Diskussion:Amerikanisierung
{{Überarbeiten}} /{{Quelle}}
änderungs-vorschläge (unterstrichen bzw. durchgestrichen)
der punkt "gegenbewegung" ist auch sehr problematisch. wie bitte kommt man darauf, dass die globalisierung eine amerikanisierung ist? und das hier als wahr zu unterstellen ist sehr problematisch, deswegen bin ich dafür den letzten satz unter dem punkt "gegenbewegung" zu löschen.
Die Amerikanisierung ((oft) in der Phrase „Amerikanische Verhältnisse“) bezeichnet die (unterstellte oder tatsächliche) stetige Anpassung von Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur eines anderen Landes an die Gegebenheiten in den USA.
- wird oft als negatives reizwort verwendet
Die sog. <s>[[Anglizismus</s>|Amerikanismen<s>]]</s> werden in ein bestehendes System integriert und verändern eine Gesellschaft hinsichtlich ihrer Einrichtungen, Werte, Traditionen, Verhaltensweisen und Vorgehensweisen (z. B. in Industrie und Wirtschaft).
- link verweist auf einen sprach-wissenschaftlichen begriff, der artikel ist über den soziologischen
- Ich habe den Link jetzt auf Amerikanismus geändert; allerdings ist die relevante Erklärung dort ziemlich redundant mit dem Artikel hier. G.kunter 01:20, 17. Mai 2007 (CEST)
Dieser Trend ist keine transatlantische Wechselwirkung, sondern eine einseitige Beeinflussung. Diese geht zum Teil von den USA selbst aus, andererseits werden Amerikanismen auch freiwillig übernommen.
- quellen??. außerdem setzt „freiwillig“ im zweiten teil des satztes voraus, dass die beeinflussung, die von den usa ausgehe nicht freiwillig, also erzwungen gescheche, wofür hier aber keine quellen angegeben werden (wie will man diese phänomen unterscheiden??).
[..]
Auch Vor- und Familiennamen wurden bei Einwanderern amerikanisiert. Die oft für Amerikaner schwer aussprechbaren Namen wurden schon von den Einwanderungesbehörden willkürlich oder in Absprache mit dem Einwanderer verändert.
- am anfang des artikels wird gesagt der amerikanisiserung wäre die veränderung von strujturen in anderen ländern an die in den USA. der sachverhalt hier ist aber ein anderer, nämlich ein rein sprachtechnischer
In der Geschichte ist es keine Ausnahme, dass Werte, Sprache etc. von der jeweiligen Führungsmacht übernommen werden: Ähnliche Erscheinungen gab es bereits
- im Hellenismus: Hellenisierung
- im Römischen Reich: Romanisierung,
- in Entlehnungen europäischer Staaten aus dem Französischen Kaiserreich oder
- Übernahmen aus der Sowjetunion in die Staaten des Ostblocks: Sowjetisierung und Russifizierung.
- der verglich hinkt. die in der aufzählung genannten ländern haben andere länder an ihres angeschlossen (romisches reich, antikes griechenland) oder durch ein bündnis der eigenen politik unterstellt und bei „zuwiederhandlungen“ hart durchgegriffen
Der Begriff ist in den letzten zehn Jahren in der Politischen Wissenschaft und Medienwissenschaft sehr populär für die Beschreibung der Modernisierung der Politischen Kommunikation geworden. Sie ist allerdings keine wirklich neue Entwicklung.
- gibt es dazu mehr erklärendes? welche modernisierung? was änderte sich da? usw --Baruch ben Alexander - ☠☢☣ ✍ ✉ 13:53, 10. Jun 2006 (CEST)
Im Moment ist dieser Artikel wild zusammenassoziierter und -fabulierter Kram. Sollte völlig neu geschrieben werden. --Janneman 22:39, 17. Nov. 2006 (CET)
Der englische Artikel ist (jetzt) noch weniger hilfreich. Ich hab mal ein bisschen Ordnung in den Artikel gebracht, nur so für den Anfang.
Es gibt einfach zuviele Arten der Amerikanisierung: Einerseits die der Einwanderer, andererseits der nicht-amerikanischen Welt. --Max Sinister 12:42, 6. Mär. 2007 (CET)
- Also ein Quellen-Problem hat dieser Artikel auf jeden Fall nicht mehr. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 22:35, 1. Nov. 2007 (CET)
Was zum...
Bandenbildung auf den Straßen, Profitdenken, Verarmung, etc. ist also etwas rein amerikanischen, womit uns die bösen Imperialisten die "reine" europäische Kultur versaut haben, oder was? Das ist der pure Anti-Amerikanismus! Ich behalte mir vor, das abzuändern! --Bored.to.death 20:45, 17. Jun. 2007 (CEST)
Hallo! Ich habe den Artikel entscheidend abgeaendert und wesentlich erweitert. Ich hoffe, dass er als Grundstock fuer einen weiteren Ausbau dienen kann. Weitere Quellen und Sekundaerliteratur werde ich in den naechsten Tagen/Wochen hinzufuegen. -- Ein unangemeldeter Benutzer