Regeln

Für diese Benutzerseite gilt - wie übrigens für alle Benutzerseiten:

Das bedeutet u.a., dass hier jedermann eine sachgerechte Anfrage / Kommentar senden kann, aber LÖSCHEN darf NUR ICH. Das gilt für ALLE, auch angeblich wohlmeinende Admins...

Archiv

Ältere Kapitel / Threads habe ich verschoben nach Benutzer Diskussion:Bernd vdB/Archiv. --Bernd vdB 23:09, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Garri Kimowitsch Kasparow

Hallo Bernd, an diesem Zitat stört mich weniger, dass es in Englisch ist, sondern vor allem, dass es geradezu unerträglich schwülstig ist. Gruß, Stefan64 18:52, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gut, habe mal eine kurze Übersetzung herein gesetzt. Ich finde das Zitat schon wichtig, weil es ein zaghafter Hinweis ist, warum manche Russen den Mann nicht so wirklich gern haben. Schade ums Original ;-) --Bernd vdB 00:37, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Einverstanden. Gruß, Stefan64 00:39, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Belege

Hallo Bernd, schön wäre es, wenn du im Artikel Verkehrsraum noch irgendeine Art von Belegen angeben könntest. Vielen Dank--Malte Schierholz 19:17, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Himmelsscheibe

Sei so nett und erspare uns zukünftig solchen Vandalismus. Danke. Rainer Z ... 20:46, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dass die Himmelsscheibe von Nebra im Laufe ihrer Geschichte mehrfach wissenschaftlich ergänzt wurde, ist ein bemerkenswertes Phänomen, dass unter historisch-wissenschaftlichen Artefakten meines Wissens beispiellos ist. Der Hinweis auf die Ähnlichkeit zu WP-Artikeln ist wissenschafts-historisch alles andere als belanglos oder destruktiv. .. Gut, habe mal einen Satz zu dieser Besonderheit eingefügt, dazu ein Listenformat. Der WP-Vergleich ist durchaus angemessen, kann aber bei steifen Menschen Allergien auslösen - das wollen wir ja vermeiden... --Bernd vdB 21:37, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Was soll sowas mit „steifen Menschen“ zu tun haben? Der Wikipedia-Vergleich war schlichtweg gaga. Rainer Z ... 20:29, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Beides ist ein Dokument des "Stand des Wissens", und die Veränderung drückt jeweils aus, wie sich dieser Stand mit der Zeit verändert. Ok? --Bernd vdB 21:24, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

TGN1412, die Immunologie und meine Adminbeschwerde

Moin Bernd, ich habe die von dir vorgebrachte Admin-Beschwerde gelöscht, weil Benutzer:Nina in diesem Fall nicht inhaltlich an den Differenzen beteiligt war, ihre Adminrechte deshalb nicht missbräuchlich eingesetzt hat. Für inhaltliche Diskussionen zum Artikel verwende bitte die Diskussion:Immunologie, bei unüberbrückbaren Differenzen ggf. einen Vermittlungsausschuss. Gruß, JHeuser 08:16, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Also soll ich erst die Benutzersperre abwarten, um dann unter anderem Namen den Vorgang aufzumachen? Hallo? --Bernd vdB 14:12, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Welche Benutzersperre? Und was heißt "Hallo?"? --JHeuser 14:25, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
"Hallo?" drückt Verwunderung aus. Denn wie in dem von dir gelöschten Antrag deutlich beschrieben: Nina hat angekündigt, meinen Benutzeraccount zu sperren, wenn ich in Immunologie Änderungen vornehme, wenn vorher dazu in der Diskussion nicht jeweils ein "Konsens" erzielt sei; er halte dies dann für "Vandalismus". Bist du der Ansicht, dass dies eine korrekte Anwendung der WP-Regeln ist? --Bernd vdB 14:40, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Deine Beschwerde habe ich -wie du ja bereits gesehen hast- wiederhergestellt, weil du sie erst gestern abend bei WP:AP eingestellt hast. Ich verstehe Ninas Äußerung auf ihrer Disk. übrigens sehr eindeutig so, dass sie dir keineswegs für den Fall irgendeiner sondern lediglich einer bestimmten (und heftig umstrittenen) Änderung in dem Artikel eine Sperre wegen Vandalismus angekündigt hat. Eine solche Ankündigung, die du als Drohung empfunden hast, ist zumindest nicht unüblich. Sie soll unter Vermeidung einer Artikelsperre dafür sorgen, dass Benutzer mit unterschiedlichen Ansichten zum Artikelinhalt diese auf der Artikeldisk. diskutieren. --JHeuser 15:24, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke erstmal, das gibt mir die Möglichkeit, die Antworten zu lesen, die ja sonst einfach im Orkus verschwunden wären (warum eigentlich reicht es nicht, solche Vorgänge dann zu sperren?).
Inhaltlich, wie gesagt, zeigte sich das Interesse von Nina an Edits in anderen Artikeln, wo sie den Verweis auf TGN1412 entfernt hat; insofern eine Absprache mit Benutzer:UW naheliegend erscheint. Wenn man das gelöschte FAZ-Zitat liesst, kann man sich im übrigen denken, welche Interessen dahinter stecken. Aber das ist spekulativ. --Bernd vdB 15:29, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
--Bernd vdB 17:02, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Grüße und Durchhalten

Hallo Bernd vdB, ich bin über Nina's Benutzerseite auf dein "Aufhören ?" gestoßen. Ich bin weder in den Bereichen Biologie tätig, noch auf den Meta-ebenen, weil der Scheiß einfach zu viel Kraft kostetet. Auf diesem Wege möchte ich dir eigentlich nur mitteilen, dass es viele ruhigere Wikipedianer gibt, denen die Wikipedia auch hin und wieder auf die Nerven geht, die sich aber ganz in die Artikelarbeit zurückziehen, auch wenn es die Spielregeln der Wikipedia als anfängerhaftes Verhalten interpretieren ;-) Kleiner Tipp, wenn es eng wird, einfach den besagten Artikel 3 Wochen nicht mehr anschauen. Kämpfen lohnt nicht. Da gehen nur deine Nerven drauf und der Artikel (gerade ein besonders guter wie Immunolgie) wird nicht besser. Einfach mal einige Tage selbstverordnete Wikipedia-Ruhe, neues spannendes Thema finden oder einfach im Neuen Spielkreis der Wikipedia mitmachen. Ach ja, vielleicht den Stammtisch in Berlin etwas weniger Ernst neben... Viel Spaß noch in der Wikipedia... und eine hohen Punktestand im neuen Spiel der Wikipedia... --Abena 09:13, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Aha, nett dass du hier so freundlich moderierst. Warten wir mal deine moderierenden Worte an Benutzer:Nina und Benutzer:Berlin-Jurist ab, bevor wir alle in die "selbstverordnete Ruhe"-Phase eintreten. --Bernd vdB 10:51, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Auch Benutzer:UW gönnt sich übrigens keine Ruhe: Benutzer:Bernd_vdB/Logbuch#Alle_Spuren_löschen
Die gab es jedenfalls Teilweise in der Vergangenheit. Ich wollte nur nicht, dass du wegen so einem Sch... das handtuch schmeißt. In der Zeit, die diese Diskussion jetzt schon läuft hätten einige Inhaltliche Sachen bearbeitet werden können. Und Menschen kann man eben nicht ändern. Versuch einfach dein Ding in der Wikipedia zu machen. Ich hab nicht dich angeschrieben, weil du einen Moderator brauchst, sondern einfach weil ich nett sein wollte. Also. Durchhalten, vielleicht eine kleine Pause einlegen, wenn es nervt, oder einfach bei einem anderen Thema durchstarten. Viel Spaß noch in der Wikipedia. Vielleicht trifft man sich ja mal inhaltlich. --Abena 08:27, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, die Frage nach dem "Aufhören?" habe ich dort bereits beantwortet. Allerdings wurde mir hier deutlich, dass die Motivation, für Wikipedia zu schreiben sehr unterschiedlich ist, und dass hier auch organisierte Gemeinschaften am Werk sind, die ihre Interessen (und sei es nur der Zusammenhalt der jeweiligen Gemeinschaft) auch gegen klar gesetzte Regeln durchsetzen. Ganz ähnlich wie im sonstigen Leben, wo man sich als Bürger auf einmal in der Position findet, das Grundgesetz gegen die staatliche Organisation verteidigen zu dürfen (Vorratsdatenspeicherung etc). --Bernd vdB 12:04, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Liberale Löschpraxis

Hallo Bernd, aufgrund Deines Auftretens in der WP:ULL vermute ich bei Dir ein gewisses Interesse, an der gegenwärtigen Löschpraxis etwas zu ändern. Ein dazu in Vorbereitung befindliches Meinungsbild findest Du hier. Wenn es Dir ernst ist mit Deiner Kritik, dann hast Du dort die Möglichkeit, vielleicht tatsächlich etwas zu bewegen. Deine Teilnahme sowohl an der Vorbereitung als auch an der Durchführung des Meinungsbildes ist sehr willkommen. Es ist noch nicht festgelegt, wann das Meinungsbild tatsächlich startet, aber achte bitte auch auf deine Stimmberechtigung. Außerdem könntest Du helfen, noch mehr gleichgesinnte Benutzer anzusprechen, so wie ich Dich auf diesem Wege anspreche. Je mehr Benutzer mitmachen, desto größer ist die Chance, etwas zu bewirken. Ich bin optimistisch und hoffe auf Deine Hilfe. Gruß -- Kainex 13:21, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Edit von Complex

Diesen Hinweis auf meiner Benutzerseite glaubte nun Benutzer:Complex löschen zu müssen, weil er es als "Spam" erkannt haben will. Ob das so ist, habe ich nicht geprüft - aber Änderungen Dritter auf meiner Benutzerseite sind nicht zulässig. Darauf machte ich Complex auch aufmerksam - hier mal eine Kopie:

Diskussionbeitrag auf meiner Benutzerseite revertiert

Hallo Complex, wie kommst du auf die Idee, auf meiner Benutzer-Diskussionsseite den Beitrag eines Dritten wieder rückgängig zu machen? --Bernd vdB 13:25, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Deswegen und deswegen. Diskussionsseitenspamming mit Sockenpuppenaccounts geht gar nicht. Grüße -- Complex 13:29, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Adminarbeit in allen Ehren, und in der Sache magst du recht haben, habe das jetzt nicht geprüft.
Es gilt aber stets gemäß Wikipedia:Benutzer-Namensraum: "Auf seinen Benutzerseiten hat traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit." - Ob also da zB eine Sockenpumpe spammt, oder ein legitimes Anliegen vorgetragen wird, das möchte ich stets _selbst_ entscheiden, und da haben Dritte _prinzipiell_ nichts zu löschen. Klar? Dann stelle bitte den Zustand vor deiner Löschung wieder her. --Bernd vdB 13:39, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Bernd, du hast in diesem Fall leider nicht recht. Vergleiche bitte hier bzw. Wikipedia:Diskussionsseiten#Benutzerdiskussionen. Danke.--LKD 13:42, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Im Übrigen hättest Du auch einfach mal „Danke“ dafür sagen können, dass da jemand seine Zeit für solche Putzarbeiten opfert. *kopfschüttel* —mnh·· 13:44, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Aber lesen kannst du die von dir zitieren Seiten schon noch?
WP-Diskussionseiten..Konventionen:
"Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer: NIEMALS, das wird in der Wikipedia als äußerst unhöflich angesehen." Klarer geht's doch nicht mehr. Ich kann evt. Spam durchaus selbst erkennen und brauche dafür keine "Hilfe". Das dürfte auch für andere gelten. Kapiert? --Bernd vdB 20:06, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Diesen letzten Hinweis samt Zitat konnte der Benutzer offenbar nicht ertragen und entfernte es wieder... --Bernd vdB 22:08, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hach, wenn Du weiterdiskutieren willst: Ich war so frei, eine WP:BNS-Aktion einer Diskussionsseiten-Spam-Sockenpuppe zu revertieren. Wenn es Dir nicht passt, gut. Schluss jetzt. -- Complex 00:23, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Für mich ist die Sache erst erledigt, wenn klar ist, dass Löschungen fremder Beiträge auf fremden Diskussionseiten UNZULÄSSIG sind - und zwar immer und für alle, inklusive Admins, Mentoren und den Dalai Lama. Da du das offenbar anders siehst, hole ich mir nochmal andere Meinungen zu dem Thema. --Bernd vdB 01:00, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Bernd, das ist hier wohl ein minderschwerer Fall aus beiden Richtungen. Und du weißt ja jetzt worum es geht. -- Stahlkocher 20:10, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gestatte die Nachfrage: Sollte die Regel gelten, dass a) Löschungen auf fremden Diskussionseiten grundsätzlich unzulässig sind, oder b) in Sonderfällen (wie diesem) doch zulässig seien? --Bernd vdB 00:28, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
(Langwierige, ungebetene und widersprüchliche Anmerkungen eines anderen Nutzers entfernt) --Bernd vdB 10:29, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Clusterbildung und generelle Anti-Alternativmedizinhaltung

bitte meldet euch zu Wort! --Bernie a74 23:12, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gelesen und dort kommentiert; ALternativmedizin hin oder her, bemerkenswert ist der auch hier sofort feindselige Stil der beteiligten Admins. --Bernd vdB 02:05, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke

... für das schöne Bild von mir ;-)) --padeluun 10:54, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Vertrauensnetz

Dagegen laeuft ein LA. Falls Du Dich beteiligen moechtest. -- sparti 12:15, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schade, sehe das erst jetzt - Diskussion verlief ja ohne (Lösch-)Ergebnis. - Vertrauensnetze sind falsch, da sie Seilschaften auch noch hoffähig machen. Was fehlt, ist weiterhin ein richtiges Qualitätsmanagement für Admins. --Bernd vdB 12:09, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nur ne Kleinigkeit

Bitte das Lemma am Anfang fett markieren(->QM-Artikel) ;) --Repat 12:53, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich richtig, jedoch ist es hier aus zwei existierenden Lemmata zusammen gesetzt, die auch für sich verwiesen sein wollen. .. Jedenfalls das wichtigere. Vielleicht geht es so. --Bernd vdB 12:55, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Hast du einen gleichnamigen Account auf den Commons? Dann betrifft dies u.a. auch dein Foto Bo105_Rotorkopf_0570b, verwendet auf Flugstatistik.de. Grüße, Martina Nolte 12:21, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke, hab da einen Kommentar hinterlassen, IMHO ist diese Nutzung (nicht nur für meinen fall) okay. --Bernd vdB 18:35, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hubschrauber (Paul Cornu)

Hallo Bernd, Du hast im Artikel Hubschrauber den Hinweis von Ex2 gelöscht. Ich bin auf dieselbe Quelle gestoßen. In dieser Zeitung war auch ein Abbild des Geräts von Cornu. Ich denke, das wäre eine Bereicherung für den Artikel, da ja zwischen da Vinci aus dem 15. Jh und dem VS-300 aus 1941 kein Bildmaterial enthalten ist. Was meinst Du dazu?--Daag 13:28, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Du meinst in Hubschrauber#Entwicklungsgeschichte? - Gelöscht habe ich die Inhalte nicht, nur gekürzt - die längere Version steht in Paul Cornu und da ist sie IMHO auch richtig aufgehoben. Wenn du weitere Informationen hast, bringe sie doch dort ein. --Bernd vdB 12:49, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Okay. habe ich verstanden. Aber dann müßte ja da Vincis's Entwurf auch raus und zu "da Vici"?--Daag 16:47, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nein, unter "Entwicklungsgeschichte" werden bahnbrechende Neuerungen mit ein bis zwei Sätzen beschrieben und darin der ggf. ausführlichere gesonderte Artikel verlinkt - so wie bei den anderen Einträgen dieses Kapitels. Bei da Vimci gibt es den Sonderfall, dass er eher als Multitalent und historisch interessant ist, weshalb der "Helikopter"-Entwurf (die Spirale) in dessen Artikel nicht extra erwähnt sind. Ok? --Bernd vdB 21:13, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bin noch nicht ganz einverstanden. Soll ich nun Cornus Fluggerät im Artikel Paul Cornu verstecken? Das Bild wäre aber sicher in der Entwicklungsgeschichte der Hubschrauber besser aufgehoben. Die nächsten Bilder von Fluggeräten, beginnend mit VS-300 sind doch auch nicht bei deren Erfindern bzw. Konstrukteuren dezentral untergebracht?--Daag 19:47, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Doch, die anderen Bilder sind durchaus auch in anderen Artikeln: Sikorsky_VS-300, Flugspirale, Mil Mi-12. Man könnte auch einen extra Artikel zu dem Cornu-Fluggerät machen - hielte ich für übertrieben, würde mich aber auch nicht dagegen wenden. Wenn wir aber für jeden Schritt in "Entwicklungsgeschichte" ein Bild und langen Text einsetzen, wird es zu unübersichtlich. Und von "verstecken" kann doch keine Rede sein - dafür sind hier doch - anders als im Buchlexikon - Verweise möglich, womit man schnell dahin klicken und mehr nachlesen kann. Weitere Diskussion dann bitte (wenn es denn nötig ist) unter Diskussion:Hubschrauber. --Bernd vdB 22:29, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ist okay Bernd, das Abbild soll auf jeden Fall in den Artikel Paul Cornu. Du hast Deine Meinung, ich meine (bin aber überzeugungsfähig): Zwischen da Vinci und VS-300 liegt entwicklungsgeschichtlich viel Zeit, ein Bild von Cornus Gerät ist technisch vielleicht mehr wert als die vielen Abbilder der verschiedenen, neuzeitlichen Hubschrauber. Ich bin neu hier in WP und ich stelle die Frage noch in Diskussion:Hubschrauber ein, allerdings nicht mehr heute, hatte einen anstrengenden Tag hinter mir. Ich glaube nämlich immer noch, daß das Bild von Cornus Apparat eine Bereicherung des Artikels Hubschrauber wäre. Wenn aber auch andere Deiner Meinung sind, dann kommt das Abbild eben nur nach Paul Cornu. Schließlich ist das hier kein Wahlkampf. Wikipedia dient dem Kunden (Leser). Aber Ihr habt da mehr Erfahrung. --Daag 21:17, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Verstehe jetzt deinen Punkt nicht, geht es jetzt darum, unter "Entwicklungsgeschichte" einen längeren Text zu setzen, oder geht es um das Bild? Und warum ist dieses Bild nicht bereits in Paul Cornu eingesetzt, wo es ja auf jeden Fall Sinn macht? Wenn die Bildqualität gut ist, kann man es ja vll an eine andere Stelle setzen, aber diese Diskussion wird auch nicht zum ersten Mal geführt... --Bernd vdB 19:07, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das Bild ist noch immer nicht für WP freigegeben. Ich komme auf meine Ursprungsfrage zurück, sollte das Bild verwendet werden dürfen. Machs gut!--Daag 20:31, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Na super, die ganze Diskussion für ein Bild, dessen Rechte nicht einmal geklärt sind ... Neue Diskussion zu diesem Thema dann ggf. bitte unter Diskussion:Hubschrauber ! --Bernd vdB 23:17, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hi Bernd, ich kann nichts dafür, daß es da solange dauert mit der Freigabe von dem Abbild von Cornus Apparat. Du weiß selbst, die freie Lizenz ist in WP sehr wichtig. Aber Dein Vorschlag ist gut. Da reden hoffentlich mehr mit als nur Du und ich. Ich nehme Deine Seite jetzt runter von meiner Beobachtung. Alles weitere, wie wie Du selbst sagst, da, wenn ich endlich für Wikipedia das Bild veröffentlichen darf.--Daag 22:09, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

OHV und OHC

"hast Du einen fachlichen Beleg dafür, dass OHV OHC ausschließt"? --888344 14:03, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

=> Antwort verschoben nach Diskussion:Ventilsteuerung#OHV_und_OHC - --Bernd vdB 16:34, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Königswelle

"Sorry, Königswellen habe keine spezifisch andere Lage im Motorgehäuse; und auch üblicherweise keine axiale Ventilbetätigung, s. Ducati, Kawasaki" Traurig, das war von mir hinsichtlich V-Motoren nicht allgemeingültig genug ausgedrückt. Spezifisch an der Lage von Königswellen ist, dass sie nicht parallel zur Kurbelwelle liegen; die typische Nockenwelle liegt hingegen parallel zur Kurbelwelle. Vorbild Windmühle: Senkrechte Lage der Königswelle. Daher - so vermute ich stark - bezeichnen viele Leute senkrecht angeordnete Nockenwellen als Königswellen. --888344

Aber die Königswelle treibt ja dann - über ein Winkelgetriebe - eine Nockenwelle an, die ganz "normal" im Kopf liegt:
* http://images.motorradonline.de/fm/77/00000151.gif (liegend)
Sie ist also nur eine besondere Form des Nockenwellenantriebs, also eine Alternative zu Kette oder Zahnriemen.
Übrigens, es gab auch schon mal eine Art "Nockenkolbenantrieb": http://www.ich-fahr-max.de/images/ultra100.gif
Aber das sind eben exotische Ausnahmen. --Bernd vdB 17:32, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Der "Nockenkolbenantrieb" hat ja in der WP sogar einen REDIRECT.- Deiner Meinung "Aber die Königswelle treibt ja dann - über ein Winkelgetriebe - eine Nockenwelle an, die ganz "normal" im Kopf liegt" trete ich ausdrücklich 100- bis 1000-%-ig bei. // Es geht um senkrecht liegende Nockenwellen, die über Hebel Ventile betätigen, ohne dass weitere Nocken dazwischen wären; vermutlich wegen der windmühlenartigen Lage nennen viele Leute solche Nockenwellen "Königswellen"; das wären dann also "Königswellen", die keine Nockenwellen antreiben. --888344 14:58, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Schubstangensteuerung wüprde ich nicht als exotische Ausnahme ansehen, dafür sind NSU Max und Prinz zu weit verbreitet gewesen; allerdings heute nicht mehr im Serienbau.
Hmm, gerade das nenne ich eher geringe Verbreitung, im Vergleich zu den x Millionen anderen gebauten Motoren. Aber - schreib doch mal den Artikel über die "Ultramax-Steuerung". --Bernd vdB 23:11, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Radiologische Bombe

Ich möchte Ihnen sagen, daß ich die französische Übersetzung der Radiologische Waffe, das ist, fr:bombe radiologique, sehr viel von der en:dirty bomb vergrößert habe. Da Sie einer der wichtigsten Autoren der deutschen Version sind, und da Sie englisch gut lesen, habe ich gedacht, daß Sie davon interessiert sein können.

Viele Grüße von fr:Utilisateur:Trassiorf 20:07, 27. Jun. 2008 (CEST)

Danke für die Information, obwohl ich es lieber gesehen hätte, dass sie nur die fakten-zentrierte deutsche Version als Vorlage genommen hätten und weniger die spekulative englische. Der simple Fakt ist doch, dass noch nie eine reale "schmutzige Bombe" gefunden oder eingesetzt wurde - die Bombe spukt bisher überwiegend in den Köpfen von Kinoproduzenten und Sicherheits-"Experten" herum. Damit sehe ich auch nicht, was ein solches Logo in dem Artikel verloren hat. Gruß --Bernd vdB 11:00, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

UFO#Dreiecksufo

Hallo Bernd vdB, kannst du mir erklären warum du den Abschnitt Dreiecks-UFO nach Ufologie verschoben hast? Es geht dabei schließlich um eine Form eines UFOs und nicht ausschließlich um die Sichtung des ganzen. Klar passt es nicht ganz in den Artikel UFO. Das liegt aber nicht an der Thematik sondern am Grundtenor des Artikels der offensichtlich sehr skepsislastig ist. Thematisch gehört es ganz klar nach UFO. --Kenny1987 11:41, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Weil er auf bestimmte Details (hier die Form) eingeht, ohne dass geprüfte Fakten dahinter stehen. Genauso kann man ja einen Abschnitt "Untertassenförmige", "Säulenförmige", "Energieballartige" usw. "-UFOs" schreiben. Betrachte bitte mal die Inhaltsstruktur von UFO, da passt das nicht herein. Auch bei "Ufologie" wird es IMHO eng mit den Dreiecken, wenn da keine ufologische Veröffentlichung zitiert werden kann. Konsequent wäre, den Abschnitt zu löschen. Aber bei Ufologie ist man (ich) dann nicht mehr so streng... Gruß --Bernd vdB 11:56, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Natürlich gehören in einen Artikel zu UFOs die unterschiedlichen Formen von UFOs rein. Als der Artikel noch unter Dreiecks-UFO abgelegt war wurde entschieden diesen Artikel in UFO einzuarbeiten. Ich meine der Abschnitt "Scheibenförmige Luftfahrzeuge" passt nach deiner Theorie auch nicht nach UFO.
Deswegen wäre ich dafür im Artikel UFO einen Abschnitt Erscheinungsformen einzuführen in denen die unterschiedlichen Erscheinungsformen dargelegt werden.--Kenny1987 15:19, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Der Unterschied ist, dass "Scheibenförmige Luftfahrzeuge" real existierende Objekte beschreibt, "Dreiecks-UFOs" dagegen rein spekulative Gegenstände bzw. optische Phänomene. Also im Klartext: "Dreiecks-UFOs" ist überhaupt nicht enzyklopädisch relevant - andernfalls bitte Quellen nennen: WP:Quellen. Und selbst wenn - warum sollte man eine Klassifizierung nach der geometrischen Form vornehmen? Warum nicht auch nach Helligkeit, Farbe usw? - Diesen Abschnitt nach Ufologie zu verlegen, ist schon ein Kompromiss, also trommel nicht zu laut ... ;-) --Bernd vdB 23:38, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Chan

Verschoben nach: Diskussion:Chan#Legende_Bodhidharma --Bernd vdB 13:53, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Bernd, wir hatten irgendwo rumdiskutiert, wie man die Artikel Zen und Chan am besten zusammenführt und auseinanderdröselt. Da hattest Du irgendwo einen passenden Vorschlag gemacht, ich weiß aber nicht mehr, auf welcher Diskussionsseite. Hast Du das noch im Kopf? Gruß--Maya 17:20, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Etwas drüber - hier:
"Was hier [Chan] an Fakten steht und nicht schon (sei es ähnlich) dort [Zen], in den Zen-Artikel einbauen. Und dann ein Kapitel "Chan" machen, woraus ja klar hervor geht, dass dies der Ursprung von Zen ist."
Gruss --Bernd vdB 21:32, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ah ja, vielen Dank, hab ich glatt überlesen. Mal sehen, ob ich da was hinkriege. Grüße--Maya 00:11, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Artikelverschiebungen etc.

Hallo Bernd vdB, bitte schau doch mal hier: Informationsfreiheitsgesetze alt. Außerdem müssten jetzt auch noch sämtliche Verlinkungen angepasst werden (Spezial:Linkliste/Informationsfreiheitsgesetz sowie die aller anderen betroffenen Artikel). Aber erstmal sollte wohl das URV-Problem gelöst werden. Gruß --C. Löser 14:53, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Schon dort geantwortet, und anders als über diese Verschiebungen geht es bei Redundanzen und so verzwickten Verweisungen eben nicht. --Bernd vdB 14:58, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe hier geantwortet. Gruß --C. Löser 08:10, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten