MARK
Neue Diskussionen bitte hier einfügen.
Du hast mich hier angesprochen? Dann antworte ich auf dieser Seite.
Ich habe einen Eintrag auf deiner Diskussionsseite angelegt? Dann antworte bitte auf deiner Seite.
Nur so kann man eine Diskussion auch in Zukunft noch nachvollziehen. Danke!
Archiv |
2008 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hallo, ich habe gerade den obigen Artikel als Kandidaten für Lesenswerte Artikel eingetragen, und schreibe hiermit alle an, die sich schn einmal für das Thema engagiert haben. Da das Ziel aber die Exzellenz ist, hätte ich gern ein paar entsprechende Hinweise - und, wenn möglich, ein Pro. Gruß, -- Hans-Jürgen Hübner 15:51, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ich hab zu wenig Ahnung von dem Thema für ein Votum, sorry. Gruß --MARK 14:25, 16. Sep. 2008 (CEST)
Offensichtlich
War es ein fehler von mir, mich im Chat für deine Entsperrung nach der Sperre durch Steschke einzusetzen. Gut, werd ich meine Konsequenzen draus ziehen. --Felix fragen! 13:59, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Antwort auf deiner Disk. --MARK 14:24, 16. Sep. 2008 (CEST)
Bier?
Und direkt kübelweise? Ihr Säufer. Gut, ich ziehe mein Süßzeug mit Tee zurück, wenns keiner will und schmolle jetzt (sprich melde mich ab.) Ende. Felix Sandberg 14:31, 16. Sep. 2008 (CEST)
OrBat. Kommando Spezialkräfte
- 1x eine Kampfkompanie:
- bitte, -- Noclador 16:55, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Oh, das ging aber schnell. Danke Kumpel! :-) --MARK 16:56, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Und so sollte das auf deren Fahrzeugen aufgemalt sein (Grundversion, d.h.: KP-Strich / KSK Kreuz weggelassen):
- --TUBS was? 19:06, 16. Sep. 2008 (CEST)
- @TUBS: Bau es ein, der Abschnitt Insignien ist doch deiner ;-) Und morgen gehen wir dann auf große Fahrt mit dem Dampfer durch die dann hoffentlich nicht so stürmische KLA-See. Sogar Giro und ich konnten uns heute mal einig werden... --MARK 19:10, 16. Sep. 2008 (CEST)
- mache ich. habe das Wunder mit Giro gesehen...Ich finde übrigens, dass die beiden (Giro und JF) zwar ein bisschen auf Krawall gebürstet waren, aber insgesamt auch eine Verbesserung des Artikels erzwungen haben. Ich kündige übrigens schonmal an: werde an der KLA nicht teilnehmen 1. weil ich befangen bin 2. weil ich mir geschworen habe mich aus MB, KLA, LA etc. rauszuhalten - das ist m.E. nur Zeitverschwendung. das spricht aber nicht gegen den Artikel.--TUBS was? 19:18, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Befangen klingt ja niedlich. Aber kein Problem, ich verstehe das. Gibt noch andere Autoren die das so handhaben, GrummelJF zum Beispiel. Was mir noch fehlt, ist die Rückmeldung von Kapitän Nemo. --MARK 19:23, 16. Sep. 2008 (CEST)
- mache ich. habe das Wunder mit Giro gesehen...Ich finde übrigens, dass die beiden (Giro und JF) zwar ein bisschen auf Krawall gebürstet waren, aber insgesamt auch eine Verbesserung des Artikels erzwungen haben. Ich kündige übrigens schonmal an: werde an der KLA nicht teilnehmen 1. weil ich befangen bin 2. weil ich mir geschworen habe mich aus MB, KLA, LA etc. rauszuhalten - das ist m.E. nur Zeitverschwendung. das spricht aber nicht gegen den Artikel.--TUBS was? 19:18, 16. Sep. 2008 (CEST)
- @TUBS: Bau es ein, der Abschnitt Insignien ist doch deiner ;-) Und morgen gehen wir dann auf große Fahrt mit dem Dampfer durch die dann hoffentlich nicht so stürmische KLA-See. Sogar Giro und ich konnten uns heute mal einig werden... --MARK 19:10, 16. Sep. 2008 (CEST)
Was ist ein ...
KLA??? Könnt Ihr nicht mal Deutsch reden oder meinetwegen Latein? Ich kann kein Wikipedianisch!!! Felix Sandberg 20:03, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Salve Felix! Sic est: Kandidatur für Lesenswerter Artikel. Hic era una causea mulitplae per non partizipare in KLA, LA (Löschanträge) et altera. --TUBS was? 20:10, 16. Sep. 2008 (CEST)--TUBS was? 20:10, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Gratiam habeo pro tibi, mihi collega TUBS. Sed candidatum adiuvabo qui petit honorem. Ave, Felix Sandberg 20:29, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Ad MARKUM: Peteo docere me regulae electionis. Ave, Felix Sandberg 20:38, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Auch AVE! Hab gerade gut gelacht, ihr seit mir schon zwei... lange her, damals in der Sexta, magister intrat und so... LG --MARK 21:34, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Tja, Großes Latinum = Sexta bis Oberprima, und dann noch im 2. Semester ne Pflichtprüfung in Römischem Recht - komplett in Latein, versteht sich - auch wenns bei mir seeehr lange her ist ... Also wenn Du meine Stimme für was willst, erklärs mir Dreiviertelwikipediatrottel, Englisch oder Französisch geht auch ... Felix Sandberg 21:37, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Nach der Oberterzia konnte ich endlich Latein abwählen, also nur Kleines Latinum... Ich erkär dir alles mit dem Wahlkram morgen ganz genau. Bin müde... Schlaf gut, lieber Glücklicher... und keine Sandburgen... *lach* --MARK 21:47, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Machs nicht so kompliziert, vergiß nicht, ich bin etwas doof, sag mir, wo ich mein Kreuzchen machen muß und gut is ... :-)) äh, schlafen gehen um zehn? Jetzt fängt der Tag doch erst an, in ner Stunde gibts Abendbrot und dann gehts weiter, was glaubst Du eigentlich, wo das Geld für ein Auto herkommt, das bei 250 elektronisch gestoppt werden muß ... Felix Sandberg 22:05, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Gerne, aber Mañana. --MARK 22:28, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Gute Nacht. Felix Sandberg 23:07, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Gerne, aber Mañana. --MARK 22:28, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Machs nicht so kompliziert, vergiß nicht, ich bin etwas doof, sag mir, wo ich mein Kreuzchen machen muß und gut is ... :-)) äh, schlafen gehen um zehn? Jetzt fängt der Tag doch erst an, in ner Stunde gibts Abendbrot und dann gehts weiter, was glaubst Du eigentlich, wo das Geld für ein Auto herkommt, das bei 250 elektronisch gestoppt werden muß ... Felix Sandberg 22:05, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Nach der Oberterzia konnte ich endlich Latein abwählen, also nur Kleines Latinum... Ich erkär dir alles mit dem Wahlkram morgen ganz genau. Bin müde... Schlaf gut, lieber Glücklicher... und keine Sandburgen... *lach* --MARK 21:47, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Tja, Großes Latinum = Sexta bis Oberprima, und dann noch im 2. Semester ne Pflichtprüfung in Römischem Recht - komplett in Latein, versteht sich - auch wenns bei mir seeehr lange her ist ... Also wenn Du meine Stimme für was willst, erklärs mir Dreiviertelwikipediatrottel, Englisch oder Französisch geht auch ... Felix Sandberg 21:37, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Auch AVE! Hab gerade gut gelacht, ihr seit mir schon zwei... lange her, damals in der Sexta, magister intrat und so... LG --MARK 21:34, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Ad MARKUM: Peteo docere me regulae electionis. Ave, Felix Sandberg 20:38, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Gratiam habeo pro tibi, mihi collega TUBS. Sed candidatum adiuvabo qui petit honorem. Ave, Felix Sandberg 20:29, 16. Sep. 2008 (CEST)
Mehrfach-Referenzen
Bezüglich der Frage unter KSK-Lesenswert:
- Erste Verwendung einer Referenz. [1] Wenn später die gleiche Referenz noch einmal gebraucht wird.[1]
Erste Verwendung einer Referenz. <ref name="Mueller">H. Mueller, J. Mil. 2008, 41, 200</ref> Wenn später die gleiche Referenz noch einmal gebraucht wird.<ref name="Mueller" />
--Kajjo 18:34, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Vielen Dank, mal schauen, ob ich das hinkriege. ;-) --MARK 18:36, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Ach, das ist eigentlich ganz einfach: Wenn du eine Quelle das erstemal verwendest schreibst du den ganzen Schmonzes, ergänzt um einen von dir ausgedachten Namen im Attribut "name":
<ref name='blablupp'>Die tolle Quelle</ref>
- Bei jeder weiteren Verwendung der gleichen Quelle musst du dann nur noch folgendes schreiben:
<ref name='blablupp'/>
- Thats all. Der "name" sollte idealerweise deskriptiv sein. --Gnu1742 18:37, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Ein denkwürdiger Tag in meinem WP-Dasein, ich habe es doch tasächlich geschafft, einen Mehrfacheinzelnachweis zu setzen. Es geschehen doch tasächlich noch Zeichen und Wunder... --MARK 17:55, 19. Sep. 2008 (CEST)
Shotgun
Hi MARK, ich habe mir erlaubt einige Änderungen am von mir kritisierten Abschnitt vorzunehmen. Ich habe ein paar Bilder eingefügt, Tippfehler entfernt, die Struktur angepasst und die Fettschreibung der Pseudo-Überschriften gegen echte Überschriften getauscht. Du solltest ohnedies die vielen fett geschriebenen Pseudo-Überschriften gegen echte Überschriften tauschen oder ein ";" voranstellen, sonst haut Dir ein Formal-Kritiker der Wiki das ganze Ding um die Ohren. Hoffe, ich konnte helfen. Viel erfolg weiterhin und beste Grüsse -- Shotgun 20:26, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Antwort bei dir. --MARK 12:52, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Sorry, ich habe immer noch einiges zu bemängeln. Weitere Infos dazu bei mir (Antwort auf Deine Anfrage), Gruss -- Shotgun 13:20, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Antwort bei dir und auf der KLA-Seite, dort detailliert. --MARK 15:29, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Antwort auf meiner Diskussionsseite. Auf einen weiteren Eintrag auf der KLA-Diskussion verzichte ich mal, die ist derart aufgebläht, dass liest sowieso schon niemand mehr. -- Shotgun 16:25, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Antwort bei dir und auf der KLA-Seite, dort detailliert. --MARK 15:29, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Hi MARK, ich habe nach den vielen Modifikationen und Verbesserungen am Artikel, obwohl mir einige Sachen noch nicht 100%ig zusagen, mein Votum auf "Pro" geändert, da ich nunmehr der Ansicht bin, dass der Artikel die Wikipedia-Lesenswert Kriterien, sowie auch meine Ansprüche an einen lesenswerten Artikel erfüllt. Ich hoffe weiterhin auf Erfolg für Dich und den Artikel und freue mich irgendwann mal wieder auf eine Zusammenarbeit mit Dir (und hoffentlich auch Chris). Beste Grüsse -- Shotgun 18:32, 20. Sep. 2008 (CEST)
- Vielen Dank, freu mich, mein Freund Vorderschaftrepetierflinte (auch Shotgun genannt)... *G* --MARK 20:08, 20. Sep. 2008 (CEST)
- Sorry, ich habe immer noch einiges zu bemängeln. Weitere Infos dazu bei mir (Antwort auf Deine Anfrage), Gruss -- Shotgun 13:20, 18. Sep. 2008 (CEST)
IVY
B1 (Kommando)
Kann man die nicht auch im Satz „Die Soldaten rekrutierten sich in erster Linie aus den ehemaligen Bravo-Kompanien (Fallschirmjägerkompanie B1 (Kommando)) der drei Luftlandebrigaden (25., 26. und 27./31.),…“ als Kommandokompanien bezeichnen, das doppelt geklammerte liest sich nicht schön. Evtl. würde ich die ganzen Klammern auflösen, zB „…der 25., 26 und 27./31 Luftbrigaden“… auf drei zählen kann man vermutlich voraussetzen ;-)
- -- ErledigtMARK 13:03, 18. Sep. 2008 (CEST)
Luftlandebrigadenfrage
„Zu diesem Zeitpunkt gab es schon erste einsatzfähige Strukturen innerhalb des KSK, inbesondere im Bereich Retten und Befreien. Dennoch wirkte sich die Übernahme der Organisations- und Personalstrukturen der Luftlandebrigade 25 als Hindernis gerade in der Anfangsphase aus, weil diese denen einer Spezialeinheit für asymmetrische Kriegführung widersprach.“
Kannst du diesen Satz auch für Doofe formulieren? Wieso widersprach deren Struktur der assymetrischen Kriegsführung? Und wieso waren die nicht willens sich anzupassen? Oder so… Grüßle Ivy
- -- ErledigtMARK 13:03, 18. Sep. 2008 (CEST)
Hi Mark… ich hab das Ding jetzt dreimal gelesen, weil das jedesmal anders ausschaut ;-). Fachlich halt ich mich ja eh aus dem Ganzen raus, aber ich finde die ersten beiden Unterabschnitte bei Einsatzprofile sehr „operational slang“… also für jemanden wie mich kaum noch zu verstehen, ohne sich durch einen Haufen wikilinks zu klicken. Nachdem ich ja unnötige Erklärungen in Klammern nicht leiden kann: „Weitere Aufgabenfelder sind Geiselbefreiungen und Personenschutz gefährdeter Kommandeure (auch im Inland) oder ziviler Würdenträger (nur im Ausland).“ könnte auch heißen: „Weitere Aufgabenfelder sind Geiselbefreiungen und Personenschutz gefährdeter Kommandeure im In- und Ausland oder ziviler Würdenträger im Ausland.“ Nur so ein Gedanke. Liebes Grüßle -- Ivy 00:46, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Habs geändert, danke für deine Geduld mit dem Fachsprachentext. Deswegen sind mir gerade Meinungen von Leuten, wie dir, so wichtig als Feedback, weil man manchmal so im Thema drin steckt, dass man ganz vergißt, wie Otto-Mormalverbraucher sich auszudrücken plegt. Kannst dir sicher denken, dass man einiges zwar weiß, aber eben nicht belegen kann... ;-) LG --MARK 12:59, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Hinweise für die zu erwartende KEA hab ich mit meinem Votum auch mal abgegeben, aber da bleib ich in Sachen Kritik stur, die muss wirklich aus-/eingebaut und differenzierter werden. Dank der bislang produktiven Zusammenarbeit mit Giro und JF wird das sicher klappen und wenn du es schaffst, an dich zu halten, nicht mit dem Kopf durch die Wand zu wollen und erst mal ne Runde nachzudenken, bevor du antwortest, wird der Artikel richtig gut. Solltest du wegen dem Artikel auch nur einmal auf der VM landen, muss ich dich nämlich leider, leider verhauen… *engelsgleich lächel* -- Ivy 13:23, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Ich weiß noch nicht, ob ich auf eine KEA Lust habe. Das ist der erste deutsche Artikel, mit dem ich kandidiert habe und ich habe noch nie so deutlich politisch motivierte Contras bekommen. Wenn Leute die Stirn haben, ein Contra zu geben, weil man auf die offizielle Seite der BW verweist und sich nicht mal schämen, sie als „Propagandaseite“ zu diffamieren, dann finde ich das schon ein starkes Stück. Zum Glück haben auch Leute abgestimmt, die ich eher mal als ausgleichende Gerechtigkeit sehe, z.B. Atomiccoctail und so. Weil die eben Contras, wie das von Andrax, einfach egalisieren wollten. Das Problem bei einer KEA ist, dass ich für jedes Contra zwei Pros brauche. Vielen ist das gar nicht klar, aber ein Contra wiegt deshalb in einer KEA wesentlich schwerer als bei einer KLA. Wenn das klappen soll, ist noch einiges zu tun, das ist klar, auch wenn das Gerüst steht. Ich will nur jetzt während der KLA nicht mehr viel machen, weil sonst die Wahl Schieflage bekommt wegen der vielen bereits abgegebenen Stimmen. Andererseits reizt es mich, gerade so ein politisch bekanntes Lemma auf exzellent zu bringen. Wenn ich das schaffe, hätte ich bewiesen, dass man auch schwierige und politisch umkämpfte Ariklel auf exzellent bringen kann, wobei das eigentlich ja auch der Green Berets-Artikel schon war, aber da hatte ich nicht die deutsche Friedensbwegung zu beachten... ;-) Eigentlich wollte ich schon lange mal einen Schiffsartikel machen, aber es scheint mich immmer wider zu Truppenartikeln zu ziehen, obwohl oder vieleich gerade wegen der Geschichte und der Politik, die da immer mitschwingt. Grüßle! --MARK 13:45, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Wie wärs denn mit einer Truppe, die auf einem Schiff stationiert ist? Mit vielen Bildchen der Truppe in Ausgehuniform - versteht sich ;-) Grüßle -- Ivy 14:03, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Ich weiß noch nicht, ob ich auf eine KEA Lust habe. Das ist der erste deutsche Artikel, mit dem ich kandidiert habe und ich habe noch nie so deutlich politisch motivierte Contras bekommen. Wenn Leute die Stirn haben, ein Contra zu geben, weil man auf die offizielle Seite der BW verweist und sich nicht mal schämen, sie als „Propagandaseite“ zu diffamieren, dann finde ich das schon ein starkes Stück. Zum Glück haben auch Leute abgestimmt, die ich eher mal als ausgleichende Gerechtigkeit sehe, z.B. Atomiccoctail und so. Weil die eben Contras, wie das von Andrax, einfach egalisieren wollten. Das Problem bei einer KEA ist, dass ich für jedes Contra zwei Pros brauche. Vielen ist das gar nicht klar, aber ein Contra wiegt deshalb in einer KEA wesentlich schwerer als bei einer KLA. Wenn das klappen soll, ist noch einiges zu tun, das ist klar, auch wenn das Gerüst steht. Ich will nur jetzt während der KLA nicht mehr viel machen, weil sonst die Wahl Schieflage bekommt wegen der vielen bereits abgegebenen Stimmen. Andererseits reizt es mich, gerade so ein politisch bekanntes Lemma auf exzellent zu bringen. Wenn ich das schaffe, hätte ich bewiesen, dass man auch schwierige und politisch umkämpfte Ariklel auf exzellent bringen kann, wobei das eigentlich ja auch der Green Berets-Artikel schon war, aber da hatte ich nicht die deutsche Friedensbwegung zu beachten... ;-) Eigentlich wollte ich schon lange mal einen Schiffsartikel machen, aber es scheint mich immmer wider zu Truppenartikeln zu ziehen, obwohl oder vieleich gerade wegen der Geschichte und der Politik, die da immer mitschwingt. Grüßle! --MARK 13:45, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Hinweise für die zu erwartende KEA hab ich mit meinem Votum auch mal abgegeben, aber da bleib ich in Sachen Kritik stur, die muss wirklich aus-/eingebaut und differenzierter werden. Dank der bislang produktiven Zusammenarbeit mit Giro und JF wird das sicher klappen und wenn du es schaffst, an dich zu halten, nicht mit dem Kopf durch die Wand zu wollen und erst mal ne Runde nachzudenken, bevor du antwortest, wird der Artikel richtig gut. Solltest du wegen dem Artikel auch nur einmal auf der VM landen, muss ich dich nämlich leider, leider verhauen… *engelsgleich lächel* -- Ivy 13:23, 21. Sep. 2008 (CEST)
Smartyo
...bin in großer Eile, daher in aller Kürze:
- bitte prüfen, welcher AFG-Einsatz beschrieben wird: ISAF oder OEF => im Text mehrfach hin und her (erst ISAF, dann OEF).
- , habe da differenziert im Abschnitt Geschichte/Einsätze/Afghanistan, wo die Quellenlage das hergab und Erledigthier den Unterschied noch malbeschrieben. --MARK 18:08, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Dublette: "Die Zeitschrift Stern veröffentlichte am 7. Juli 2005 einen Artikel über angebliche Einsätze und etwaige Missstände innerhalb des KSK. Das Verteidigungsministerium (BMVg) lehnte eine Stellungnahme zu den dort gemachten Behauptungen mit dem Hinweis ab, dass man grundsätzlich keine Angaben zu Operationen und internen Vorgängen in Spezialkräften der Bundeswehr mache." Einmal reicht.
- -- ErledigtMARK 18:08, 18. Sep. 2008 (CEST)
- "...widersprechen Pressemeldungen, die zwar nicht von Gefallenen sprechen, aber von im Einsatz Schwerverletzten"; kein Widerspruch. Schwerverletzt ist nicht gefallen.
- ReinQuetsch: Auch nicht unbedingt Widerspruch zur Aussage in ARD-Doku, da Doku evtl vor dem Schießunfall in Heuberg...-- TUBS was? 22:58, 17. Sep. 2008 (CEST)
- -- ErledigtMARK 13:27, 18. Sep. 2008 (CEST)
- "Die geplante Beschaffung eines CSAR-fähigen Hubschraubers ist für sich genommen jedoch ein Indiz dafür, dass die Bundeswehr künftig in der Lage sein will, alle Missionsprofile des KSK mit eigenem Fluggerät bedienen zu können, was dennoch auch künftig das Inanspruchnehmen von Unterstützung durch die Nato-Partner nicht ausschließt." => Kein (direkter nachweisbarer) Zusammenhang und nur(!) Behauptung/Spekulation. Ist nicht ableitbar aus KdB o. ä.
- Was genu meinst du, dass man unabhängig werden will von ausländischen Flugdiensten, oder dass man in Zukunft doch nicht mehr auf sie zurückgreifen will, selbst wenn man eigenes geeigntes dann hat? --MARK 13:25, 18. Sep. 2008 (CEST)
- "Teilstreitkräfteübergreifenden Ansatz im Bereich Spezialkräfte; Künftig soll der teilstreitkräfteübergreifende Ansatz im Bereich der Spezialkräfte weiter ausgebaut werden. In dieser Hinsicht hat die Luftwaffe noch Nachholbedarf. Während die Marine mit ihren Kampfschwimmern eine eigene militärische Organisationsform aufgebaut hat, fehlt diese noch bei der Luftwaffe." => Nein. Reine Behauptung; nicht ableitbar aus irgendeiner Konzeption...
- -- ErledigtMARK 13:26, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Kommandotrupp: "...im taktisch-operativen Bereich". Was meinst Du mit dieser Formulierung? Diese Begrifflichkeit wird in der Regel im Bereich der Operationsplanung verwendet.
- darüber hinaus im taktisch-operativen Bereich mehr gefordert und entsprechend ausgebildet. Das stimmt, aber hier ist das gleiche gemeint, nur auf dem untersten Level. Der Kommandotrupp plant den taktischen Einsatz, beziehungsweise die praktische Umsetzung der übergeordneten Einsatzplanung. man könnte aus einfach sagen taktische Einsatzplanung. Ok, so? --MARK 13:18, 18. Sep. 2008 (CEST)
- "... wird vom Verfassungsschutz geprüft, ob der Bewerber die Voraussetzung für die erforderliche Sicherheitsfreigabe erfüllt"; Bist Du Dir da wirklich ganz und gar sicher? Hast Du dafür eine Quelle? Oder hat sich hier der falsche Dienst eingeschlichen?
- -- ErledigtMARK 13:05, 18. Sep. 2008 (CEST)
- "HALO (High Altitude – Low Opening) und HAHO (High Altitude – High Opening)" ... sollte weiter oben im Text (bei der ersten Erwähnung mit den Wiki-Links) ausgeschrieben werden.
- -- ErledigtMARK 13:27, 18. Sep. 2008 (CEST)
Gruß, -- Smartyo 22:43, 17. Sep. 2008 (CEST)
- So, soweit alles geglättet. Wsas meinst du? --MARK 18:08, 18. Sep. 2008 (CEST)
Bin wieder zurück! Das mit dem Prädikat hat also auch ohne meine Stimme geklappt (hätte mich auch gewundert, wenn nicht...) - Herzlichen Glückwunsch!
Danke für die Einarbeitung meiner Kommentare. Ein Punkt ist noch offen: Hast Du zum Thema CSAR (der Wiki-Link im Text sollte übrigens auf Combat Search and Rescue verweisen) eine Quelle, mit der sich das von Dir erwähnte Einsatzprofil CSAR durch das KSK bzw. die Kampfschwimmer belegen lässt? Oder willst Du nur sagen, dass diese Kräfte ggf. auf Hubschrauber zurückgreifen müssen, die über eine entsprechende Ausrüstung verfügen? Jetzt sieht es so aus, als würdest Du zwei Dinge verknüpfen: das Streben der Bundeswehr nach der Fähigkeit zur bewaffneten Suche und Rettung (für die es ausreichend Quellen gibt) und das Defizit an Hubschraubern (u. a. für das Einsatzprofil des KSK). Beide Themen ließen sich durchaus in Deckung bringen. Gelesen hab ich das aber noch nicht. Du offensichtlich aber auch nicht:-), denn Du nennst es ein Indiz. Das finde ich nicht ganz glücklich in einem sonst recht gut belegten Text. Gruß, --Smartyo 00:15, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Naja, zur Zeit hat die Bundeswehr weder das erforderliche Gerät für CSAR noch originär dafür ausgebildetes Personal. Das KSK wäre noch am ehesten dafür geeignet. Offiziell zumindest gehört CSAR nicht ausdrücklich zum Auftrag, aber es entspricht nun mal dem Terminus retten und befreien... Bei CSAR kommt es ja auch vor allem auf die Kommunikation an. Eigentlich eine Sache für die Luftwaffe, aber selbst die hat solche einheiten noch nicht aufgebaut. Danke für deine Glückwünsche. Könntest du mal komplett gegenlesen und hier alle Punkte auflisten, die do noch verbessert sehen willst. Das wäre mir viel wert. Gruß --MARK 14:40, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Ich will ja gar nicht widersprechen. Weder bezüglich der fehlenden Hubschrauber, noch hinsichtlich des Rückgriffs auf das KSK oder die Spezialkräfte der Marine als mögliche(!) Rettungstrupps. Mir ging es im Grunde nur darum, dass Du hier ausnahmsweise mit einem Indiz arbeitest. Grund für die Beschaffung der CSAR-Rüstsätze bzw. der entsprechenden Luftfahrzeuge ist nun einmal die erkannte Fähigkeitslücke in diesem Bereich - und (vordergründig) nicht mehr. Dass aber ein Rückgriff auch für Einsätze von Spezialkräften angedacht wird, gibt es jedoch auch offiziell hier beim Bundestag (siehe Frage und Antwort 20 ganz unten). Das untermauert Deine These zumindest teilweise und ist immerhin eine handfeste referenztaugliche Aussage seitens des BMVg.
- Wenn sich die Arbeiten am Artikel gelegt haben, werde ich ihn noch einmal querlesen. Zunächst bin ich aber erst einmal froh, dass diese Zusammenfassung so wie sie ist im Netz steht. Das ist doch eine recht informative und kompakte Zusammenfassung, die nicht nur lesenswert ist, sondern darüber hinaus ein gutes Stück zur Transparenz beiträgt.
- P.S.: Gibt es eigentlich von den Hubschraubern der 4ID etwas Neues? :-)
- Gruß, --Smartyo 18:18, 27. Sep. 2008 (CEST)
Hast Du vor, den KSK-Artikel exzellent zu machen? Wenn ja (und wenn Du Hinweise willst) gib bitte zeitgerecht Bescheid. -- Smartyo 00:45, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Jaaaaaaaaa! --MARK 18:17, 1. Okt. 2008 (CEST)
Kannst Du mich hier oben noch lesen:-)? Oder soll ich unten eine neue Überschrift anlegen?
- Falls noch nicht bekannt: interessantes Material ist in dieser SWP-Studie (PDF, 256 kb) zu finden.
- Im Artikel sind noch ein paar Stellen, die für "exzellent" auf jeden Fall einer Überarbeitung bedürfen. Willst Du Inputs lieber gesammelt im Block oder in Häppchen? Gruß, -- Smartyo 22:42, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Leg unten einen neuen thread KEA-Review Kommando Spezialkräfte an und tob dich dann hier aus, gestückelt auf einmal, ganz egal. Ich schätze deine Mitarbeit sehr und du weißt ja, was Beriebsblindheit ist... Mir liegt übrigens tasächlich alles aus der Literaturliste auch vor! Hab immer noch nicht alles gelesen. Gesetern und heute hab ich den Artikel von Ammon aus Strategie und Technik verwurstet. Laß von dir hören, Kumpel. Dieses deutsche Militär ist nun mal nicht mein Kerngebiet. Und logisch ist das KSK in deutschland ein Politikum. In den Staaten würde nie jemand auf die Idee kommen, Sinn und Zweck der Special Forces ernsthaft anzuzweifeln... --MARK 18:17, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Waaah, Top-Quelle! Nee, kannte ich noch nicht, scheint aber auf den ersten Blick eine überfällige Analyse zu sein. Das Problem ist ja gerade, dass das KSK quasi der versinnbildlichte Pardigmenwandel der Bundeswehr und eben auch der Gesellschaft zu sein scheint. Einer gesellschaft, die eben auch international in die Verantwortung genommen wird. Deutschland kann sich nict mehr wie einst mit Scheckbuchdiplomatie und sonorem Hinweis auf die Gestzeslage aus allen auch militärischen Verantwortlichkeiten heraushalten. Genau das ist der Punkt. Die Veränderung geht schneller, als die politischen Regularien damit Schritt jhalten können. Es ist geradezu lächerlich, wenn man meint, dass sich ein Land wie die Bundesrepublik ständig aus allem raus halten kann. Ein bischen hab ich gerade das im geschichtsteil versucht herauszuarbeiten. --MARK 18:37, 1. Okt. 2008 (CEST)
Verbandsabzeichen
Hallo Mark, dieses Verbandsabzeichen habe ich als Original [[1]] vorliegen! Bei Bedarf stelle ich es in Commons ein! -- Micha 17:15, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo, ja mach mal. Wer weiß, ob man es nicht noch gebrauchen kann. Danke --MARK 17:48, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Ist drin! -- Micha 20:06, 24. Sep. 2008 (CEST)
"Eigentlich wollte ich mal einen Schiffsartikel machen"
Gute Idee, findet Felix Sandberg 13:47, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, lieber Felix, aber wenn dann eher ein modernes Kriegschiff, hab zwar den Breier mit all den dicken Pötten, aber na ja. --MARK 13:52, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Egal, Hauptsache Schiff, aber bitte über Wasser, groß und mit Raketen oder Kanonen oder Flugzeugen drauf. - Ich habe die Schnautze voll von meinem gut gemeinten Ausflug zu den Biologen und diesen unerträglichen Reaktionen, samt einer Ansprache von Herrn Administrator Achim Raschka, der bewerten will, wie meine Tage so sind. Ich bleibe hier definitiv bei den Schiffen. Man faßt es nicht. Beleidigungen nehme ich nicht so ernst, also wenn einer sagt "der Felix ist ein Idiot", so what. Aber mich aus heiterem Himmel als notorischen Lügner hinstellen, mir dann drohen und dafür darf ich dann auch noch eine Admin-Gedinenpredigt kassieren - da weiß ich verdammt schnell, wo der Aus-Knopf an dieser elektronischen Kiste ist. So nicht. Da ist ja Jesusfreund mit seinen Unterstützern konstruktiver, und unterhaltsamer ist es allemal. Also bitte: Schiffe. Grüße von einem ausnahmsweise heute richtig verärgerten Felix Sandberg 14:24, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Wo war denn der Ärger? --MARK 14:27, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Schon vorbei. Mimas tiliae, Lindenschwärmer, ein Nachtfalter, mit dem ich mich seit na so runden 40 Jahren beschäftige. Bin Hobby-Schmetterlings-Fan, die dortige Bibliothek (eine ganze Regalwand) steht den Schiffen kaum nach. Habe in dem Bereich auch in universitären Fachorganisationen mitgearbeitet, eine Wiederentdeckung einer verschollenen Farbviariante eines bekanntren Tagfalters durch mich ist in der Fachliteratur beschrieben, sogar der B.U.N.D. nutzte zeitweise meine Schmetterlingsfotos :-) Der Artikel über M. tiliae steht auf KLA, und ich hab gewagt zu kritisieren, daß da thematisch mindestens die Hälfte fehlt, einiges schlicht Unsinn ist (Farbunterschiede bei Männchen und Weibchen, abstrus!) und zudem die wichtigste Fachliteratur unausgewertet blieb. Ich hab zu dem kleinen Schmetterling so an die zwei Dutzend Fachbücher, und über die Jahre viermal einen entsprechenden Schmetterling selbst aus Freilandpuppen zum Falter gebracht und später intensiv im Verhalten beobachtet ... Na, die kritischen Worte hätte ich besser nicht gesagt, denn schon fiel ein Nachwuchswissenschaftler namens lateinischer Habicht (Accipiter) passend zu seinem Namen über mich her - das Zitat ist auf meiner Benutzerseite "verewigt". Schnell wurden meine weiteren ersten Aktivitäten im Biologie-Bereich zur Zielscheibe von Drohungen und Vorhalten, und daraufhin habe ich den geordneten Rückzug angetreten. Muß ich nicht haben. Die leicht verfehlte Ansprache von Admin Raschka auf meiner Seite habe ich in die Versionshistorie befördert, Ende des Diskussion. Was interessiert es mich, ob die einen Schmettelingsartikel als "lesenswert" küren, der in unserem Portal die Eingangsqualitätskontrolle nicht überleben würde? So, und damit ist das Thema durch. Bitte nur noch Schiffe! Danke für Deine Anteilnahme, Felix Sandberg 14:45, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Wo war denn der Ärger? --MARK 14:27, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Egal, Hauptsache Schiff, aber bitte über Wasser, groß und mit Raketen oder Kanonen oder Flugzeugen drauf. - Ich habe die Schnautze voll von meinem gut gemeinten Ausflug zu den Biologen und diesen unerträglichen Reaktionen, samt einer Ansprache von Herrn Administrator Achim Raschka, der bewerten will, wie meine Tage so sind. Ich bleibe hier definitiv bei den Schiffen. Man faßt es nicht. Beleidigungen nehme ich nicht so ernst, also wenn einer sagt "der Felix ist ein Idiot", so what. Aber mich aus heiterem Himmel als notorischen Lügner hinstellen, mir dann drohen und dafür darf ich dann auch noch eine Admin-Gedinenpredigt kassieren - da weiß ich verdammt schnell, wo der Aus-Knopf an dieser elektronischen Kiste ist. So nicht. Da ist ja Jesusfreund mit seinen Unterstützern konstruktiver, und unterhaltsamer ist es allemal. Also bitte: Schiffe. Grüße von einem ausnahmsweise heute richtig verärgerten Felix Sandberg 14:24, 21. Sep. 2008 (CEST)
- UND WAS IST NUN MIT SCHIFF :-))) ??? Felix Sandberg 20:41, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Sandburgen bauen ist doch zur Entspannung auch nicht schlecht. Muß doch nicht immer Schiffe versenken sein?! ;) --Succu 17:54, 24. Sep. 2008 (CEST)
Just a second please…=
Hi polar bear… could you please have a look at this? XXX -- Ivy 17:04, 21. Sep. 2008 (CEST)
Freundlicher Hinweis
Bitte bleib doch auch auf der Löschdiskussionsseite sachlich: Sowas ist ad personam und unerwünscht. sугсго 13:03, 23. Sep. 2008 (CEST)
- geändert und entschärft. Wo de Recht hast, haste Recht! --MARK 13:08, 23. Sep. 2008 (CEST)
Hallo MARK, habe den Artikel jetzt stark überarbeitet, und zumindest Ivy votiert inzwischen mit Pro. Würde mich freuen, wenn Du Dein Urteil noch einmal überprüfen würdest. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 13:26, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Dank für die Überprüfung. -- Hans-Jürgen Hübner 05:58, 26. Sep. 2008 (CEST)
Berlin
Kommando Spezialkräfte (jetzt lesenswert)
Gratulation, Gratulation, Gratulation!!! :-) Felix Sandberg 14:14, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Wozu? --MARK 14:18, 24. Sep. 2008 (CEST)
- LEEEEESENSWERT! Felix Sandberg 14:20, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Danke, war auch ein gutes Stück Arbeit, obwohl der Rohbau ja schon da war. Ich wußte nur nicht, wie politisch deutsches Militär hier gesehen wird. Bisher hab ich mich ja nur mit amerikanischen befaßt. --MARK 14:25, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Erstaunt? Na ja, da warst Du November India Alfa Victor. Passiert unserem alten Freund Julius C. aus Roma Aeterna ebenso (Streit um Asterix) und mir auch, siehe die Erfahrung mit der Schmetterlings-Truppe. So, jetzt mach mal eine wohlverdiente Pause, und dann hast Du ein SCHIFF versprochen. Welches? Grüße, Felix Sandberg 14:33, 24. Sep. 2008 (CEST)
Gratulation, ebenfalls von mir. Ich finde aber grade gut, dass man Politik und Militär verbunden hat, nicht jeder interessiert sich halt für Barette und Embleme und so wie der Artikel jetzt ist, ist er doch auch ein Beitrag zur politischen Bildung! Shug 17:25, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für die Blumen. Schön, dass man auch mal was nettes hört. --MARK 17:40, 24. Sep. 2008 (CEST)
Dann bring ich dich mal richtig in Verlegenheit: ich bewundere deinen Fleiß Shug 17:43, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Bin nicht eher dazu gekommen, da ich etwas im Urlaub war. Aber jetzt... da kann man wahrlich nicht meckern!
- Servus,--Steinbeisser 17:42, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Gratuliere! War eine lange, schwere, aber letzlich erfolgreiche Arbeit. Mach weiter So!
- BTW: Das Du so auf Berlin stehst finde ich als gebürtiger aber leider noch bis zum nächsten Jahr Exil-Berliner und Überzeugungs-Preuße "besonders jut, wa" :-)). Beste Grüsse -- Shotgun 17:50, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Danke Leute, ich hab meinen Urlaub eben vor dem Rechner gemacht :-) Bin sogar das erste mal wegen WP in die Bibliothek gegangen, um Material zu besorgen. Bin noch am auswerten, damit wir den Dampfer auch noch zu höheren Weihen führen können. --MARK 17:57, 24. Sep. 2008 (CEST)
- @Shotgun: Uff jedn!--MARK 17:58, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Hilfe, ich bin von Berliner Landratten umgeben - was wir jetzt aus meinem SCHIFF? Ansonsten muß ich mir das mit meiner Meinung zu einem "Exzellent" gut überlegen ;-) Felix Sandberg 19:42, 24. Sep. 2008 (CEST) Ich war der ERSTE! Ich war der erste ... Gratulant!
- Eine der "Berliner Landratten" ist zumindest Wannseer und zudem noch einjähriger Heiligenhafener mit Musterung beim BGS-See, Lübeck und überzeugter Fischesser, zählt das auch :-)) ? Gruss -- Shotgun 22:02, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Wannsee = Badewanne, BGS-See = Beiboot-Geschwader, Lübeck: na ja, Fischesser: akzeptiert. Willkommen im Seebärenkreis. Grüße und Gute Nacht, Felix Sandberg 22:29, 24. Sep. 2008 (CEST)
Gratuliere mein Lieber… *Keks reich*… und für die KEA gilt das bereits Gesagte ;-) Grüßle -- Ivy 22:11, 24. Sep. 2008 (CEST)
- MARK, was passiert hier auf Deiner Seite? Seit wann kann Efeu sprechen? Und Kekse backen? Ich möchte einen Steckling, das mit dem "vergiftet" glaub ich nicht! Und mein Schiff ist mal wieder vergessen ... Gute Nacht, Felix Sandberg 22:29, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Ich backe sogar hervorragende Kekse! -- Ivy 22:35, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Dazwischenquetsch: Bezweifle ich nicht :-) Felix Sandberg 07:53, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Das verstehst du nicht, außerdem ist das geheim... Gute Nacht John-Boy... --MARK 22:47, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Seit wann heißt Du Elizabeth? Felix Sandberg 06:54, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Das verstehst du nicht, außerdem ist das geheim... Gute Nacht John-Boy... --MARK 22:47, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Dazwischenquetsch: Bezweifle ich nicht :-) Felix Sandberg 07:53, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Ich backe sogar hervorragende Kekse! -- Ivy 22:35, 24. Sep. 2008 (CEST)
Mentorenprogramm
Hallo MARK, bist du sicher, dass du einen Mentor brauchst? Wenn ich mir deine Sammlung von inzwischen 3 Exzellenten und 8 Lesenswerten so ansehe und dann noch mehr als 15000 Edits zähle, dann bräuchte wohl eher ich noch einen Mentor. ;-) Ich habe mir erlaubt (auch wenn ich sonst ungern in Benutzerseiten eingreife), das zu revertieren, da meine Mitmentoren wohl wenig anderes sagen würden. Falls du es allerdings ernst meinst, dann kann ich das auch gerne unbürokratisch ohne Mentorenprogramm übernehmen, löcher mich mit Fragen! :-) Viele Grüße Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:24, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Ähm… das war wohl meine Schuld, weil ich MARK gebeten habe, die englische Übersetzung des Intros zu testen… Asche auf mein Haupt ;-) -- Ivy 00:30, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Gar kein Problem, ich war nur mächtig verwirrt, als ich einerseits die ganzen Exzellenten und Lesenswerten auf der Seite sah und dann drunter die Bitte um die Aufnahme ins Mentorenprogramm. Ich hab dann 10 Minuten rumüberlegt, was ich tun soll, und mich dann für den genommenen Weg entschieden. Aber dann ist ja alles ok. :-) Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:47, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Leithian, das war ein Versehen. Tut mir leid, wollte hier keinen hochnehmen... :-). Ivy, kannst du mir den Link zur englischen Mentoren-Seie und deiner Übersetzung geben, oder soll ich die englische übersetzen? Oder war das jetzt umgehehrt. Blicke da gerade nicht durch. --MARK 07:35, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Nachdem du eine Doppelmoppelung korrigiert hast, hast du die zu gegenlesende Version offensichtlich gefunden ;-). Ich wollte nur, dass das jemand noch mal durchliest, der nicht aus dem MP ist und der keinen Südstaaten-Dialekt hat ;-) Danke dir schön, Grüßle -- Ivy 08:58, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Leithian, das war ein Versehen. Tut mir leid, wollte hier keinen hochnehmen... :-). Ivy, kannst du mir den Link zur englischen Mentoren-Seie und deiner Übersetzung geben, oder soll ich die englische übersetzen? Oder war das jetzt umgehehrt. Blicke da gerade nicht durch. --MARK 07:35, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Gar kein Problem, ich war nur mächtig verwirrt, als ich einerseits die ganzen Exzellenten und Lesenswerten auf der Seite sah und dann drunter die Bitte um die Aufnahme ins Mentorenprogramm. Ich hab dann 10 Minuten rumüberlegt, was ich tun soll, und mich dann für den genommenen Weg entschieden. Aber dann ist ja alles ok. :-) Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:47, 26. Sep. 2008 (CEST)
Der Wettbewerb
Florian Adler hat deinen eintrag deswegen gelöscht, da eigentlich nur jurymitglieder teilnehmen sollten. mir ist das egal, sollen ja nicht so strenge regeln sein und so, aber die auswertung findet am jurywochenende innerhalb der jury statt. dein artikel wirds da etwas schwer haben denk ich :-) nichts für ungut. lg, --KulacFragen? 20:18, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Ich fasse es so auf, dass eigentlich jeder teilnehmen kann, der gedenkt zum Jurytreffen am 25.10. nach Wien zu kommen (auch zum anschließenden Stammtisch). Wenn du nicht dabei bist, macht deine Teilnahme eigentlich keinen Sinn. --S[1] 20:48, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Na das ist doch wenigstens 'ne Erklärung. Jedenfalls besser, als einfach zu revertieren. Viel Spass in Wien beim spachteln... --MARK 21:51, 26. Sep. 2008 (CEST)
Danke ...
... für das Hallo, liebe "Elizabeth Walton" :-) Ich wäre auch für T-34, aber ich verstehe zuwenig davon, um da was schreiben zu können, und ich nehme Marcus Cyron ernst - KA-KH (keine Ahnung - Klappe halten). Hier schreiben zu viele, die nur rumgooglen (da hat unser Berliner Briefmarken- und Pflanzenspezialist Succu völlig Recht!), und ich ersticke jetzt nochmal an dem, was ich bei den Biologen nicht sagen darf. (@Achim Raschka, der hier regelmäßig mitliest: Nein, das ist auf niemanden persönlich bezogen, es geht um die Sache, und ja, ich weiß auch, wer Succu ist, weil ich mit den Pflänzchen mal auf eine kuriose Art befaßt war, ohne das Mindeste davon zu verstehen ...) Sorry, ich bin so ein Sturkopf, mehr als blöde Bemerkungen über mich, die ich jetzt ehrlich gesagt wieder vergessen habe, liegt mir immer noch quer im Magen, was im Lindenschwärmer-Artikel steht bzw. nicht steht. Kann man nicht ändern. Wie war das jetzt mit dem Schiff? War das ernst gemeint oder muß ich wieder alles (fast) alleine machen? Grüße, Felix Sandberg 14:01, 27. Sep. 2008 (CEST) PS Und mit dem T-34 hast Du doch Recht :-)
- Laß dir bloß nicht den Spaß an der WP nehmen. Ich finde dein munteres Gegen-den-Strom-schwimmen recht erfrischend. Bin ja ebenfalls von der Sorte... --MARK 14:33, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Dankedankedanke - UND DAS SCHIFF??? *brüll* Machst Du jetzt eins oder nicht??? DO YOU NOW PLAN TO WRITE ON A WARSHIP *shout* Entschuldigung, aber wenn ich nie ne Antwort bekomme ... :-((( Felix Sandberg 14:48, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Aufgeschoben ist nicht aufgehoben und heute ist nicht alle Tage – ich komm wieder, keine Frage (in memoriam Paulchen Panther). Ich bin gerade dabei Material zu sichten fürs KSK, was ich erst vor ein paar Tagen in die Hände bekommen habe. Ich will erst das KSK auf exzellent bringen. Danach dann das Schiff. Wahrscheinlich auch keine Neuanlage, weil die modernen USS ja aalle soweit schon als Artikel existieren, sondern eher ein solider Ausbau. Das wollte ich eigentlich schon, seit ich vor zwei Jahren hier angefangen habe. Hab jetzt übrigens auch Zugriff auf Janes Fighting Ships... Ja, die Bibel, der modernen Kriegschiffe, wie du sicher weißt... --MARK 15:20, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Für mein Gebiet (20. Jahrhundert) ist Jane's ab 1941 überschlägig alle 2 oder 3 Jahre vorhanden (insgesamt 25 Bände im Zeitraum 1941 - 2000), davor nur sporadisch. Ansonsten gibts hier Flottes de Combat (2008 schon vorhanden) und Combat Fleets, die Friedman-Bände, natürlich Terzi, Weyer komplett ab 2. Weltkrieg bis heute, Zeitschriften über 35 Jahrgänge WI (fast komplett), komplett Warship, einiges aus Marinerundschau, und endlose Schnipsel aus ich-weiß-nicht-woher-alles, Fotoarchiv, daneben ein paar Dutzend Monografien über einzelne Schiffe und Marinefliegerei, je nach meinen Modellbauinteressen. Nicht so dolle (mein Schwerpunkt ist 2. Weltkrieg), aber sicher kleine Hilfe ... Grüße, Felix Sandberg 15:48, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Na dann haben wir ja alles, was man für einen guten Schiffsartikel braucht, will nicht wissen, was dich alleine die Weyers-Flottentaschenbuch-Sammlung gekostet hat... Marinerundschau hatte ich selbst mal abonniert.--MARK 15:59, 27. Sep. 2008 (CEST)
- You've got mail ... :-) Felix Sandberg 16:42, 27. Sep. 2008 (CEST)
Deine Mithilfe
Hallo MARK,
wie ich anhand Deiner Benutzer- und Diskussionsseite sehen kann, bist Du ein erfahrener Wikipedianer, der sich intensiv mit Militärgeschichte (speziell der us-amerikanischen) beschäftig. Daher bitte ich Dich - so Du Zeit haben solltest, mal einen Blick über den zur Zeit in der KEA stehenden Heeresflugplatz Celle zu werfen. Das us-amerikanische Militär kommt dort zwar nur am Rande vor (Luftbrücke), aber vielleicht fällt es Dir aufgrund Deiner Vorbildung etwas leichter, noch Ungereimtheiten zu erkennen und so den allerletzten Feinschliff des Artikels anzuregen? Ich wäre Dir sehr verbunden. Vielen Dank! --It wasn't me 20:14, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Schau morgen mal drüber. Aber soweit ich weiß, gibts noch keinen Referenzartikel über einen Fliegerhorst, der exzellent ist. Da hast du dir ja ganz schön was vorgenommen. Viele, die das realisieren, werden dann besonders kritisch sein, weil alle nachfolgenden Kandidaten, dann an deinem Artikel gemessen werden, falls der exzellent werden sollte. Gruß, --MARK 20:40, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Ich bin guter Hoffnung, denn seit der Lesenswert-Kandidatur wurde meines Erachtens nochmal eine ganz erhebliche qualitative Steigerung erreicht. Und einer muss ja auch mal den ersten exzellenten Militärflugplatz-Artikel reinstellen. Viel schwieriger als der Vergleich mit eventuell anderen Fliegerhorsten ist es meiner Meinung nach, mit den zivilen Großflughäfen mitzuhalten. Die bieten einfach wesentlich mehr Stoff: Statistiken, Grafiken, Bilder und allgemein Informationen sind wesentlich einfacher zu erhalten. Dagegen kann ich nicht bestehen, weshalb ich ja auch immer darum bitte, "nur" die KEA-Kriterien anzuwenden und nicht den internationalen Großflughafen München mit dem provinzialen Heeresflugplatz Celle zu vergleichen. Erste Rückmeldungen lassen ein hoffnungsvolles Licht erstrahlen... Ich bin gespannt auf Dein Urteil. --It wasn't me 20:56, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Vielleicht wäre es dann besser gewesen, dir erst mal einen wirklich renommierten Militärflugplatz vorzunehmen, wie Flugplatz Fürstenfeldbruck, Andrews Air Force Base oder RAF Lakenheath. Da gibts mehr zu schreiben und auch mehr Quellen. Gruß, --MARK 21:14, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Naja, da ich auf der besagten Einrichtung arbeite und mich sehr gut mit der Geschichte und dem Platz an sich auskenne ist nichts naheliegender, als darüber zu schreiben. Und warum sollte nicht ein kleinerer Platz auch exzellent erreichen können, sondern nur die großen? Außerdem sooo unbedeutend ist er nun auch wieder nicht. --It wasn't me 21:17, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Celle nicht wirklich renommiert? Jetzt bin ich beleidigt :-((( Felix Sandberg 08:49, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Naja, der Fliegerhorst ist heutzutage nicht wirklich ausserhalb der Region bekannt - meine ich. --It wasn't me 08:54, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Meinerseits auch (ehemaliger) Lokalpatriot zugange ;-) Felix Sandberg 09:02, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Es ist aber natürlich bedauerlich, dass hier schon gleich vorbehalte existieren - aber das ist ein Wiki-Phänomen und zieht sich durch viele Nutzer: Wie kann ein kleiner, provinzialer Platz wie der Heeresflugplatz Celle exzellent werden?! Es gibt weder einen "großen" Referenzartikel über einen wirklich bedeutsamen Militärflugplatz, noch ist Celle selbst ein bedeutender Platz. Keine überregionale Bedeutung - keine Exzellenz. Dagegen kann man als Autor gebetsmühlenartig arbeiten. Nur wenige schaffen es wirklich, die KEA-Kriterien anzulegen und nicht zum Flughafen München zu schielen und zu sagen, "da steht aber viel mehr und tolle Statistiken gibt es da auch!" - welch Wunder. Militärflugplätze sind nunmal eben nicht so freizügig in ihrer Informationspolitik... Und auch wenn ich illegaler Weise an diverse Statistiken rankommen könnte um sie hier zu veröffentlichen - der Exzellent-Status dieses Beitrages ist mir mein Job nicht wert :) Mal sehen, was dennoch daraus wird... --It wasn't me 09:15, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Ich kenne Celle nur als Sitz des OlG... Spaß beiseite, ein Erstartikel in einem Segment hats immer am schwersten. Nicht, weil der Platz weniger bedeutend ist als andere, sondern aus den genannten Gründen. Ich hab das schon zweimal erlebt, mit den Green Berets (erste Spezialeinheit) und mit der 4. US-Infanteriedivision (erster konventioneller Truppenverband). Insgesamt haben wir gerade mal ca. 30 exzellente Militärartikel, einschließlich aller Kampfflugzeuge, Kriegsschiffe und Panzer... Zum Artikel, siehe KEA. Gruß --MARK 13:52, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Nanu, OLG? Wer hat Dich verklagt? Gerichte sind ist MEINE Spielwiese ... 13:57, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe Deine Kritikpunkte abgearbeitet und kommentiert. Bitte sieh es Dir bei Zeiten an. Danke für Deine Hinweise zur Verbesserung jetzt schon! --It wasn't me 14:17, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Ich kenne Celle nur als Sitz des OlG... Spaß beiseite, ein Erstartikel in einem Segment hats immer am schwersten. Nicht, weil der Platz weniger bedeutend ist als andere, sondern aus den genannten Gründen. Ich hab das schon zweimal erlebt, mit den Green Berets (erste Spezialeinheit) und mit der 4. US-Infanteriedivision (erster konventioneller Truppenverband). Insgesamt haben wir gerade mal ca. 30 exzellente Militärartikel, einschließlich aller Kampfflugzeuge, Kriegsschiffe und Panzer... Zum Artikel, siehe KEA. Gruß --MARK 13:52, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Es ist aber natürlich bedauerlich, dass hier schon gleich vorbehalte existieren - aber das ist ein Wiki-Phänomen und zieht sich durch viele Nutzer: Wie kann ein kleiner, provinzialer Platz wie der Heeresflugplatz Celle exzellent werden?! Es gibt weder einen "großen" Referenzartikel über einen wirklich bedeutsamen Militärflugplatz, noch ist Celle selbst ein bedeutender Platz. Keine überregionale Bedeutung - keine Exzellenz. Dagegen kann man als Autor gebetsmühlenartig arbeiten. Nur wenige schaffen es wirklich, die KEA-Kriterien anzulegen und nicht zum Flughafen München zu schielen und zu sagen, "da steht aber viel mehr und tolle Statistiken gibt es da auch!" - welch Wunder. Militärflugplätze sind nunmal eben nicht so freizügig in ihrer Informationspolitik... Und auch wenn ich illegaler Weise an diverse Statistiken rankommen könnte um sie hier zu veröffentlichen - der Exzellent-Status dieses Beitrages ist mir mein Job nicht wert :) Mal sehen, was dennoch daraus wird... --It wasn't me 09:15, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Meinerseits auch (ehemaliger) Lokalpatriot zugange ;-) Felix Sandberg 09:02, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Naja, der Fliegerhorst ist heutzutage nicht wirklich ausserhalb der Region bekannt - meine ich. --It wasn't me 08:54, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Vielleicht wäre es dann besser gewesen, dir erst mal einen wirklich renommierten Militärflugplatz vorzunehmen, wie Flugplatz Fürstenfeldbruck, Andrews Air Force Base oder RAF Lakenheath. Da gibts mehr zu schreiben und auch mehr Quellen. Gruß, --MARK 21:14, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Ich bin guter Hoffnung, denn seit der Lesenswert-Kandidatur wurde meines Erachtens nochmal eine ganz erhebliche qualitative Steigerung erreicht. Und einer muss ja auch mal den ersten exzellenten Militärflugplatz-Artikel reinstellen. Viel schwieriger als der Vergleich mit eventuell anderen Fliegerhorsten ist es meiner Meinung nach, mit den zivilen Großflughäfen mitzuhalten. Die bieten einfach wesentlich mehr Stoff: Statistiken, Grafiken, Bilder und allgemein Informationen sind wesentlich einfacher zu erhalten. Dagegen kann ich nicht bestehen, weshalb ich ja auch immer darum bitte, "nur" die KEA-Kriterien anzuwenden und nicht den internationalen Großflughafen München mit dem provinzialen Heeresflugplatz Celle zu vergleichen. Erste Rückmeldungen lassen ein hoffnungsvolles Licht erstrahlen... Ich bin gespannt auf Dein Urteil. --It wasn't me 20:56, 28. Sep. 2008 (CEST)
Danke nochmals für Deine Mitarbeit. Auch wurde ich durch Dich und Deine Umstrukturierung bei den externen Links/Einzelnachweisen erst jetzt auf das Portal:Militär aufmerksam. Bisher habe ich mich "nur" im Portal:Luftfahrt herumgetrieben. Künftig werde ich wohl auf beiden ein wenig herumschauen. Der Artikel (und mein Arbeitsgebiet bei Wikipedia) umfasst beide Themenbereiche. Nach der Kandidatur werde ich den Artikel über den Fliegerhorst auch im Militärportal einbinden - dann hoffentlich in der bisher recht mageren Reihe der exzellenten Artikel. Und das wenn es denn so kommt auch dank Deiner Mitarbeit. --It wasn't me 18:59, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Wir vom Militär-Portal begreifen uns als interdisziplinäre Fachrichtung, soll heißen, alles was irgendwie schießt, fliegt oder schwimmt und mit Militär zu tun hat (auch Geschichte, Schlachten etc.), gehört auch zu uns. Also auch Militärflugplätze, oder Kriegsschiffe. --MARK 10:16, 30. Sep. 2008 (CEST)
Tröst ...
Bitte sehr, ein Bunker. Und nun ärger Dich nicht zu sehr darüber, daß Du mal was übersehen hast. Ist ja wieder gut. Ich unterstelle Dir nix. Aber Du mußt damit leben, daß ich jetzt als nächstes mal russische Schiffe ins Visier nehme. Grüße, Felix Sandberg 13:39, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Naa gut, aber nur wegen des lieben Bunkers. Mal ehrlich, bei den Russen gibts ja noch nicht mal die Kresta-II-Klasse... --MARK 13:45, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Au weia. Kynda und Kashin fehlen auch noch.
- To do heißt also - Kara überarbeiten (muß sein, das sind meine Favoriten, und ich baue doch die Ochakov im Ablieferungszustand, die ist übrigens immer noch in der Werft, um vielleicht wieder modernisiert als Versuchsschiff in Dienst zu kommen), und was Neues liefern.
- Ich würde danach allerdings nicht Kresta II, sondern Kashin in Angriff nehmen, schau mal nach rechts, da besucht uns gerade eine ... Ich hab nur keine eigenen Bilder, oder doch, eines, glaube ich.
- Und bitte: Erst 2009. Kongo kommt vorher, und natürlich auch ein paar Amerikaner, wenn Du mitmachst. Grüße, Felix Sandberg 13:55, 29. Sep. 2008 (CEST)
Ganz einfach ...
Wenn du den Palandt, die NJW und die NStZ zuweilen liest, kennst du irgendwann alle OLG-Standorte... Mein Lieblingswerk ist übrigens der Enneccerus/Nipperdey. Aber bitte mach dir jetzt keinen Kopf warum... --MARK 14:09, 29. Sep. 2008 (CEST) ... weil das Buch optimal unter das zu kurze Bein Deines Schreibtisches paßt und der Computer nicht mehr wackelt, so daß Du die richtigen Tasten triffst und alle Deine Wikipedia-Artikel seitdem exzellent werden. Du siehst, meinem Scharfsinn entgeht nix. Gute Nacht, Felix Sandberg 21:24, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Für die ganz schiefen Tische nehm ich dann immer den Münchner Kommentar, aber wie es so schön heißt, ein Blick ins Gesetz erleichtert zuweilen die Rechtsfindung... Gott, hat der 'n Bart... ;-) --MARK 10:22, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Ich kenne noch einen Besseren: Das Zu-Ende-Lesen der Vorschriften nützt ungemein (Prof. Manfred Lieb in auditorio live, womit wir wieder beim Münchener Kommentar - siehe §§ 812 ff. - wären). Na ja, und der Staudinger ersetzt dann sofort sämtliche Tischbeine, notfalls kommt noch der mit den Keksen dazu (der vom Sitz des Reichsgerichtes, p oder b ist ja egal, Du weißt schon). Ob Herr Admin Achim Raschka, der ja hier immer mitliest, das jetzt noch versteht oder uns wegen "kein Wille zur enzyklopäischen Mitarbeit erkennbar" sperrt - MARK und Felix blödeln, nachsitzen? Herr Admin, ich hab auch was Nützliches getan, siehe Artikel Revell und mal auf WP:UF unter "Klassenfoto von 1930" schauen - nur schade, daß der Urheberrechtsadel das noch nicht ganz so sieht ... trotzdem, wird schon. MARK, bitte mal einen Blick auf die KLA für "Radar" werfen, die brauchen Hilfe, und meine Zeit reicht nicht ... Grüße, Felix Sandberg 10:57, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Schon gesehen, dass mit dem Radar. Irgendwie scheint die Kandidatur ohne Begleitung der Hauptautoren zu laufen. Übrigens kann man ruhig auch mal mit Kontra stimmen, wenns dafür Gründe gibt. Das hat nichts mit Böse-sein zu tun. Manchmal weckt das dann die Bereitschaft der Beteiligten zur Verbesserung. Guter Wink mit dem Zaunpfahl ist auch „ mit Tendenz zum Contra“, da tut sich dannn eigentlich so gut wie immer was zur Verbesserung des Artikels, he he. War heute schon kurz davor, sowas auszuklinken. Wie waren denn die AbwartendWürzburg Riese technisch gesehen? Und waren nicht die Nachtjagdradare der Luftwaffe auch auf dem Stand der Zeit? Mein Lieblingsnachtjäger ist die Heinkel He 219, trotz der ausgesprochen bösen und auch robusten Black Widow. -MARK 11:21, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Ich kenne noch einen Besseren: Das Zu-Ende-Lesen der Vorschriften nützt ungemein (Prof. Manfred Lieb in auditorio live, womit wir wieder beim Münchener Kommentar - siehe §§ 812 ff. - wären). Na ja, und der Staudinger ersetzt dann sofort sämtliche Tischbeine, notfalls kommt noch der mit den Keksen dazu (der vom Sitz des Reichsgerichtes, p oder b ist ja egal, Du weißt schon). Ob Herr Admin Achim Raschka, der ja hier immer mitliest, das jetzt noch versteht oder uns wegen "kein Wille zur enzyklopäischen Mitarbeit erkennbar" sperrt - MARK und Felix blödeln, nachsitzen? Herr Admin, ich hab auch was Nützliches getan, siehe Artikel Revell und mal auf WP:UF unter "Klassenfoto von 1930" schauen - nur schade, daß der Urheberrechtsadel das noch nicht ganz so sieht ... trotzdem, wird schon. MARK, bitte mal einen Blick auf die KLA für "Radar" werfen, die brauchen Hilfe, und meine Zeit reicht nicht ... Grüße, Felix Sandberg 10:57, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Schwer zu sagen, weil man Äpfel mit Birnen vergleicht. Lichtenstein (resp. Neptun, letzteres definitiv zu spät gekommen) kann ich nicht gegen SCR720 werten. Die deutschen Geräte mußten nur hochfliegende, große Ziele erfassen, die an die sie zudem per Leitverfahren herangeführt wurden. SCR720 mußte (1) ohne jede Hilfe (2) auch kleine Ziele (3) in jeder Höhe lokalisieren, das ist einfach dreimal schwerer - siehe den letzten Luftkampfsieg des 2. Weltkrieges, eine P-61 über eine tieffliegende einsitzige Ki-43 Oscar über dem Meer, beide "allein in der Weite des Pazifik". Rein als Flugzeug gefällt mir die - ja auch neuere - He 219 sicher besser, aber sie war schon ein sehr spezialisierter Höhen-Abfangjäger und kein Multi-Talent wie die P-61. Beide waren Ergebnisse der ganz unterschiedlichen Anforderungen der Kriegslage. Ich sag ja auch nicht, daß die deutschen Geräte nicht gut gewesen wären, aber sie waren halt nicht der allein maßgebliche Stand. SCR720 ist meines Wissens auch teils mit britischer Technologie entstanden, aber es war 1943 schon ein "Durchbruch". Das sollte man halt ergänzen und nicht was von Rußland erzählen, die in der Anfangsphase in dieser Hinsicht genauso wie Japan (trotz einiger erwähnenswerter Leistungen) oder Italien mit den drei Technologieführern USA, GB und D nicht mithalten konnten.
- (*reinquetsch*): Ganz genau--MARK 12:29, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Und leider übersieht man in der "deutschen Perspektive" immer die Schiffsgeräte, wo die Amerikaner spätestens ab 1944, teils aber schon früher, wirklich die technologischen Maßstäbe setzten. Meine Güte, ab 1945 hatten sogar die 40mm-Bofors jeweils ihr eigenes Leitradar, und sieh Dir mal die ECM-Ausrüstung an, die da schon an Bord war - auf einer Indianapolis 1945 kann man die reine Masse der Radargeräte ja kaum noch alle zählen, und das war nur ein Kreuzer ... Das muß alles nicht im Detail in so einen generellen Artikel, aber die ganze Perspektive ist momentan einfach daneben. Grüße, Felix Sandberg 12:01, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für die Info --MARK 12:29, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Schwer zu sagen, weil man Äpfel mit Birnen vergleicht. Lichtenstein (resp. Neptun, letzteres definitiv zu spät gekommen) kann ich nicht gegen SCR720 werten. Die deutschen Geräte mußten nur hochfliegende, große Ziele erfassen, die an die sie zudem per Leitverfahren herangeführt wurden. SCR720 mußte (1) ohne jede Hilfe (2) auch kleine Ziele (3) in jeder Höhe lokalisieren, das ist einfach dreimal schwerer - siehe den letzten Luftkampfsieg des 2. Weltkrieges, eine P-61 über eine tieffliegende einsitzige Ki-43 Oscar über dem Meer, beide "allein in der Weite des Pazifik". Rein als Flugzeug gefällt mir die - ja auch neuere - He 219 sicher besser, aber sie war schon ein sehr spezialisierter Höhen-Abfangjäger und kein Multi-Talent wie die P-61. Beide waren Ergebnisse der ganz unterschiedlichen Anforderungen der Kriegslage. Ich sag ja auch nicht, daß die deutschen Geräte nicht gut gewesen wären, aber sie waren halt nicht der allein maßgebliche Stand. SCR720 ist meines Wissens auch teils mit britischer Technologie entstanden, aber es war 1943 schon ein "Durchbruch". Das sollte man halt ergänzen und nicht was von Rußland erzählen, die in der Anfangsphase in dieser Hinsicht genauso wie Japan (trotz einiger erwähnenswerter Leistungen) oder Italien mit den drei Technologieführern USA, GB und D nicht mithalten konnten.
Das ist jetzt einfach nicht wahr, oder? Schlimm genug, dass ich mich in Randgebieten des Portals:Militär rumtreibe, bin ich jetzt auch noch unter Juristen geraten. HILFE!!!!! Und was immer ihr unter den Tischbeinen habt, unter den Füßen hoffentlich die FDGO - zum auf deren Boden stehen. Shug 21:42, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Wer ist hier Jurist? Wir haben einfach nur wackelige Tischbeine, und die Schiffsbücher brauchen wir für Wikipedia. Felix Sandberg 09:28, 1. Okt. 2008 (CEST)
Mal kurz hier gespeichert. --MARK 15:14, 30. Sep. 2008 (CEST)
Blümchendank
Danke du Süßer :-D… aber egal wieviele Blumen du mir schenkst… mit dem Blümchensex, da wird das nüscht ;-) -- Ivy 15:23, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Yes, I know... Who the f... likes Blümchensex??? --MARK 15:36, 30. Sep. 2008 (CEST)
KEA
Hallo Mark, nachdem Du Dich ja des öfteren bei Wahlen rumtreibst, mein Artikelchen über die Frauenkirche ist derzeit mit über 10 Pro, einer Neutral und 0 Contra-Stimmen und bei über einer Woche zu stehenden Wahl evtl. schon vorzeitig relevant....könntest Dich ja mal an die Auswertung machen :o), natürlich nur, wenn Du Lust und Laune zu so was hast... --Grüße aus Memmingen 19:24, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Hi, leider hatte dein Artikel bereits ein Contra (Hans-Jürgen Hübner 15:26, 23. Sep. 2008 (CEST)). Deshalb kann die Regel Hat ein Artikel nach mindestens einer Woche zehn oder mehr Pro-Stimmen und keine Contra-Stimme erhalten, ist die Kandidatur schon vorzeitig erfolgreich beendet m. E. auch nicht zur Anwendung kommen, auch wenn es mittlerweile wieder zurückgezogen wurde. Hab mir gerade mit einer unglücklichen Auswertung die Finger verbrannt. Bei meinem Artikel Green Berets war der Artikel sogar nicht vorzeitig lesenswert, obwohl er in der ersten Woche mehr als 10:0 Pros hatte, es aber keiner bemerkt hatte. Als ich das anzeigte, war aber inzwischen ein einziges Contra gekommmen und deshalb wurde die Regel nicht angewandt (Achim Rakscha). Völlig abstruse Auslegung, aber so wars. Frag mal Ticketautomat, was der sagt. Und sei schlau, setzt es nicht in die KEA-Disk, sonst kassierst du garantiert ein Trotz-Contra, so wie ich gleich drei in zwei Stunden beim KSK, als ich nach einer Auswertung gefragt habe... --MARK 22:14, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Warum meinst Du meld ich mich bei Dir so? :o)...des hab ich bei Dir mitbekommen und hab´s dann so gmacht....aus fehlern (egal wer die macht) wird man klug....*g* Danke Dir trotzdem für´s drüberschauen. Dacht die Regel gilt nicht für Contras welche in ein Pro vom selben Benutzer geändert wurde, mich hat auch nur HelgeRieder drauf aufmerksam gemacht (siehe meine Disk/Archiv). Zollernalb wusste nichts genaues und so dachte ich halb Du evtl.... Bis denn --Grüße aus Memmingen 20:07, 30. Sep. 2008 (CEST)
- So, nach Rücksprache mit Ticketautomat, hab ich deinen Artikel nun vorzeitig ausgewertet und wieder was gelernt. Schöner Artikel. --MARK 17:41, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Da sag ich doch gleich mal zweimal Danke Danke! Muß sagen, was Verbesserungen, Lesen und ausarbeiten betrifft, stellt dieser Artikel mein Meisterwerk da. Haste eigentlich unter den Diskussionen schon die um Abschaffung der KLA und KEA gesehen? --Grüße aus Memmingen 17:45, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Klar, aber mach dir keine Sorgen, dass ist nur Gelaber von Leuten, die entweder keinen Mumm oder aber auch keine Zeit haben, sich mal selbst mit dem Artikel einer Kandidatur zu stellen. Natürlich gibts auch sehr gute Artikel und Autoren, die keine Lust haben auf teilweise unqualifizierte Bewertungen, aber so ist das nun mal. Am Ende setzt sich Qualität auch durch, denke ich, im Sinne von ausgleichender Gerechtigkeit. Bei meiner KSK-KLA gabs ja auch klare Laien-Pros, weil die Contras so offensichtlich politisch motiviert waren. Vor einiger Zeit haben wir noch über die Einführung einer dritten Prädikatskategorie diskutiert, weil die Anforderungen für lesenswert mittlerweile so hoch sind (also einer darunter). Ellenlange Debatten, Ergebnis, alles wie gehabt. Um die Bapperl abzuschaffen, müßte ein Meinungsbild her, außerdem würde die wp sich damit selbst kastrieren. Ich würde mir jedenfalls sicher nicht mehr den Arsch aufreißen um exzellente Artikel anzustreben. Weil wenn man schon unendgeltlich zig Stunden mit Recherche und Schreiberei verbringt, dann solls auch 'ne Belohnung (Anerkennung) geben und sei es nur die Bestätigung, was Anständiges auf die Beine gestellt zu haben, was die Mehrheit auch honoriert. All die immer so bescheiden tun und erzählen, dass sie gänzlich frei von Eitelkeiten sind, kann ich ohnehin nicht ernstnehmen. Wenn du willst, laber ich auch gerne mit. Übrigen bastel ich gerade an meinem nächsten KEA, dem Kommando Spezialkräfte. Wenn du Lust hast, lies mal gegen. Gerade wenn du mit der Materie nichts zu tun hast, fällt dir vielleicht was auf, was ich vor lauter Betriebsblindheit übersehe. LG --MARK 18:01, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Komme die nächste Zeit vermutlich nicht dazu, den Artikel durchzulesen. Ist mir aber schon bei der KLA aufgefallen. (Habe ich da überhaupt abgestimmt?)
- <reinquetsch>Nee, hast du nicht.--MARK 11:23, 2. Okt. 2008 (CEST).
- Da ich bis Sonntag weg bin (ohne Internetanschluß) und dann auch gleich wieder ab Dienstag bis Freitag auf ::::::Deinstreise bin (auch ohne Internetverbindung) kann ich erst übernächste Woche mir das Ding ansehen. Erinnere mich bitte da dann nochmals dran, damit ich es nicht vergesse :o). Bis denn --Grüße aus Memmingen 11:11, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Klar, machste halt, dann, wenn du Zeit hast. Wird zwar dann bereits während der Kandidatur sein, aber die dauert ja bekanntlich ihre Zeit. Und ich werden nicht das Glück habe, ohne Contras vorzeitig das Bapperl einzuheimsen, weil sowieso wieder Polit-Contras kommen werden, ganz gleich, wie gut oder schlecht der Artikel noch wird. Kann also jedes unvoreingenommes Gegenlesen gebrauchen ;-) Denn, wie du ja auch in der von dir angesprochennen Disk mitgekriegt hast, starten Militärartikel oft oft mit einem Malus, weil sie von einer unpopulären Thematik handeln. --MARK 19:36, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Klar, aber mach dir keine Sorgen, dass ist nur Gelaber von Leuten, die entweder keinen Mumm oder aber auch keine Zeit haben, sich mal selbst mit dem Artikel einer Kandidatur zu stellen. Natürlich gibts auch sehr gute Artikel und Autoren, die keine Lust haben auf teilweise unqualifizierte Bewertungen, aber so ist das nun mal. Am Ende setzt sich Qualität auch durch, denke ich, im Sinne von ausgleichender Gerechtigkeit. Bei meiner KSK-KLA gabs ja auch klare Laien-Pros, weil die Contras so offensichtlich politisch motiviert waren. Vor einiger Zeit haben wir noch über die Einführung einer dritten Prädikatskategorie diskutiert, weil die Anforderungen für lesenswert mittlerweile so hoch sind (also einer darunter). Ellenlange Debatten, Ergebnis, alles wie gehabt. Um die Bapperl abzuschaffen, müßte ein Meinungsbild her, außerdem würde die wp sich damit selbst kastrieren. Ich würde mir jedenfalls sicher nicht mehr den Arsch aufreißen um exzellente Artikel anzustreben. Weil wenn man schon unendgeltlich zig Stunden mit Recherche und Schreiberei verbringt, dann solls auch 'ne Belohnung (Anerkennung) geben und sei es nur die Bestätigung, was Anständiges auf die Beine gestellt zu haben, was die Mehrheit auch honoriert. All die immer so bescheiden tun und erzählen, dass sie gänzlich frei von Eitelkeiten sind, kann ich ohnehin nicht ernstnehmen. Wenn du willst, laber ich auch gerne mit. Übrigen bastel ich gerade an meinem nächsten KEA, dem Kommando Spezialkräfte. Wenn du Lust hast, lies mal gegen. Gerade wenn du mit der Materie nichts zu tun hast, fällt dir vielleicht was auf, was ich vor lauter Betriebsblindheit übersehe. LG --MARK 18:01, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Da sag ich doch gleich mal zweimal Danke Danke! Muß sagen, was Verbesserungen, Lesen und ausarbeiten betrifft, stellt dieser Artikel mein Meisterwerk da. Haste eigentlich unter den Diskussionen schon die um Abschaffung der KLA und KEA gesehen? --Grüße aus Memmingen 17:45, 1. Okt. 2008 (CEST)
- So, nach Rücksprache mit Ticketautomat, hab ich deinen Artikel nun vorzeitig ausgewertet und wieder was gelernt. Schöner Artikel. --MARK 17:41, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Warum meinst Du meld ich mich bei Dir so? :o)...des hab ich bei Dir mitbekommen und hab´s dann so gmacht....aus fehlern (egal wer die macht) wird man klug....*g* Danke Dir trotzdem für´s drüberschauen. Dacht die Regel gilt nicht für Contras welche in ein Pro vom selben Benutzer geändert wurde, mich hat auch nur HelgeRieder drauf aufmerksam gemacht (siehe meine Disk/Archiv). Zollernalb wusste nichts genaues und so dachte ich halb Du evtl.... Bis denn --Grüße aus Memmingen 20:07, 30. Sep. 2008 (CEST)
Habe noch ein paar Rechtschreibfehler korrigiert. Mit der Stimmabgabe möchte ich noch ein paar Tage warten, vielleicht findet jemand noch ein paar ernstzunehmende Kritikpunkte (und wenn es der deutsch-englische Bundeswehr-Dialekt ist). Ich habe jedenfalls keine großen Lücken mehr gefunden. Dass die politischen Hintergründe und Affären den Artikel aufblähen und es DESHALB zu Contra-Stimmen kommt, ist der Wikipedia-Diskussionskultur geschuldet - ich finde das gut, andere finden das schlecht. Beim Zwischenstand von 8:2 eilt meine Stimmabgabe ja nicht, die Abstimmung läuft ja noch bis zum 25. Oktober. Gruß --Kapitän Nemo 23:05, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für deine Durchsicht. Mußt ja auch nicht alles immer gut finden, was ich so verzapfe. ;-) --MARK 11:32, 6. Okt. 2008 (CEST)
KEA-Review Kommando Spezialkräfte
...nun also doch stückchenweise und durcheinander. Anders geht es wohl nicht.
Smartyo alt
Einleitung:
- Folgende Wiki-Links sind eher irre- als zielführend:
- "Kommandooperationen" führt auf einen Artikel, der nicht die Einsatzart erläutert, sondern den Begriff Kommandoeinheit
- "asymmetrische Kriegführung" erläutert (schlecht) die grundsätzliche Problematik, ebenfalls nicht die Einsatzart
=> Empfehlung: Streichung der Wiki-Links und Nutzung der unten beschriebenen Einsatzprofile
- , Es gibt leider noch keinen eigenen Artikel ErledigtKommandoperationen, aber vielleicht lege ich noch einen an oder ergänze Kommando (Militär)--MARK 18:16, 2. Okt. 2008 (CEST)
- "Teile des KSK sind den Eingreifkräften der Bundeswehr zugeordnet." -> Diese Aussage trifft für sehr viele Einheiten/Verbände zu.
=> Empfehlung: Spezifizieren (welche Einheit) oder rauslassen.
- So besser? Ich möchte schon erwähnen dass das KSK eher zu den Eingreifkräften gehört. Zumindest alle Einsatzkompanien und deren erforderliche Logistik und Unterstützung.--MARK 16:15, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Das wäre besser...!
- "der militärischen Geheimhaltung"; allgemein üblich
=> Vorschlag: "... einer besonderen militärischen Geheimhaltung"
- -- ErledigtMARK 16:15, 2. Okt. 2008 (CEST)
Mangelnde Einsatzabstimmung mit konventionellem Militär im Operationsgebiet
- der Abschnitt "unsachgemäße Führung im Auslandseinsatz" bezieht sich auf den van Heyst-Bericht und beschreibt allgemein auftretende Probleme, nicht nur die der SOF
=> kann/sollte raus.
- Klar gehts da um den Gesamteinsatz, aber auch die rolle des KSK wird in der Quelle explizit hervorgehoben: Zudem operiere die Elite-Einheit Kommando Spezialkräfte (KSK) weitgehend an der Einsatzzentrale in Potsdam vorbei, hieß es in der "Zeit" weiter. Dieses Eigenleben der KSK berge "große Risiken für die Sicherheit im gesamten Operationsgebiet und für Leib und Leben der dort eingesetzten Soldaten" --MARK 16:15, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Siehe unten bei Ergänzungen...
- "im Rahmen des OEF-Mandats": nicht nur. Auch im Rahmen ISAF, wie Du selbst an anderer Stelle beschreibst. Die Situation wird dadurch noch schlimmer, da die Abstimmung der Kompetenzen/Einsätze/... noch komplizierter wird...
- -- ErledigtMARK 16:15, 2. Okt. 2008 (CEST)
- "Oberkommando des Kriegsschauplatzes": verwirrend. Für den gesamten "Kriegsschauplatz" ist nicht CENTCOM verantwortlich. Hier gilt es wieder ISAF im Auge zu behalten und von OEF abzugrenzen...
- -- ErledigtMARK 17:25, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Deine Aussage, dass die gesonderte zentrale Führung der SOF in der Vergangenheit zu Ineffizienz führte, müsste bewiesen werden. Viele Nationen schaffen gerade deshalb eigene Kommandobehörden zur einheitlichen Führung von SOF, um effizienter zu werden (siehe Aufstellung KdoFOSK).
- entfernt, da habe ich EinsFüKdoBw und KdoFOSK durcheinandergebracht. -- ErledigtMARK 17:25, 2. Okt. 2008 (CEST)
- "erhöhte Gefährdung des konventionellen Militärs": warum? Die Gefährdung besteht auch (vielleicht sogar besonders) für die SOF.
- Kritik durch das EinsFüKdoBw: hast Du eine Quelle dafür?
- , entfernt-- ErledigtMARK 17:25, 2. Okt. 2008 (CEST)
Verluste
- "NATO-Rallye" muss raus. Landsersprache, nicht wikitauglich. Verkehrsunfall wäre ok - so steht es im Referenz-Artikel.
- , entfernt. Der Ausdruck wurde sinnigerweise von ErledigtBenutzer:Giro (Peace-Fraktion) in den text gebracht.--MARK 17:42, 2. Okt. 2008 (CEST)
Ausblick
- Der Absatz "Die Bundeswehr plant ..." sollte in den Abschnitt Organisation eingearbeitet werden; wäre thematisch besser passend. (weitere Quelle für die 1.300: http://www.deutschesheer.de/portal/a/dso/dienststellen/ksk)
- , -- ErledigtMARK 18:16, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Die Aufstockung der weiblichen Anteile sollte unter "Frauen im KSK" eingebaut werden. Interessant: es geht ganz offensichtlich nicht um eine Frauenquote, sondern - wie häufig - um das Ausschöpfen eines Potenzials für die Personalgewinnung.
- , -- ErledigtMARK 18:16, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Der Absatz "Seit 2005 wird auch über eine organisatorisch-konzeptionelle Veränderung nachgedacht... Recce Commandos auf sechs." passt thematisch viel besser zum Bereich "Organisation/Kommandotrupp".
- , -- ErledigtMARK 18:16, 2. Okt. 2008 (CEST)
- CSAR: So bin ich davon nicht zu überzeugen. Input folgt.
- , so thematisch besser, weil nun hat der CSAR-Absschnitte einen konkreten Gegenwartsbezug?-- ErledigtMARK 18:16, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Bezüglich dieses CSAR-Problems arbeite ich Dir zu.
So viel für jetzt. Gruß, -- Smartyo 22:06, 1. Okt. 2008 (CEST)
Ergänzung (zu den heutigen Anmerkungen oben):
- "Rechtsgrundlage" und "Rechtliche Problematik": Beide Abschnitte sollten zusammengefasst werden.
- Der Unterabschnitt "Ergebnisse des Untersuchungsausschuss zur Kurnaz-Affäre" dient plakativ dazu, die Problematik aufzuzeigen.
- Ebenfalls sollten die Abschnitte "Geheimhaltungspraxis" und "Informationspraxis der Regierung gegenüber dem Parlament" zusammengefasst und unter "Rechtliche Problematik" integriert werden, da hier sehr deutlich wird, in welchem Spannungsfeld die Einsätze des KSK und die erforderliche parlamentarische Kontrolle stehen. Siehe auch Hans-Heinrich Dieter, Generalleutnant a. D., auf http://www.md-office-compact.de/Spezialkraefte.htm.
- , -- ErledigtMARK 13:16, 4. Okt. 2008 (CEST)
- In obiger Quelle findet sich übrigens auch eine kontroverse Stimme zum van Heyst-Bericht im Bereich KdoFOSK vs. zentrale Führung durch das EinsFüKdoBw. Er greift die Problematik aus dem Bericht („Ein von der allgemeinen Operationsführung im Einsatzland völlig getrennter, paralleler operativer Führungsstrang des Kommando FOSK in das Einsatzgebiet hinein und die unter großer Geheimhaltung in der Regel mit den Einsatzkontingenten nicht abgestimmten Maßnahmen der Spezialkräfte können (…) Gefahren für die Gesamtoperation, die Kontingente sowie das Ansehen und den Erfolg der Missionen vor Ort selbst erzeugen. Die Risiken dieser aufbauorganisatorischen Lösung sind nach Auffassung der Arbeitsgruppe unvertretbar hoch.“) auf und untermauert die Aussage „Spezialkräfte werden nur durch Führungseinrichtungen der Spezialkräfte geführt“ (u. a. aus der Infomappe SKB).
- , interssant, aber alter Hut, die Gründung des ErledigtSOCOM und des Director Special Forces bei den Briten waren auch das Ergebnis langjäheriger Kompetentzstreitigkeiten, die zum Teil erst einer gesetzlichen Auflage bedurften (Goldwater-Nichols Act und Nunn-Cohen Amendment), die das unwillige Militär dazu zwang, die erforderlichen Reformen durchzuführen. Mal sehen, wie ich die Quelle noch verwursten kann. --MARK 13:16, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Zur Führung im Einsatz ist übrigens noch nicht alles gesagt. Der Eindruck, dass das KdoFOSK die Kräfte immer führt, sollte vermieden werden. Du hattest mal auf das SOCOM hingewiesen, es aber wieder gelöscht. Ich finde, damit warst Du der Problembeschreibung erheblich näher als jetzt...
- Nee, dass SOCOM ist ausschließlich mit dem JSOC in Afghanistan aktiv, operiert sogar unabhängig vom eigentlich zuständigen CENTCOM und da sind auch keine ausländischen Truppen involviert. Ansonsten ist das CENTCOM für OEF zuständig, konkret mit dem untergeordeneten Komponenten-Kommando Special Operations Command Central (SOCCENT), welches dann die bei OEF eingesetzten CJSOTF führt. Die dritte parallel vorhandene Kommandostruktur in Afghanistan ist das NATO-Oberkommando von ISAF (Allied Joint Force Command Brunssum (wie ich auf deinen Hinweis auch ergänzt habe), dass dann das ISAF-eigene CJSOTF führt. Aus dem Grund, habe ich das SOCOM gestrichen, weil kein KSK-Bezug, ausserdem ist es für den Nicht-Insider verhältnismäßig komliziert. Denk an Oma...--MARK 13:16, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist mir schon alles klar. Und Dir ja offensichtlich auch. Es geht ja nicht im Detail um das SOCOM. Der Punkt, den ich machen wollte, ist, dass das KdoFOSK nicht (immer) für die taktische Führung der Einsatzkräfte zuständig ist, sondern in multinationalen Einsätzen ein SOCC. Daher hatte ich im Text (nachdem ich obige Zeilen hinterlassen hatte) das CJFSOCC ergänzt. Ich denke, so ist das allgemein genug, zeigt aber (wie Du oben ja auch beschreibst) die Chain of Command für Einsätze auf. Das hätte sonst gefehlt. Aus meiner Sicht ist dieser Punkt erledigt.
- Nee, dass SOCOM ist ausschließlich mit dem JSOC in Afghanistan aktiv, operiert sogar unabhängig vom eigentlich zuständigen CENTCOM und da sind auch keine ausländischen Truppen involviert. Ansonsten ist das CENTCOM für OEF zuständig, konkret mit dem untergeordeneten Komponenten-Kommando Special Operations Command Central (SOCCENT), welches dann die bei OEF eingesetzten CJSOTF führt. Die dritte parallel vorhandene Kommandostruktur in Afghanistan ist das NATO-Oberkommando von ISAF (Allied Joint Force Command Brunssum (wie ich auf deinen Hinweis auch ergänzt habe), dass dann das ISAF-eigene CJSOTF führt. Aus dem Grund, habe ich das SOCOM gestrichen, weil kein KSK-Bezug, ausserdem ist es für den Nicht-Insider verhältnismäßig komliziert. Denk an Oma...--MARK 13:16, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Die Geschichte mit der eigenen Hubschrauberflotte von iwm (s. u.) würde ich ohne Quellenangabe übrigens nicht übernehmen. Ich bitte ausdrücklich darum, die Geschichte ohne weitere Quellenangabe nicht so einzubauen. Es handelt sich dabei auch nur um eine Hintergrundinformation für den Autoren. --It wasn't me 16:04, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn es diese Überlegungen belegbar gibt, sollten/müssten sie hier eingebaut werden. Vermutungen oder (zahlreich bestehende) Verbesserungswünsche der Truppe sind nicht zielführend für einen Artikel in der Wikipedia. Dafür gibt es zahlreiche "Experten-"Foren... :-) Gruß, -- Smartyo 16:32, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Hm, heute hat Benutzer:Nametaker einen solchen Abschnitt eingefügt, allerdings ohne Beleg, werd ihn mal um einen Bitten. Der User ist mir bersits positiv aufgefallen bei der Erstellung des Artikels Schlacht um Tora Bora. --MARK 13:16, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Bestehe hier unbedingt auf einen Beleg. Denn folgende Überlegungen musst Du anstellen:
- SWOOPER ist ein Rüstsatz für die BO-105 zur Verbringung von Spezialkräften. Das ist ein Notnagel, der zwar besser ist als nichts, der aber nicht annähernd das volle Spektrum der Anforderungen abdeckt.
- Soweit ich weiß geht man von den Swoopern wieder weg. Denn die sind für den Auftrag tatsächlich nicht geeignet - das KSK kämpft grundsätzlich "hinter den feindlichen Linien" - und wie soll die völlig ungepanzerte Bo-105 unbeschadet dort hin kommen? --It wasn't me 17:13, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Ganz genau, völliger Notnagel, der Schütze ist sowieso auf dem Präsentierteller... Ansonsten . -- ErledigtMARK 19:20, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Anmerkung: Es gibt sicherlich Fälle, in denen es die BO-105 auch tut. Wenn es darum geht, vier Mann auf einem Dach mitten in der Stadt abzusetzen, muss/sollte es wohl nicht unbedingt eine CH-53 sein. Wichtig ist zu verstehen, dass die Swooper-Maßnahme hilft, einen - wenn auch kleinen - Teil des erforderlichen Fähigkeitsspektrums abzudecken. Übrigens trifft "...grundsätzlich hinter den feindlichen Linien..." den Kern der Sache in heutigen Szenarien nicht wirklich... -- Smartyo 19:48, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Ganz genau, völliger Notnagel, der Schütze ist sowieso auf dem Präsentierteller... Ansonsten . -- ErledigtMARK 19:20, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Zusätzliche BO-105 wurden sicher nicht beschafft. Die werden zur Zeit (massiv) reduziert und von der Aufgabe Panzerabwehr zunehmend entbunden (Einführung Tiger). Diese Luftfahrzeuge stehen natürlich für die Nutzung durch Spezialkräfte zur Verfügung. Aber nur für einen kleinen Teil der geforderten Fähigkeiten! Denn von der Leistungsfähigkeit passt die BO-105 nicht mal annähernd zu den Kriterien, die Du selbst aufgestellt hast, auch nicht mit dem Rüstsatz. Das wäre ein RIESIGER Bruch in der Argumentation. Die Forderung nach geeignetem Fluggerät würde bestehen bleiben, denn wenn jemand behauptet, die BO-105 ist die Lösung für diesen Kritikpunkt, dann springt er ein wenig zu kurz...
- Die Bo-105 kommen aus den frei gewordenen Maschinen die durch die Reduzierung der Hubschrauber bei der STAN-Änderung von PAH auf AH vorgenommen wurde. Die Swooper-ausgestatteten Maschinen stammen meines Wissen von der Laupheimer VBH-Komponente des dortigen MTH-Regiments. --It wasn't me 17:13, 4. Okt. 2008 (CEST)
- , danke für deine Insiderergänzungen, lieber ErledigtIt wasn't me. --MARK 19:20, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Verlaß Dich nicht zu sehr auf diese Aussage! Was ich definitiv weiß (und was sicher irgendiwe auch belegbar ist) ist, dass die LTH und MTH-Regimenter alle eine Bo-105 VBH-Komponente erhalten bzw. erhalten haben. Das ist Fakt. Wo genau die Swooper her kommen kann ich in Erfahrung bringen. Dann ist es auch hieb und stichfest weil ich ganz konkret bei den richtigen Personen fragen kann (im Zweifelsfall mit einem Swooper-Piloten). Aber inwiefern das dann als Beleg bei Wikipedia gilt... Also wie bei allen von mir hier getätigten Aussagen vorsicht vor dem Einbauen in den "offiziellen" Artikel! Sollte jemand ankommen, der etwas widerlegen kann oder bessere Informationen hat ist die Glaubwürdigkeit hin - das Risiko ist es nicht wert. --It wasn't me 20:25, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Kein Diskussionsbedarf: Dass gemeinsame Übungen von KSK und Kräften der DLO stattfinden, ist belegbar. Meint Nametaker diese zeitweise Unterstützung, wenn er über "direkt unterstellt" schreibt? Dann stimmt aber die Terminologie nicht...
- Keine Ahnung, habe ihn um Nachreichung des Belegs gebeten und es einstweilen zusammengekürzt. --MARK 19:20, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn doch eine Unterstellung erfolgen soll: was heißt das? Gibt die DLO Hubschrauber ab? Nimmt das KSK diese auf? Bei einer truppendienstlichen Unterstellung (und Aufnahme in der STAN) kommst Du mit einer Hubschrauberstaffel über die 1.300 PX, über die Du weiter oben schreibst (außer man verzichtet auf Trooper/Unterstützer). Nimmt die DSO die Einheit auf? Sollte man dann nicht etwas darüber lesen können? Ist das realistisch?
- , entsprechend zusammengekürzt.-- ErledigtMARK 19:20, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Man würde sicher nicht gleich eine ganze Staffel (zwölf bis 16 Hubschrauber), sondern einen Schwarm (vier Hubschrauber) aufstellen. Die Maschinen würden garantiert nicht in Calw stehen (dort müsste ja dann eine eigene Luftfharzeugtechnik etc. geschaffen werden - irre viel Aufwand und irre teuer) - sondern die Maschinen und Piloten würden auf dem Heeresflugplatz eines Regiments (wohl Laupheim oder Niederstetten) Unterschlupf finden. Dort ist ja dann alle Technik vorhanden. --It wasn't me 17:13, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Der ganze Part wird ohne Beleg von Nametaker auf die SWOOPER-Version als Notbehelf reduziert und gut iss. Mal gucken, was da kommt. --MARK 19:20, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Anmerkung @iwm: Warum denn überhaupt "aufstellen"? In aller Regel funktioniert das nicht so beim Bund. Alle TSK/milOrgBer unterstützen sich gegenseitig - und somit auch das KSK - bei Bedarf mit den geforderten Fähigkeiten auf modularer Basis (unter anderem deshalb wurde die Kräftekategorisierung eingeführt). Ob U-Boot, Transall, Muli oder Hubschrauber - man kann, bei entsprechender Zusatzausbildung und -ausrüstung auch ohne neue Strukturen diesen Auftrag erfüllen. Der zu beschaffende CSAR-Hubschrauber der Lw in Unterstützung des KSK wäre dafür ein Musterbeispiel. -- Smartyo 19:48, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Naja, das Anforderungsprofil an einen Luftfahrzeugführer (so die offizielle Bezeichnung eines Piloten bei der Bundeswehr) sieht definitiv keine Kommandoausbildung vor. Und bei aller Unterstützung innerhalb der Bundeswehr geht das immer nur auf dem Dienstweg - und der ist lang. Gerade das KSK kann es sich sicherlich nicht auf Dauer leisten, bei einem (insbesondere politisch etwas schwierigen oder besonders eiligen) Auftrag erst den Dienstweg nach Hubschraubern abzuwarten. Der sähe dann nämlich wie folgt aus: Das KSK beantragt bei der DSO. Die DSO wendet sich an das HFüKdo. Das HFüKdo beauftragt die DLO mit Prüfung, wer den Auftrag erfüllen kann. Die DLO wendet sich (in der Regel) an die LuftBewBrig 1, die wiederum fragt/beauftragt eines ihrer Regimenter, die Regimenter meldeen "geht oder geht nicht". Dann geht die Meldung den gleichen Weg zurück. Ausnahme: Der Auftrag geht beim HFüKdo ein und wird von diesem zeitgleich an die DSO -> KSK und an die DLO -> LuftBewBrig 1 -> LTH oder MTH-Regiment weitergegeben. Dann geht es etwas schneller. Da aber die Aufträge nicht unbedingt von HFüKdo kommen, sondern evtl. direkt aus dem BMVg ist der korrekte Weg der oben beschriebene. Und das kann sich weder das KSK noch das BMVg auf Dauer leisten. Einfacher ist es, ein Schwarm, ggf. auch eine gemischte Staffel aus je einem Schwarm LTH und MTH und ggf. noch VBH (Swooper) aufzustellen und diese direkt dem KSK und damit der DSO zugeordnet. Örtlich kann (und würde definitiv) diese Staffel auf einem Heeresflugplatz in der Nähe - oder vielleicht auch aufgeteilt auf zwei (Laupheim für MTH und VBH, Niederstetten für LTH) stationiert werden und bzgl. der technischen Komponente "auf Zusammenarbeit angewiesen" (so die militärische Terminologie, wenn eine Einheit eine andere Einheit unterstützt, ohne dass ein gegenseitiges Unterstellungsverhältnis besteht) mit den jeweiligen Regimentern. Die ausgesuchten Piloten würden dann natürlich ihre Ausbildung zum Hubschrauberpiloten machen wie alle anderen auch (Heer, Luftwaffe und Marine lernen alle in Bückeburg/Celle), dann aber zusätzlich noch Kommandoelemente erhalten. Damit wären sie nach einer eventuellen Landung im Zielgebiet nicht nur Dekoration, sondern könnten zusätzlich noch einen Auftrag ausführen.
So würde ich jedenfalls die Planung für eine solche Komponente vornehmen (bezahlt werden für solche Gedanken natürlich ganz andere Leute - die auch wesentlich mehr Einblick in die Sachzwänge habe und dadurch ganz andere, umfangreichere Entscheidungsgrundlagen besitzen). Personell und materiell ließe sich das durchaus darstellen - ohne wesentliche Mehrkosten sogar. Dabei könnte man diese Hubschrauberstaffel des KSK auch mit CSAR und anderen Modulen ausstatten, dann hat das KSK alles verfügbar, was es ständig braucht. Luftbeweglichkeit ist nunmal die Realität und Zukunft. - Das alles aber nur als Gedankengang vor mir (der zugegebener Maßen aus beruflichen Gründen einen etwas anderen, ggf. tieferen Einblick in die Sache hat als ein unbeteiligter Aussenstehender). Aber nochmal die Warnung: nur Gedankengang! Keine sichere und belegbare Information für den Artikel. Gruß, --It wasn't me 20:25, 4. Okt. 2008 (CEST)
- @iwm:
- Na jetzt machst Du mich aber neugierig. Wofür sollte ein LFF nochmal eine Kommandoausbildung bekommen? Das klingt ja so, als würden die ihren Heli in die Wiese setzen und mit den Troopern losmarschieren. Ich denke, das können wir ausschließen. Solltest Du aber meinen, dass bestimmte fliegerische Einsatztaktiken ausgebildet werden, liegst Du wahrscheinlich richtig. Deine - übrigens äußerst hilfreiche - Quelle geht ja genau in diese Richtung. Ich nannte es oben Sonderausbildung, Du sprichst analog von "Kommandoelementen" in der Ausbildung.
- Zum Unterstellungsverhältnis: aZa wird es wohl sein für die Ausbildung. Zuordnungen und Unterstellungsverhältnisse für den Einsatz wird Dir in diesem Zusammenhang sicherlich MARK ausführlich erläutern können. Wie auch immer: in beiden Fällen greift der oben beschriebene modulare Ansatz - das ist kein Widerspruch. Deine Quelle spricht für eben diese Modularität ohne feste Unterstellung. Ob Heer, Luftwaffe oder Marine - das KSK braucht Lufttransport. Und den wird es bei Bedarf (für Einsätze) von den TSK oder ggf. alliierten Partnern bekommen - dafür gibt es ja für den Einsatz von Spezialkräften einen etwas anderen Dienstweg.
- Interessante Diskussion! Ich denke, im Grunde sind wir uns einig. Gruß, -- Smartyo 22:38, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Ich denke, wir zerbrechen uns hier die Köpfe anderer Leute. Aber eine eigene Hubschrauberkomponente (denn dieses Fortbewegungsmittel ist sicher das meistverwendetste vor Ort) hätte natürlich ganz wesentlich Vorteile. Alleine schon, weil die entsprechend ausgebildeten LFF dann auch sofort verfügbar sind (und nicht - egal wie kurz der Dienstweg auch sein mag - erst angefordert werden müssen). Eine Möglichkeit wäre es ja auch, die angesprochenen VBH, LTH und MTH bei Bedarf aus den Regimentern zu nehmen und für das KSK einen eigenen Hubschraubertyp anzuschaffen. Einen der schnell und einfach luftverladbar ist. Was bringt mir die Swooper-Bo in Laupheim, wenn ich in 24 Stunden eine deutsche Botschaft in Kenia übers Dach erstürmen muss...
Und ich sehe weiterhin einen qualitativen Unterschied zwischen einem Piloten, der in einem KSK-Einsatz fliegt zu einem "normalen" Piloten. Denn nicht immer geht es danach, Einheiten abzusetzen und sich zu verdrücken. Vielleicht sollen ja auch Geiseln aufgenommen werden, oder der Hubschrauber wird beschossen, ein Einsatz dauert länger als der Sprit reicht oder was auch immer. Und ein normaler Huey-Kutscher den man in einen solchen Einsatz befohlen hat ist dann einfach militärisch überfordert. Da muss schon eine erweiterte Ausbildung her. Und Ausbildung kostet Geld (denn da ist es mit einem kleinen VN-Lehrgang in Hammelburg nicht getan). Daher können nicht alle Piloten pauschal dafür vorgesehen werden. Dazu kommt noch, dass die STAN von vielen Fachoffizieren und wenig Truppenoffizieren mit Einführung NH-90 und Tiger genau anders herum aufgeteilt wurde. Und was bringt mir ein Truppenoffz, der nach einem Jahr Zusatzausbildung und einem Jahr Dienst in der KSK wegen seines Anspruchs auf laufbahngerechte Förderung versetzt wird (werden muss?). Und so 'nen altgedienten Fachoffizier in eine KSK-Verwendung locken? Den musste mir zeigen, der das kann und machen würde...
Also müsste man - um die Zusatzausbildung rentabel zu machen und den Soldaten dennoch die laufbahngerechte Föderung zu ermöglichen, entsprechende Dienstposten (von A11 bis A13 oder gar A14) schaffen. Und das funktioniert nur, wenn diese Dienstposten in einer neu aufzustellenden Einheit geschafft werden. Also quasi eine fliegende Staffel oder zumindest ein Schwarm innerhalb der KSK, gerne auch mit einem neuen Hubschraubertyp - der dann entsprechend örtlich auf einem HFlPl sitzt - am besten einer mit einer Landebahn, die auch der A400M anfliegen kann. Aber das sind wie gesagt strategische Überlegungen, die in ganz hohen Ebenen getroffen werden (müssen). --It wasn't me 23:20, 4. Okt. 2008 (CEST)
Nachtrag: Wenn ein neuer Hubschraubertyp beschafft werden würde, müsste man natürlich nicht auf einen Heeresflugplatz. Ein FLiegerhorst der Luftwaffe (mit entsprechend langer RUnway für Transportmaschinen) würde dann auch reichen. Denn in diesem Fall müsste man per se eine neue Technik-Komponente aufbauen... Nur: wo soll das hinführen? Irgendwann wäre das KSK dann eine eigene Armee in der Armee. Auch nicht sinnvoll. --It wasn't me 23:28, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Ich denke, wir zerbrechen uns hier die Köpfe anderer Leute. Aber eine eigene Hubschrauberkomponente (denn dieses Fortbewegungsmittel ist sicher das meistverwendetste vor Ort) hätte natürlich ganz wesentlich Vorteile. Alleine schon, weil die entsprechend ausgebildeten LFF dann auch sofort verfügbar sind (und nicht - egal wie kurz der Dienstweg auch sein mag - erst angefordert werden müssen). Eine Möglichkeit wäre es ja auch, die angesprochenen VBH, LTH und MTH bei Bedarf aus den Regimentern zu nehmen und für das KSK einen eigenen Hubschraubertyp anzuschaffen. Einen der schnell und einfach luftverladbar ist. Was bringt mir die Swooper-Bo in Laupheim, wenn ich in 24 Stunden eine deutsche Botschaft in Kenia übers Dach erstürmen muss...
- @iwm:
- Naja, das Anforderungsprofil an einen Luftfahrzeugführer (so die offizielle Bezeichnung eines Piloten bei der Bundeswehr) sieht definitiv keine Kommandoausbildung vor. Und bei aller Unterstützung innerhalb der Bundeswehr geht das immer nur auf dem Dienstweg - und der ist lang. Gerade das KSK kann es sich sicherlich nicht auf Dauer leisten, bei einem (insbesondere politisch etwas schwierigen oder besonders eiligen) Auftrag erst den Dienstweg nach Hubschraubern abzuwarten. Der sähe dann nämlich wie folgt aus: Das KSK beantragt bei der DSO. Die DSO wendet sich an das HFüKdo. Das HFüKdo beauftragt die DLO mit Prüfung, wer den Auftrag erfüllen kann. Die DLO wendet sich (in der Regel) an die LuftBewBrig 1, die wiederum fragt/beauftragt eines ihrer Regimenter, die Regimenter meldeen "geht oder geht nicht". Dann geht die Meldung den gleichen Weg zurück. Ausnahme: Der Auftrag geht beim HFüKdo ein und wird von diesem zeitgleich an die DSO -> KSK und an die DLO -> LuftBewBrig 1 -> LTH oder MTH-Regiment weitergegeben. Dann geht es etwas schneller. Da aber die Aufträge nicht unbedingt von HFüKdo kommen, sondern evtl. direkt aus dem BMVg ist der korrekte Weg der oben beschriebene. Und das kann sich weder das KSK noch das BMVg auf Dauer leisten. Einfacher ist es, ein Schwarm, ggf. auch eine gemischte Staffel aus je einem Schwarm LTH und MTH und ggf. noch VBH (Swooper) aufzustellen und diese direkt dem KSK und damit der DSO zugeordnet. Örtlich kann (und würde definitiv) diese Staffel auf einem Heeresflugplatz in der Nähe - oder vielleicht auch aufgeteilt auf zwei (Laupheim für MTH und VBH, Niederstetten für LTH) stationiert werden und bzgl. der technischen Komponente "auf Zusammenarbeit angewiesen" (so die militärische Terminologie, wenn eine Einheit eine andere Einheit unterstützt, ohne dass ein gegenseitiges Unterstellungsverhältnis besteht) mit den jeweiligen Regimentern. Die ausgesuchten Piloten würden dann natürlich ihre Ausbildung zum Hubschrauberpiloten machen wie alle anderen auch (Heer, Luftwaffe und Marine lernen alle in Bückeburg/Celle), dann aber zusätzlich noch Kommandoelemente erhalten. Damit wären sie nach einer eventuellen Landung im Zielgebiet nicht nur Dekoration, sondern könnten zusätzlich noch einen Auftrag ausführen.
- Anmerkung @iwm: Warum denn überhaupt "aufstellen"? In aller Regel funktioniert das nicht so beim Bund. Alle TSK/milOrgBer unterstützen sich gegenseitig - und somit auch das KSK - bei Bedarf mit den geforderten Fähigkeiten auf modularer Basis (unter anderem deshalb wurde die Kräftekategorisierung eingeführt). Ob U-Boot, Transall, Muli oder Hubschrauber - man kann, bei entsprechender Zusatzausbildung und -ausrüstung auch ohne neue Strukturen diesen Auftrag erfüllen. Der zu beschaffende CSAR-Hubschrauber der Lw in Unterstützung des KSK wäre dafür ein Musterbeispiel. -- Smartyo 19:48, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Der ganze Part wird ohne Beleg von Nametaker auf die SWOOPER-Version als Notbehelf reduziert und gut iss. Mal gucken, was da kommt. --MARK 19:20, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Zusammenfassung: Euer Insiderwissen mag ja exzellent sein. Aber für diesen Artikel muss eine Quelle her (wobei dann diverse Argumentationen/Aussagen nicht mehr passen). SWOOPER sollte dennoch sehr wohl rein, aber nicht als Lösung für den beschriebenen Kritikpunkt, sondern als EIN Beitrag zur Verbringung. Gruß, -- Smartyo 14:34, 4. Okt. 2008 (CEST)
- -- ErledigtMARK 19:20, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Bei Swoopern wäre ich vorsichtig, was da rein geschrieben wird. Wie gesagt, ich bin mir nicht sicher, ob der Ansatz weiter verfolgt wird. Eine defensive Formulierung à la "wurde erprobt" läßt sich noch am ehesten begründen und würde auch bei einer offiziellen Einstellung des Programms nicht zu einem Imageschaden des Artikels führen. Wenn andererseits Swooper richtig eingeführt werden sollen, kann man den Passus schnell erweitern. Aber erstmal nicht so weit nach vorne wagen mit Behauptungen in dieser Angelegenheit. Dass irgendetwas kommen muss, ist sicher klar, was es sein wird werden wir irgendwann schon erfahren. --It wasn't me 17:13, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Lies mal [hier], Seite 46, linke Spalte. --It wasn't me 20:31, 4. Okt. 2008 (CEST) Den Beitrag hat Brigadegeneral Wolski geschrieben. Das kann garantiert als Quelle herhalten. Was der Kommandeur DLO sagt, ist einerseits sicherlich wohl überlegt und vorher geprüft, andererseits eine Referenz wie man sie sich besser bei Wikipedia nicht wünschen kann. --It wasn't me 20:36, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Wie gesagt, wenn da kein Beleg kommt, wird auf ne Randnote zurechtgekürzt! --MARK 19:25, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Anmerkung: Da beim KSK auch gerne mit kleinen Mengen von Material gearbeitet wird, das zudem gerne auch erprobt werden darf, spricht einiges für eine Aufnahme. Wie oben geschrieben, ist das EIN (im Sinne von "einer von mehreren") Beitrag zur Verbringung. Mir schien nur die ursprüngliche Aussage ("beschafft ... direkt unterstellt") ohne Quelle etwas dick aufgetragen. -- Smartyo 19:48, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Bei Swoopern wäre ich vorsichtig, was da rein geschrieben wird. Wie gesagt, ich bin mir nicht sicher, ob der Ansatz weiter verfolgt wird. Eine defensive Formulierung à la "wurde erprobt" läßt sich noch am ehesten begründen und würde auch bei einer offiziellen Einstellung des Programms nicht zu einem Imageschaden des Artikels führen. Wenn andererseits Swooper richtig eingeführt werden sollen, kann man den Passus schnell erweitern. Aber erstmal nicht so weit nach vorne wagen mit Behauptungen in dieser Angelegenheit. Dass irgendetwas kommen muss, ist sicher klar, was es sein wird werden wir irgendwann schon erfahren. --It wasn't me 17:13, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Bestehe hier unbedingt auf einen Beleg. Denn folgende Überlegungen musst Du anstellen:
- Hm, heute hat Benutzer:Nametaker einen solchen Abschnitt eingefügt, allerdings ohne Beleg, werd ihn mal um einen Bitten. Der User ist mir bersits positiv aufgefallen bei der Erstellung des Artikels Schlacht um Tora Bora. --MARK 13:16, 4. Okt. 2008 (CEST)
Melde mich wieder. Gruß, -- Smartyo 15:56, 3. Okt. 2008 (CEST)
Sorry für die Unterteilung. Ich finde mich sonst langsam nicht mehr zurecht...:-)
Interne Kritik und Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr
- "Das machte die KSK-Einsätze weniger effektiv, aber die Bundesregierung (Kabinett Schröder) entschied sich dennoch gegen einen Abzug..."
=> Warum weniger effektiv?
- , -- ErledigtMARK 11:30, 5. Okt. 2008 (CEST)
- "Im Rahmen der Operation Enduring Freedom und ISAF von Dezember 2001 bis Oktober 2003 waren kontinuierlich bis zu 100 KSK-Soldaten in Afghanistan im Einsatz. So war die Truppe überwiegend im afghanisch-pakistanischen Grenzgebiet an Aufklärungsoperationen beteiligt und später auch im Raum Kabul eingeteilt. Deren Aufgaben bestanden in der Gewinnung von Schlüsselinformationen." +
=> Der Absatz ist zu allgemein, nachdem vorher alles relativ genau beschrieben war. Kann raus (oder im Text aufgelöst werden).
- Würd ich lieber drinlasssen, kann eben nur so detailliert schreiben, wie es die Quellenlage zuläßt. --MARK 11:30, 5. Okt. 2008 (CEST)
Verluste
- Die Verwundeten hier sollten raus; sind keine "Verluste".
- -- ErledigtMARK 11:30, 6. Okt. 2008 (CEST)
=> Aufnahme im Text (Bosnien ist bereits drin); bei Bedarf: ein Verwundeter (2005) in Afghanistan gem. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/086/1608664.pdf (Seite 42).
Gruß, -- Smartyo 02:29, 5. Okt. 2008 (CEST)
Fehlende Hubschrauber für Spezialeinsätze
Das KSK benötigt für den Transport zum Einsatzort oder in ein Operationsgebiet Unterstützung durch Hubschrauber. Diese müssen, um autark und flexibel bei größtmöglichem Eigenschutz operieren zu können, besondere Anforderungen erfüllen. Dazu gehören etwa große Reichweiten (durch Zusatztanks oder Luftbetankungsfähigkeit), Vernetzbarkeit (durch Datenfunkgeräte), Allwetter-/Nachttauglichkeit (durch entsprechende Avionik) und hoher Selbstschutz (durch EloKa-Ausstattung und Luft-Luft-Raketen).
Die Bundeswehr verfügt derzeit nicht über entsprechende Luftfahrzeuge. So geriet unter anderem Deutschland durch die US-Militärführung in die Kritik, da sie für ihre in Aghanistan oprierenden Spezialkräfte auf entsprechende Unterstützung durch die USA oder Großbritannien angewiesen sind.[1]
Erst mittel- bis langfristig wird das KSK mit der kampfwertgesteigerten CH-53 der Heeresflieger und dem zu beschaffenden Hubschrauber der Luftwaffe für bewaffnete Suche und Rettung (Combat Search and Rescue - CSAR) auf entsprechende Fähigkeiten innerhalb der Bundeswehr zurückgreifen können und von NATO-Partnern unabhängiger werden.
Da die Ausbildung und Erarbeitung von Verfahren bei luftgestützten Spezialeinsätzen sowohl für die Soldaten des KSK als auch für die fliegenden Besatzungen einen hohen Aufwand bedeutet, wurde diese bereits weit vor der Einführung entsprechender Luftfahrzeuge aufgenommen. Da zudem ein kleiner Teil der geforderten Fähigkeiten mit derzeit verfügbaren Helikoptern abgedeckt werden kann, wurde in Laupheim beim Mittleren Transporthubschrauberregiment 25 "Oberschwaben" ein "SOF (Special Operations Forces)-Air"-Element aufgebaut[2], das auf das Einsatzspektrum von Spezialkräften abgestimmt ist. Genutzt werden dafür die CH-53 und der Verbindungshubschrauber BO-105 mit dem Rüstsatz "Swooper", mit dem die Verbringung von Kommandosoldaten an den beiden Außenseiten des Hubschraubers und das direkte Wirken aus dem fliegenden Luftfahrzeug möglich ist. Gleichzeitig wird in der Luftwaffe durch die CSAR-Kerngruppe ein weiterer Ansatz zur Unterstützung verfolgt.[3]
Was meinen die Herren MARK und iwm dazu? Gruß, -- Smartyo 11:11, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Eingebaut! -- ErledigtMARK 11:26, 5. Okt. 2008 (CEST)
Smartyo-neu
Einleitung
- Empfehlung: Änderung des CSAR-Links auf PR (ist zwar noch nicht ganz ausgefeilt, trifft den Inhalt dennoch besser und schließt CSAR mit ein)
2006 bis 2007
- gem. Bundestagsprotokollen war 2007 das KSK nicht in AFG; gibt es anderslautende Quellen?
- entgegen Deiner gerade durchgeführten Änderung: Sammlung der Kritik in einem Punkt (die Idee war vorher schon nicht schlecht, denn damit werden sich die - zahlreichen - Kritiker leichter zurecht finden und Geschichte und Kritik werden viel besser zu lesen sein)
=> Verschiebung folgender Abschnitte zu Kritik:
- Mangelnde Einsatzabstimmung mit konventionellem Militär im Operationsgebiet
- Kritik wegen fehlendem Fluggerät für Spezialeinsätze
- Ergebnisse des Untersuchungsausschusses zur Kurnaz-Affäre (und Umbenennung/Erweiterung: „Problem der rechtlichen Interoperabilität“ ...als Zitat)
- Geheimhaltungspraxis:
- ggf. Umbenennung zu: Mangelnde Transparenz aufgrund der Geheimhaltungspraxis
- Integration des Abschnitts Erste Kritik bei gleichzeitiger Straffung
- dann eine kleine Schüttelung der Gliederung zur Stringenz und Übersichlichkeit:
=> Empfehlung:
- 1. Hintergrund
- 2. Geschichte (mit Unterpunkten: Jahreszahl + Highlight)
- 3.+ bleibt unverändert
Organisation
- ...kann die Binsenweisheit "Das KSK ist in die Struktur der Bundeswehr eingebunden und truppendienstlich ein regulärer Verband des Heeres." ggf. analog zur Einleitung in "Das KSK ist ein Verband des Heeres. Es untersteht truppendienstlich der Division Spezielle Operationen, einem Großverband des Heeresführungskommandos." aufgelöst werden?
- Der Abschnitt "Führung" beschreibt nur die Führung im Einsatz. => ggf. Umbenennung? Verschiebung? Oder Zusammenfassung mit obigem Punkt zu Führung (dann truppendienstlich und für den Einsatz) und Einbau vor der Feinstruktur?
- Nur die ist letztendlich auch relevant oder? das truppendienstliche wird doch erwähnt. Führung meint immer in erster Linie die oprative, oder sehe ich das falsch? --MARK 14:39, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Abschnitt Organisation hinsichtlich interner Struktur KSK bitte sichten. Dubletten beseitigt, zusammengefasst und Korrekturen eingearbeitet.
===> MARK, schau Dir bitte die Version von 13:55 an, da sind meine Änderungen drin. Oder wurden die bewusst verworfen?
Gruß, -- Smartyo 12:14, 5. Okt. 2008 (CEST)
Kinder jetzt kommt ihr mit Gliederungsfragen, nur Minuten, nachdem ich das Ding in die KEA gestellt habe. Die Geschichtsgliederung insbesondere die Auflöung des ehemaligen Kritikteils und Einarbeitung in den Geschichts- und Auftragsteil passierte als Reaktion auf die Kritik in der KLA. Und ist eigentlich m. E. nun ganz gut gelöst, sonst kommt wider der Vorwurf, man würde Kritik abschieben nach hinten, a la unter ferner liefen. Der Abschnitt erste Kritik ist ebenso den KLA-Contras geschuldet... du verstehn... ;-) --MARK 14:39, 5. Okt. 2008 (CEST)
- ...der Gliederungsvorschlag war ein bisschen älter... (wie die anderen Inputs). Aber immerhin teilen iwm und ich diese Ansicht. Mal sehen, wer noch:-). Good luck, -- Smartyo 15:40, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Deine Überarbeitung des Organisationsteil ist doch noch aktuell, warum sprichst du dann von verworfen? Bei der Gliederung bin ich einfach deswegen pingelig, weil dass die inzigen substantiellen Kritikpunkte bei der KLA waren. Damals war ja die gesamte Kritik am KSK in einem entsprechenden Kritikabschnitt gebündelt, was halt vielen leuten nicht gefallen hat. letztendlich kann mans leider auch nicht jedem recht mache. Den Hintergrund könnte man auch dem Geschichtsteil voranstellen, keine Frage. Bin weiter offen für Voschläge. --MARK 16:15, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, war doch drin. Komisch. Hatte erst was anderes angezeigt. Sorry für die Verwirrung. Vielleicht bin ich über meine eigene ungesichtete Version gestolpert?!
- Selbst wenn ich die Gliederung gewöhnungsbedürftig empfinde - wenn die meisten damit gut leben können, dann ist das schon ok!
- Weiterhin viel Erfolg! Gruß, -- Smartyo 20:11, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Laß uns ruhig weiter feilen, auch wenn die KEA läuft, ein Text ist schliesslich nie fertig... --MARK 11:27, 6. Okt. 2008 (CEST)
Ich bin mal so frei und klinke mich in diesen Abschnitt ein... Mein außerordentliches KEA-Review:
- Infobox 1100 Mann - wäre es nicht besser 1100 Soldaten zu schreiben?
- ...Fallschirmjägertruppe nicht ursprünglich für schnelle Handstreiche ... Ich weiß was ein Handstreich ist, aber weiß OMA das? Ich meine, das solltest Du erläutern.
- Als Spezialeinheiten gab es bereits die Kampfschwimmer der Marine und die Fernspäher des Heeres. Diese waren jedoch zahlenmäßig sehr kleine Einheiten mit spezifischen Aufgaben, wie Fernaufklärung und Unterwasserkampf Kleinigkeit: Du nennst die Kampfschwimmer zuerst, aber den Unterwasserkampf zuletzt. Das passt nicht. Entweder Kampfschwimmer zuerst, dann auch Unterwaserkampf als erstes, oder umgekehrt.
- große stehende Heere und Panzerkräfte wurden nicht mehr gebraucht und wurden in Europa massiv abgerüstet. unglücklich formuliert. Zweimal "wurde" in schneller Folge. Besser wäre, "waren nicht mehr vorgesehen" oder "geplant" oder sowas.
- der Druck der Verbündeten auf die Bundesrepublik, entsprechende schreib entweder "auf die Bundesrepublik Deutschland" oder "auf Deutschland", aber nicht "auf die Bundesrepublik".
- Diese politische und rechtliche Umbruchsituation, gepaart mit dem internationalen Echo[5][8] auf den Befreiungseinsatz in Ruanda – das die Frage aufwarf, warum musste ich drei mal lesen den Satz. "den Befreiungseinsatz in Ruande warf die Frage auf, ..." klingt besser meine ich
- auf der Hardthöhe mit - nicht OMA-tauglich. Schreib doch "im Bundesministerium der Verteidigung"
- Deutsche Krisenreaktionskräfte sollten so ausgebildet und ausgerüstet sein, dass oder meinst Du "so ausgebildet und ausgerüstet werden, dass"?
- 53 Einzelfragen an die Bundesregierung stellte, die nach sechs Wochen Stellung zu nahm, bei der Tippfehler? Oder versteh ich den Satz einfach nicht? "Stellung zu nahm"?
- Verteidigungs-Armee hm, ich würde ja "Verteididungsarmee" (also zusammen) schreiben.
- Kommando von CaptainBKL Robert Harward BKL im Fließtext bei einer KEA ist halt nicht schön.
- Nach seiner Gefangennahme 2002 durch US-Streitkräfte und nach mehr als vierjähriger Haft beschuldigte Murat Kurnaz, der unter dem Verdacht gestanden hatte, Taliban-Kämpfer zu sein, KSK-Soldaten, ihn in Kandahar in Afghanistan misshandelt zu haben. Daraus könntest Du vielleicht zwei Sätze machen. Ist dann weniger verschachtelt und einfacher zu lesen.
- Rüstsätze für den NH90 wurde abgesagt ich weiß sehr gut, was ein NH90 ist, aber ich bin mir nicht sicher, ob OMA das aus dem Textzusammenhang auch erkennen kann.
- Grund für die Beschaffung solcher Rüstsätze und der entsprechenden Luftfahrzeuge ist Diese Aussage ist nicht ganz korrekt. Die Luftfahrzeuge würden per se beschafft werden, lediglich die Rüstsätze sind in diesem Zusammenhang relevant. Die Luftfahrzeuge sind ja grundsätzlich so konstruiert, dass die verschiedenen Rüstsätze dies es gibt, modulartig eingesetzt werden können. Es werden also wegen der Fähigkeit CSAR nicht mehr Luftfahrzeuge beschafft als geplant. Nur sollen eben anstelle von/zusätzlich zu den bestehenden Modulen auch CSAR-Module beschafft werden. Unabhängig davon denkt man in der Bundeswehr darüber nach, ob die KSK nicht eine eigene, kleine Hubschraubertruppe bekommen sollen. Bisher "leihen" sie sich die Piloten und Luftfahrzeuge (meist aus Niederstetten oder Laupheim - je nach gefordertem Typ) aus. Dies hat aber zur Folge, dass eben "normale" Piloten die Maschinen fliegen. Sobald ein solcher Pilot (aus welchem Grund auch immer) am Boden steht, ist er für die KSK nur noch Ballast. Eine eigene, kleine Hubschraubertruppe könnte dann einen Kommandosoldat daraus machen. Das ist aber bisher nur eine Überlegung - soweit ich weiß.
- Befugnisse der Soldaten, Gefangene zu machen, bei klingt nicht gut. Vielleicht findest Du hier eine andere Formulierung?
- Das KSK hat eine Sollstärke von rund 1.100 Mann, gleicher Kommentar wie zur Infobox
Jetzt mache ich erstmal Schluß und lese dann morgen weiter. Bin zu müde nun. --It wasn't me 00:29, 3. Okt. 2008 (CEST)
- , -- ErledigtMARK 12:31, 4. Okt. 2008 (CEST)
Und weiter geht es...
- gibt es auf der militärischen, polizeilichen und politischen Führungsebene jedoch vereinzelt personenbezogene Abstimmungs- und Kompetenzirritationen. hier fehlt ein Einzelnachweis
- Von Bewerbern für den Dienst im KSK wird generell erwartet, dass sie folgende Grundvoraussetzungen erfüllen: hierzu bitte ebenfalls einen Einzelnachweis einfügen
- eine drei Jahre dauernde Ausbildung zum „Feldwebel Spezielle Operationen“ – bis vor kurzem noch eine Grundausbildung zum Fernspähfeldwebeleine drei Jahre dauernde Ausbildung zum „Feldwebel Spezielle Operationen“ – bis vor kurzem noch eine Grundausbildung zum Fernspähfeldwebel Diese Formulierung ist auch ein wenig irreführend. Was meinst Du mit "bis vor kurzem noch eine Grundausbildung..."? Kann der Zusatz eventuell entfallen?
- Überwinden der Hindernisbahn mit Kampfanzug, ob OMA weiß, was das bedeutet? Hm.
- Ist das erfolgreich durchlaufen, beginnt klingt wie abgeschrieben, auf jeden Fall nicht sachlich. Eher "Nach Bestehen" oder "Nach erfolgreichem Ablegen der Leistungen" oder so etwas
- Bei Bestehen können sie mit ihrer Ausbildung beim KSK in Calw beginnen, bei Nichtbestehen werden sie in ihre Einheiten zurückversetzt Auch das klingt zu sehr "beteiligt", nicht distanziert genug. "Bei Nichtbestehen erfolgt die Rückversetzung in die entsendende Einheit" oder so etwas reicht aus.
- Vereinigte Staaten, YumaBKL, Arizona - Fallschirmausbildung im militärischen Freifall wieder ein BKL
- stellt die Abwanderung von fertig ausgebildeten Kommandosoldaten zu privaten Sicherheits- und Militärfirmen ein ernstes Problem für die Personalplanung des KSK dar Einzelnachweis fehlt
- Version des G36 in Gebrauch und das verkürzte G36C. klingt etwas holprig formuliert
- deckungspenetrierende Wirkung nicht OMA-tauglich, wird erst im Absatz danach erklärt. Hier sollte die Erklärung schon bei der ersten Nennung erfolgen
- Radarschüssel ist doch ein recht, hm, umgänglicher Begriff. Habe das mal in "Radarantenne" geändert
- BW-Sprachgebrauch ist auch so eine Formulierung, die sich nach Slang anhört. Habe das mal geändert.
- Allerdings wurde Reinhard Günzel am 4. November 2003 von Bundesverteidigungsminister Peter Struck wegen eines Unterstützerbriefes an den ehemaligen Bundestagsabgeordneten Martin Hohmann entlassen. (Homann musste von seinem Bundestagsmandat zurücktreten, weil er sich auf umstrittene Art zum Holocaust geäußert hatte.) hier hätte ich etwas mehr Informationen erwartet, denn dieses Thema ging tagelang durch die Presse
- Das Bild:Taktisches Zeichen KSK.gif ist grottenschlecht. Da müsste dringend noch dran gearbeitet werden.
So. Das war's dann erstmal von mir. Sehr umfangreich und detailliert. Teilweise etwas emotional/begeisternd und nicht immer nur im nüchtern/sachlichen Stil, insbesondere wenn es an die Auswahl, Ausbildung und Ausrüstung geht, aber gut. Das hält sich noch im Rahmen meine ich.
Gruß, --It wasn't me 10:32, 3. Okt. 2008 (CEST)
- und vielen Dank für dein konstruktives Gegenlesen. Die Sache mit den Rüstsätzen ist ja klar. Auch klar ist, dass es Überlegungen und Planspiele für eigene KSK-Hubschrauberkräfte gibt, denn die Amerikaner, Briten und Franzosen haben erfolgreich entsprechende Verbände aufgebaut, die den besonderen Anforderungen von Spezialkräften angepaßt sind. Dass können die Deutschen ja nicht einfach ignorieren... Leider habe ich keine zitierfähige (du verstehst...) Quelle dafür. -- ErledigtMARK 12:31, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass es da so schnell eine Quelle für gibt. Es ging mir - wie oben erwähnt - auch lediglich darum, Dir Hintergrundinformationen mitzugeben, warum "Hubschrauber" in der entsprechenden Passage falsch ist. Ich kann mir eher vorstellen, dass irgendwann mal eine Entscheidung bekannt gegeben wird, dass das KSK nun einen eigenen Schwarm aufbaut (oder schon hat - je nach Geheimniskrämerei).
Dann viel Erfolg bei der Kandidatur mit dem Artikel! --It wasn't me 17:04, 4. Okt. 2008 (CEST)- Danke dir. --MARK 19:25, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass es da so schnell eine Quelle für gibt. Es ging mir - wie oben erwähnt - auch lediglich darum, Dir Hintergrundinformationen mitzugeben, warum "Hubschrauber" in der entsprechenden Passage falsch ist. Ich kann mir eher vorstellen, dass irgendwann mal eine Entscheidung bekannt gegeben wird, dass das KSK nun einen eigenen Schwarm aufbaut (oder schon hat - je nach Geheimniskrämerei).
Es sind noch ein paar BKLs drin. Dies solltest Du entfernen. --It wasn't me 12:22, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Wo denn, oder kannst du das übernehmen, :-)) --MARK 12:27, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Kann ich noch machen, kein Problem. Erstmal habe ich so an die 30 Rechtschreibfehler entfernt ;-). Insgesamt ist der Artikel meine ich zu lang und ab und ab verwendest Du eine recht saloppe Sprache ("Nachrichtendienstler" - habe ich mal geändert in "Angehörige der Nachrichtendienste). Eventuell sollte das ein oder andere ausgelagert werden. Das kommt garantiert im Rahmen der KEA... --It wasn't me 12:58, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, ich bin beim Tippen nicht so firm, wie beim handschriftlichen Schreiben, warum auch immer. Der Nachrichtendienstler hat sich gestern bei fortschreitender Müdigkeit eingeschlichen. Hab deine Ref mit dem Militärdienstleister nachgereicht. Gut dass du das angefordert hattest, denn so hab ich erst heute gesehen , dass ein anderer die Passage komplett abgeschrieben hatte... Ene Mine weniger. Denke nicht, dass die eine Länge ein Problem wird, nicht bei einem Artikel dieser Bedeutung. Ich bin eben auch noch mal alle Kritikpunkte der KLA durchgegangen und finde, dass sie alle abgearbeitet sind. Hab eben auch noch die Galleonsfigur der Fiedensbwegegung, Tobias Pflüger, eingebaut. Nun kann man wirklich nicht mehr sagen, dass die herrschende Kritik zuwenig abgebildet werden würde. Mach bitte noch mal den Staubsauger, dann stell ich das Ding heute rein, wenn du mnir signalisiert hast, dass du fertig bist. LG --MARK 13:07, 5. Okt. 2008 (CEST)
Du hast eine Überschrift "Erste Kritik" - wo ist denn die zweite?--It wasn't me 13:39, 5. Okt. 2008 (CEST)
Also mit der Struktur bin ich noch nicht ganz zufrieden. Du schreibst etwas von Erster Einsatzbereitschaft, Zweiter Umstrukturierung usw. Wo ist die zweite Einsatzbereitschaft? ODer wäre es besser, vorläufige und volle Einsatzbereitschaft zu schreiben? Wo ist die Erste Umstrukturierung? Vielleicht solltest Du mal ganz licker die Überschriften auf einen Zettel schreiben, Dich vom Computer weg setzen und Dir in Ruhe Gedanken machen, wie Du die Überschriften aufeinander abgestimmt nennen möchtest. Dann setzte das um. Ist wohl das Beste meine ich. --It wasn't me 13:49, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Der gesamtr Abschnitt Geschicht hat total zusammengewürfelte Überschriften. Mal nach Einsätzen, mal nach Zeit, mal nach Vorfällen... Das ist noch nicht rund! --It wasn't me 13:50, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Also, erste Kritik meint eben einfach erste kritische Stimmen. Es ist semantisch nicht zwingend erforderlich, dass dem ein Abschnitt Zweite Kritik folgen muß. Die struktuelle Veränderung hab ich nun angegelichen, erste und zweite. Im übrigen folgen noch etliche Kritikpunkte im Geschichtsteil, die aber den in den Überschriften jeweiligen Kontext und Sachverhalt angepasst sind. Ein Hauptkritikpunkt bei der KLA war die nicht chronolgische Struktur des Geschichtsteils. Die ist bis auf zwei kleine Ausnahmen nun einhgehalten. Manche Sachen verlaufen nun mal auch parallel, zum Beispiel Der Fall Murat Kurnaz, wo soll der denn nun hin, zieht sich von 2002 bis 2007? Das geht leider nicht ohne Kompromisse. Das Gleiche gilt für den Abschnitt ISAF und OEF, im Prinzip dauert die ja noch bis heute an. Sry, aber da werd ich jetzt nicht mehr dranrumbasteln. War schwer genug, den Kompromiss überhaupt so zu gestalten. Es sei denn, du hast einen konkreten Vorschlag. --MARK 14:07, 5. Okt. 2008 (CEST)
...konkreter Vorschlag: siehe oben. -- Smartyo 14:10, 5. Okt. 2008 (CEST)
Im Abschnitt Kommando_Spezialkräfte#Personalentwicklung gibts noch einen holprigen Satz: "Der nahezu als sicher geltenden Übernahme fertigausgebildeten Kommandosoldaten als Berufssoldat bereits reagiert." Der macht irgendwie keinen Sinn. Und ich hab auch keine AHnung, wie das gemeint sein könnte, sonst hätte ich schon einen Satz rausgebaut. --Felix fragen! 15:23, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Hast Recht, war komplett unverständlich, habs repariert. Soll einfach heißen, dass die Jungs mit fast 100%tiger Wahrscheinlichkeit nach Ende der 6 Jahre Plichtzeit auch als Berufssoldaten übernommen werden. --MARK 15:33, 5. Okt. 2008 (CEST)
Danke für den Trost ...
Aber die Sache ist für die Sperrdauer abgeschlossen. Fs alias 91.60.66.40 20:42, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Kann mir mal jemand erklären, was hier los ist. Gruß an den Kater auf dem Siliciumhügel. --Biberbaer 10:26, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Man hat Felix unbefristet gesperrt, weil er gestern so angegangen war, wegen der ständigen PAs gegn ihn, dass er aus rage auf die Frage obe er denn gesperrt werden wollte, dies mit ja beantwortet hat, obwohl das ja nur aus Affekt heraus kam. den Vorgang kannst du hier einsehen. Das ist die Disk des sperrenden Admins. Vielleicht willst du dort auch ein paar Worte loswerden. Er war gestern so sauer, dass er sogar einen Eintrag von mir, einem seiner WP-Mentoren, auf seiner Disk kommentarlos gelöscht hat... Nicht mal ein liebes Bild der Yamato konnte ihn besänftigen, klappt sonst bei ihm immer, *G* Gruß --MARK 18:22, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Rede bitte mit ihm. Er kann ja auch manchmal ein ziemlicher Polterkopp sein. Sein Wissen in maritimen Bereichen ist für uns hilfreich. Vielleicht kann die Sperre rückgängig gemacht werden. Gruß--Biberbaer 19:13, 7. Okt. 2008 (CEST)
Schau mal
Unter der Versionsgeschichte bei hier vorbei. Ich habe die zwei Bausteinchen gesetzt. Schau aber lieber mal nicht nach, wer diese Liste erstellt hat ;) Bin für Einstampfen der Namen, die alle "rot" sind... -- Yikrazuul 19:19, 7. Okt. 2008 (CEST)
Capture-or-kill-Missionen
...was ist das denn? Der Abschnitt Rechtliche Probleme bei „Capture-or-kill-Missionen" ist ja so was von fehlerhaft, dass es einem schwindlig werden kann. Die Rechtschreibung ist eine Katastrophe und der Inhalt des Spiegel-Artikels ist sinnverzerrt bzw. falsch wiedergegeben (abgesehen davon dass er in Teilen so spekulativ ist, dass er Bildzeitungsniveau erreicht). Das schmerzt beim Lesen... Schmeisst Du Deine Standards weg? -- Smartyo 21:40, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Vielleicht war ich zu lange vorm PC, mach das morgen, aber wenn du willst kannst du das Ding auch nach deinem Gusto zurechtrücken, von mir aus auch löschen. Ích bin für heute fertig, im wahrsten Sinne des Wortes. Nicht böse sein. --MARK 21:44, 7. Okt. 2008 (CEST)
- So, ist nun wieder drin und entsprechend überarbeitet (hier). Hoffe, es ist ok so. --MARK 13:46, 10. Okt. 2008 (CEST)
Sorry,
- weder Rechtschreibung noch Inhalt entsprechen dem "Exzellent"-Standard
- der Spiegel als (Haupt-)Referenz hat hier definitiv nicht geholfen...
- eine Grundsatzdiskussion "ROE/Caveats/Völkerrecht/..." im Artikel KSK zu führen ist unnötig.
-- Smartyo 16:32, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Dann diskutier das mal mit Leuten, wie Giro... Eins ist auf jeden Fall relevant, dass die BW keine gezielten Tötungen vornimmt. Dazu ist die Haltung der Bundesregierung ganz klar. Und das steht nun mal im Widerspruch zu den Einsatzverfahren bestimmter Alliierter. Ich will hier sicher nicht die ellenlange und nervende Caveats-Debatte anstrengen (deswegen hatte ich den Hinweis auch rausgenommen), und ich denke, das weißt du auch. Aber anderseits stellen Leser Fragen zum Schlagwort Capture-or-kill-Missionen, (Gamgee und Giro).
- Also, wie lösen wir das Problem dann am besten? Soll ich den Abschnitt nun wieder ersatzlos streichen, oder nur das Zitat? Sry für meine legasthenischen Anfälle...
- OK so? Gruß, -- Smartyo 17:44, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ja prima, obwohl das Zitat sich jetzt auf das angebliche Geheimpapier bezieht, was gar nicht erklärt wurde vorher. Wie du immer so schnell so gute Fundstellen herzauberst? Am Ende bist noch der Presseoffizier des KSK, der mir keine Bilderfreigaben geben wollte, der aber dennoch einen guten Artikel in dr de-wp will... ;-) --MARK 18:09, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Shug hat die Problemlösung herbeigeführt. Erledigt. Gruß, -- Smartyo 23:55, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Wie ging das mit dem Presseoffizier?--Sanandros 14:37, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Na eben gar nicht. Ich habe ihn angeschrieben, unser Projekt vorgestellt und um Informationen und Bildfreigaben gebeten. Dies wurde abgelehnt. Sogar das Bild vom Kommandeur wurde für die wikipedia nicht freigeben, obwohl es auf der offiziellen Seite des KSK gehostet ist. Zumindest wurde wenigstens reagiert, dass fand ich dann schon positiv, denn auch das ist nicht immer der Fall (jetzt nicht auf die Bundeswehr bezogen). Hey Sanandros, du hast noch gar nicht gevotet... ;-) --MARK 14:47, 11. Okt. 2008 (CEST)
Statt Blumen
… und einfach so *lächel* -- Ivy 12:34, 10. Okt. 2008 (CEST)
- :-) danke. Bastel nach zwei Tagen Pause gerade mal wieder am KSK rum, sieht aber bis jetzt ganz gut aus. Hab gestern mal endlich wieder einen kleinen US-Artikel gemacht, sozusagen als KEA-Erhohlung... (Joint Special Operations University) --MARK 12:57, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ich hab die Veränderungen am KSK durchaus bemerkt… aber dazu lieber irgendwann eine Mail ;-) -- Ivy 13:15, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Äh, da war doch noch was mit 'nem Krankenschwesterfoto... irgendwie so... *FG*
- Du hast Spielzeugautos bekommen… ist das etwa nix? -- Ivy 13:58, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ist ja auch lieb von dir. Außerdem der Gedanke zählt. Ganz besonders deswegen, weil ich gestern auf deiner Seite war (du weißt warum) und überlegt hatte was da zu lassen, dann aber auch wieder nicht so aufdringlich sein wollte. :-) --MARK 14:05, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Du hast Spielzeugautos bekommen… ist das etwa nix? -- Ivy 13:58, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Äh, da war doch noch was mit 'nem Krankenschwesterfoto... irgendwie so... *FG*
- Ich hab die Veränderungen am KSK durchaus bemerkt… aber dazu lieber irgendwann eine Mail ;-) -- Ivy 13:15, 10. Okt. 2008 (CEST)
keine Besserung Bertrams erkennbar laut Sargoth
fyi. Was tun? Die orginelle Begründung heißt nun: "keine Besserung Bertrams erkennbar" 85.181.138.226 07:41, 11. Okt. 2008 (CEST)
- hier --85.181.137.128 15:17, 12. Okt. 2008 (CEST)
TZÄ
Und ob du ein Macho bist… in dem Fall darf man das generische Maskulin gerne mal weglassen *knuff* -- Ivy 15:12, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Ich wußte, dass deine Reaktion nicht lange auf sich warten lassen würde. *G* ;-) --MARK 16:23, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Du gibst den Chauvinisten vermutlich nur um mich zu reizen, hmm? -- Ivy 16:30, 16. Okt. 2008 (CEST)
KSK (2008): widersprüchliche Aussagen und spekulative Quellen...
Hallo MARK!
Die Aussagen im Artikel KSK unter Einsätze im Jahr 2008 (Misslungener Zugriff bei Kundus) werfen bei mir mittlerweile mehr Fragen auf, als dass sie Antworten bieten.
Die Referenz Die Welt sagt mit "sei dazu nicht ermächtigt gewesen" nur aus, dass kein Auftrag bestand, den Verdächtigen zu töten. Das muss nicht zwingend aufgrund der Einsatzregeln so sein - vielleicht wollte man ihn festnehmen (so wie sich das gehört). Zudem bezieht sich diese Referenz auf den Spiegel, der zudem gleichzeitig im nächsten Satz mit "sei gewarnt worden und habe deswegen entkommen können" zitiert wird. Der beschriebene Widerspruch liegt also im Grunde in ein und derselben Quelle.
Die Frankfurter Allgemeine macht das Monate später nicht viel besser. Vielmehr kommen mir die dargestellten Argumente für den misslungenen Zugriff in leichter Abwandlung doch sehr bekannt vor...
- -> Der Absatz ist absolut nicht schlüssig. Das Einzige, was ganz sicher ist und belegbar erscheint ist, dass der Verdächtige nicht verhaftet wurde. Mehr nicht. Alles darüber hinaus ist Spekulation...
- => Hier ist eine Streichung zugunsten der Fakten erforderlich!
Gruß, -- Smartyo 23:10, 16. Okt. 2008 (CEST)
- ↑ […] Zumal die Deutschen, die (wie ein amerikanischer Vier-Sterne-General später einmal urteilte) zwar tüchtige Jungs sein mochten, aber nicht einmal über eigene Hubschrauber verfügten. […], Stephan Löwenstein: Geheimnisumwitterte Elitekämpfer bei faz.net, Zugriff am 8. September 2008
- ↑ Ems-Köppken II/2008; Information des mittleren Heeresfliegerregiments 15
- ↑ Deutscher Bundestag, Drucksache 16/4354, 16. Wahlperiode, 20. Februar 2007 (Frage und Antwort Nr. 20 ganz unten), Zugriff am 29. september 2008