der Gegend von Kusel.

Durch die Schlacht bei Zülpich 496 kam Kusel unter fränkische Herrschaft und wurde durch Kauf oder Schenkung zu einem Teil des Reichslandes um Kaiserslautern. Im 7. Jahrhundert wurde auf den Ruinen eines römischen Gutshofes ein fränkischer Königshof gebaut, der eine Verpflegungsstätte darstellte, der „Curtis Cosla“. 850 wird dieser Hof das erste Mal in einer Urkunde erwähnt.

Im 9. Jahrhundert befanden sich der Hof und das umliegende Land im Eigentum des Erzbistums Reims, dessen Gründer Remigius war. Der Königshof wandelte sich durch Mönche, die ihn organisierten, zum Klosterhof, und so wurde er zum Zentrum kirchlicher und wirtschaftlicher Interessen im so genannten Remigiusland. 902 weihte der Erzbischof Heriveus von Reims die Remigiuskirche auf dem heutigen Marktplatz zur ersten Mutterkirche der gesamten Umgebung. 931 wurde der Hof zu Kusel mit dem umliegenden Gebiet dem Kloster St. Remy in Reims übergeben. Auf dem nahegelegenen Remigiusberg errichteten Reimser Mönche 1127 die Benediktinerpropstei, die nun zum kirchlichen Mittelpunkt des Landes wurde. Der Hof zu Kusel wurde durch die Vertretung eines Hofschultheißen zum Sitz der Verwaltung.

Die Grafen von Veldenz (1127–1444) wurden zu Schutzvögten des Landes. Um 1214 wurde in der Nähe die Burg Lichtenberg errichtet, die heute als die größte Burgruine Deutschlands (425 m lang, 382 m über NN) bekannt ist. 1387 wurde Kusel erstmals in einer Urkunde des Grafen von Veldenz als „Cuscheln der Stat“ urkundlich erwähnt. Die Befestigung mit Stadtgräben, Mauern, Türmen und Toren begann. 1444 wurde Kusel an Zweibrücken übertragen, da die Veldenzer Grafenlinie endete. Burg Lichtenberg wurde zum Oberamt Lichtenberg.

Frühe Neuzeit

Im 16. Jahrhundert hatte das Kuseler Land drei Mal unter der Pest zu leiden. 1635 wurde Kusel durch kroatische Truppen im Dreißigjährigen Krieg niedergebrannt. In 40 Jahren wurde die Stadt wieder aufgebaut, 1677 aber durch die Truppen Ludwigs XIV. im Pfälzischen Erbfolgekrieg zum Großteil erneut abgebrannt.

Kusel entwickelte sich allmählich zu einer Handwerker- und Tuchmacherstadt. Am 26. Juli 1794 besetzten französische Revolutionstruppen den Ort. Unter Androhung der Todesstrafe musste Kusel innerhalb einer Stunde geräumt werden. Nach Plünderung der Häuser wurde Kusel zum dritten Mal bis auf die Grundmauern niedergebrannt. Es blieben nur sechs Häuser stehen. Diese Tat galt als Bestrafung, denn die Stadt hatte einige Bürger, die in Metz als Geiseln festgehalten worden waren, mit Geld versorgt, das sich als gefälscht herausstellte und angeblich in Kusel hergestellt worden war. Eine Hypothese zur Niederbrennung ist, dass wohl eigentlich die Gemeinde Kasel zerstört werden sollte, es aber zu einem Schreibfehler bei der Ausstellung der Befehle kam.

Seit dem 19. Jahrhundert

1798 kam Kusel zum Département de la Sarre. Nach dem Wiener Kongress fiel die Pfalz an das Königreich Bayern. 1816 wurde Kusel nach den Sitz eines Landkommissariats im bayrischen Rheinkreis. 1824 wurde die erste Wasserleitung gebaut. Durch freiwillige Spenden entstand der Maximilianbrunnen. 1850–1880 wurden bedeutende Tuch- und Streichgarnfabriken gegründet (Zöllner, Ehrenspeck, Fickeissen). 1868 wurde die Eisenbahnstrecke von Landstuhl nach Kusel gebaut, die der Stadt große wirtschaftliche Vorteile brachte. In umliegenden Steinbrüchen wurde Kuselit abgebaut, der als Pflasterstein und zur Trassierung von Bahnstrecken genutzt wurde. Weiter entstanden Brauereien, Maschinengießereien, Wollwebereien, Ziegelein, Druckereien und Ketten– und Nagelschmieden. Durch die großen Viehmärkte (später Kuseler Herbstmesse) wurde die Stadt zum landwirtschaftlichen Zentrum der Umgebung.

Nach dem ersten und dem zweiten Weltkrieg herrschten Inflation und Arbeitslosigkeit. Nach 1945 entstanden neue Industriebetriebe, es wurden Neubaugebiete (Holler-Siedlung) erschlossen und Schulen gebaut. 1965 wurde Kusel Garnisonsstadt. Im Zuge der rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform von 1969 wurde Kusel zum Verwaltungssitz der neu geschaffenen Verbandsgemeinde Kusel; Außerdem wurden die Nachbardörfer Diedelkopf und Bledesbach eingemeindet.

Religionen

2007 waren 62,2 Prozent der Einwohner evangelisch und 18,4 Prozent katholisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[1]

Politik

Stadtrat

Bei der Wahl zum Stadtrat am 13. Juni 2004 gab es folgendes Ergebnis:

  • SPD 45,8 % (−5,3) – 10 Sitze (−2)
  • CDU 33,3 % (+9,2) – 7 Sitze (+2)
  • WGR 10,8 % (+4,1) – 3 Sitze (+2)
  • FDP 5,1 % (−4,2) – 1 Sitz (−1)
  • Grüne 5,1 % (+0,3) 1 Sitz (=)
  • Andere 0,0 % (−4,1) – 0 Sitze (−1)

Wappen

Die Blasonierung des Wappens lautet: In Grün ein aufgerichteter, wachsender, goldener Krummstab, belegt mit einem silbernen Schräglinkswellenbalken.

Es wurde 1841 vom bayerischen König genehmigt und geht zurück auf ein Siegel aus dem Jahr 1624. Der Krummstab symbolisiert das Remigiusland.[2]

Städtepartnerschaften

Kusel ist seit 1973 verpartnert mit Toucy in Frankreich (Département Yonne, 89) und seit 1997 mit Zalaegerszeg in Ungarn (Komitat Zala).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke, Theater und Museen

Das städtebauliche Ensemble des Marktplatzes wird dominiert durch das Rathaus mit seinem Glockenspiel, die klassizistische evangelische Stadtkirche und den Hutmacherbrunnen.

Die Kirche zeichnet sich durch klare Linien, einen (seltenen) streng symmetrischen Aufbau des Blocks Altar-Kanzel-Orgel und die wuchtigen monolithischen Rundpfeiler Sandstein aus, die die Empore tragen. Es handelt sich um eine der schönsten klassizistischen Kirchen der Gegend und vielleicht Deutschlands überhaupt.

Ca. 6 km Fahrtweg vom Kuseler Stadtkern entfernt thront die Burg Lichtenberg. Mit 425 m Länge ist sie die größte Burgruine Deutschlands. Sie liegt bei Thallichtenberg im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz. In der Anlage integriert ist das Musikantenland-Museum, welches die Geschichte des Musikantenlandes dokumentiert.

In der Fritz-Wunderlich-Halle, einer Mehrzweckhalle, die für Vorträge, Theater- und Konzertaufführungen und dem Schulzentrum am Roßberg als Aula dient, wird in Zusammenarbeit der Gebietskörperschaften ein für eine so kleine Stadt überraschend reichhaltiges Kulturprogramm angeboten, zu dem auch eine ansehnliche Anzahl von Auftritten deutscher und internationaler Tourneetheater gehören. Fast alle Klassiker sind bereits mindestens einmal über diese Bühne gegangen.

Wichtigstes Kuseler Museum ist das Heimatmuseum. Es birgt unter anderem eine Dauerausstellung zu Fritz Wunderlichs Leben und zu typisch historischen häuslichen Einrichtungen der Pfalz.

Regelmäßige Veranstaltungen

Am zweiten Wochenende im Juni wird in der Altstadt das Hutmacherfest gefeiert. Am ersten Septemberwochenende findet von Freitagabend bis Dienstag die Kuseler Herbstmesse statt, eines der größten Volksfeste des Kreises.

Am 31. Mai 2008 wurde zum neunten Mal der jährliche Team-Triathlon-Kusel gestartet. Er zählt zu den größten Breitensportveranstaltungen in Rheinland-Pfalz. Dabei handelt es sich um eine kombinierte Radfahr-Schwimm-Lauf-Staffel, die von Teams, die stets aus drei Teilnehmern bestehen müssen, bestritten wird (das Mindestalter beträgt 15 Jahre am Tag der Veranstaltung).

Am 27. September 2008 findet der Teamduathlon über 42 km statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bildungseinrichtungen

In Kusel gibt es eine Grundschule (mit zwei Standorten und Schulkindergarten), ein staatliches Gymnasium und eine Realschule sowie das Schulzentrum auf dem Roßberg mit Hauptschule, Berufsbildender Schule und Wirtschaftsgymnasium. Hinzu kommen eine Sonderschule, eine Schule für Lernbehinderte und einige Kindergärten.

In gemeinsamer Trägerschaft mit dem Landkreis wird eine Kreis- und Stadtbücherei betrieben. Die Volkshochschule in Kusel untersteht wie alle anderen im Kreisgebiet direkt dem Landkreis.

Behörden

Kusel ist Sitz der Stadt-, Verbandsgemeinde- und Kreisverwaltung Kusel, eines Finanzamtes, eines Forstamtes, eines Vermessungs- und Katasteramtes sowie einer Filiale der Bundesagentur für Arbeit.

Die rheinland-pfälzische Eichbehörde unterhielt früher eine kleine Dienststelle in Kusel, die jedoch weggefallen ist. Sie war im Gebäude der Luitpoldschule untergebracht.

Das Artillerielehrregiment 345 ist in Kusel stationiert.

Gerichte

In Kusel besteht ein Amtsgericht, das zum Landgerichtsbezirk Kaiserslautern und zum Oberlandesgerichtsbezirk Zweibrücken gehört.

Freizeit- und Sportanlagen

Größte Freizeiteinrichtung in Kusel ist das verbandsgemeindeeigene Spaß- und Freizeitbad in Diedelkopf. Es besteht aus einem Hallenbad mit Whirlpool, Solarium, Kinder-, Nichtschwimmer- und Schwimmerbecken, letzteres mit Sprunganlage sowie aus einem Freibad mit Spielplatz Kinder-, Nichtschwimmer, Schwimmer- und Spiel- und Spaßbecken. Hinzu kommt eine 64 m lange Wasserrutsche, die im Sommer ins Freibad, im Winter in ein heißes Außenbecken des Hallenbades mündet.

Neben zwei Fußballplätzen im Ortsteil Diedelkopf und in der Nähe des Ortsausgangs Richtung Haschbach am Remigiusberg gibt es Tennisplätze sowie -hallen an der Ausfallstraße Richtung Blaubach.

Verkehr

Der Öffentliche Nahverkehr ist in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) integriert, der im Rheinland-Pfalz-Takt bedient wird. Zum Einsatz kommen Wendezüge des Unternehmens transregio. Seit Stilllegung der Bahnstrecken

ist Kusel Endbahnhof der Eisenbahnstrecke nach Kaiserslautern (Glantalbahn).

Durch Kusel führt die Bundesstraße 420, die von Nierstein in Rheinhessen nach Ottweiler im Saarland führt; im ca. 7 km östlich entfernten Konken gibt es eine Anschlussstelle an die Autobahn 62 Pirmasens – Landstuhl – Trier - Luxemburg.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

Commons: Kusel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Kusel – in den Nachrichten

Einzelnachweise

  1. KommWis, Stand: 30.11.2007
  2. Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3