Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt
Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt/Intro
Neue Kandidaturen
Die Kandidatur läuft vom 14. bis 21. Oktober
Das etwas eingeschlafene Portal Kanada sah bis vor ein paar Tagen noch so aus. Mit dem Komplettumbau hoffe ich, dass ich zum einen ein ansprechenderes und zeitgemäßeres Design gefunden habe. Aber viel mehr hoffe ich, dass die Handhabung verbessert wurde und es zu neuem Leben erwacht sowie zum Mitmachen motiviert. – Wladyslaw [Disk.] 10:00, 14. Okt. 2008 (CEST)
Aconcagua 10:12, 14. Okt. 2008 (CEST)
Pro klar strukturiert, übersichtlich, umfangreich, aber nicht überladen. --Platte U.N.V.E.U. 14:00, 14. Okt. 2008 (CEST)
Pro - Inhaltlich war zwar schon die alte Version meiner Ansicht nach, mit dem neuen Layout und der Struktur lädt es aber automatisch zum Mitarbeiten ein. Ganz klar informativ. --- Schönes, aufgeräumtes Portal. Hullu poro 17:12, 14. Okt. 2008 (CEST) Pro --
Voyager 17:44, 14. Okt. 2008 (CEST)
Pro Gefällt mir ausserordentlich gut. --- Sehr ansprechend und übersichtlich. 87.176.231.153 17:47, 14. Okt. 2008 (CEST) Pro (falls ich darf) --
- Beim rechten oberen Kasten ist der rechte Rand abgeschnitten, beeinträchtigt aber nur wenig. Ansonsten sehr gute Arbeit, aber noch ein paar minimale Vorschläge: Könnte man nicht auf der Galerie-Seite größere Abstände zwischen den Artikeln machen? Das sieht sonst sehr gestopft aus.
Bei der Karte ist noch ein C&P-Fehler (Karte Alaskas).Sonst scheint sich die Schablonenvorlage echt zu bewähren, inhaltlich gefällt mir das Portal auch sehr gut, obwohl ich immer eher in Richtung "mehr Fließtext" tendiere, was aber bei Länderportalen manchmal/meistens nicht sinnvoll ist. Den Kopf finde ich prima, alles andere ist nicht kritikwürdig, zusammenfassend gesagt: Pro! --91.5.213.74 18:27, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Galerie sieht nun weniger gestopft aus. Danke für die Rückmeldung. – Wladyslaw [Disk.] 11:57, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Hans-Jürgen Hübner 18:18, 14. Okt. 2008 (CEST) Pro - Dank an Taxiarchos228, --
- Klasse Portal, Daniel73480 17:01, 15. Okt. 2008 (CEST) Pro --
- Invisigoth67 (Disk.) 14:08, 16. Okt. 2008 (CEST) Pro Schönes Design, übersichtlich, motiviert zum Mitmachen. --
Die Kandidatur läuft vom 14. bis 21. Oktober
Aus gegebenem Anlass (Kandidatur Portal:Kanada) schließe ich die Kandidatur des Portals Alaska gleich an. Bezüglich ansprechendem und zeitgemäßem Design sowie Handhabung und Motivation zum Mitmachen siehe einen Abschnitt weiter oben. Der (mir bekannte) Ursprung des Layouts ist hier bei einem bereits informativen Portal zu finden. --Aconcagua 14:32, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Klares MARK 14:54, 14. Okt. 2008 (CEST) Pro! --
- Wladyslaw [Disk.] 16:49, 14. Okt. 2008 (CEST) Pro schönes Portal, das mir zum Umbau des Portals Kanada als Vorlage diente (zumindest seine verwendeten Schablonen). –
- Schönes, aufgeräumtes Portal. Hullu poro 17:12, 14. Okt. 2008 (CEST) Pro --
- Voyager 17:44, 14. Okt. 2008 (CEST) Pro Wie das Portal:Kanada gefällt mir auch dieses ausserordentlich gut. --
- Hans-Jürgen Hübner 18:25, 14. Okt. 2008 (CEST) Pro Vor lauter geographischen Superlativen sind Bären und sonstige Ureinwohner in der Begrüßung untergegangen;) Wo sonst in den USA gibt es Inuit? Wo reicht die Geschichte so weit zurück? Wo behaupten Gouverneurinnen, mit einem Inuit-Nachkommen Kinder zu haben, um Wahlen zu gewinnen? ;-) Ansonsten, wie Kanada, ebenfalls gelungen.--
- Braunbären-Hinweis zu Herzen genommen, Palin-Hinweis ignoriert ;-) --Aconcagua 20:17, 14. Okt. 2008 (CEST)
- In Alaska leben allein 225 der 562 anerkannten Indianerstämme (40 %!), von denen 224 keine Reservate besitzen. Fast jeder fünfte Alaskaner führt sich auf indigene Vorfahren zurück ... Etwas von dieser Besonderheit sollte auch in der Begrüßung spürbar sein.-- Hans-Jürgen Hübner 08:25, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Done. --Aconcagua 08:34, 15. Okt. 2008 (CEST)
- In Alaska leben allein 225 der 562 anerkannten Indianerstämme (40 %!), von denen 224 keine Reservate besitzen. Fast jeder fünfte Alaskaner führt sich auf indigene Vorfahren zurück ... Etwas von dieser Besonderheit sollte auch in der Begrüßung spürbar sein.-- Hans-Jürgen Hübner 08:25, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Braunbären-Hinweis zu Herzen genommen, Palin-Hinweis ignoriert ;-) --Aconcagua 20:17, 14. Okt. 2008 (CEST)
<span id="shortcut" class="plainlinks"><br/><small>[[WP:SC|Abkürzung]]: P:AK</small></span>
abhelfen. --91.5.242.137 18:38, 14. Okt. 2008 (CEST)
Pro, schon seit der Portalbaustelle bewundert. Kritikpunkte kaum (eigentlich gar nicht) vorhanden. Nur eine Sache bei fast allen informativen Portalen und Kandidaten. Das Shortcut wird immer durch das Icon verdeckt. Dem kann man mit - Tolles Portal, Daniel73480 17:04, 15. Okt. 2008 (CEST) Pro --
- Invisigoth67 (Disk.) 14:09, 16. Okt. 2008 (CEST) Pro Ansprechendes Design, wie auch beim Portal:Kanada. Hoffentlich mit Vorbildwirkung für weitere Portale. --
- Selbstverständlich Ivy 14:12, 16. Okt. 2008 (CEST) Pro --
- Anitagraser 21:22, 16. Okt. 2008 (CEST) Pro --
Die Liste der Meistertrainer der Fußball-Bundesliga beinhaltet alle Trainer, die ihre jeweilige Mannschaft zu einer Meisterschaft in der Fußball-Bundesliga geführt haben. Die Fußball-Bundesliga ist die höchste Spielklasse im deutschen Männerfußball und nahm 1963 den Spielbetrieb auf. Seitdem haben 20 Trainer 45 Meistertitel gewonnen. Von den 20 Trainern waren 15 Deutsche, zwei Österreicher, ein Italiener, ein Jugoslawe und ein Ungar.
Nach dem Review die Kandidatur. Als Hauptautor natürlich Hullu poro 17:10, 14. Okt. 2008 (CEST)
Neutral. --Neutral. Die Liste ist nett, aber inhaltlich doch etwas dünn:
- Warum denn nicht alle Trainer der deutschen Meister auch vor Einführung der Bundesliga auflisten? Die Daten dazu müssten doch auch irgendwo verfügbar sein.
- Nach welchen Kritierien sind denn die Bilder rechts angeordnet? Chronologisch sicher nicht, alphabetisch aber auch nicht.
- Was bedeutet "aktiv" in der letzten Liste? Offenbar geht es um Personen, die noch als Fußballtrainer arbeiten. Mir erscheint es aber doch sinnvoll, zwischen Aktiven wie Veh (beim Meisterclub), Magath (in der BL aktiv, jetzt aber bei neuem Club), Rehhagel oder Hitzfeld (nicht mehr in der BL aktiv) zu unterscheiden. --muns 17:53, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Das "Aktive Trainer" geht auf meine Kappe. Ich würde da nicht weiter trennen. Entweder man markiert nur die in aktuell der BL tätigen, oder alle noch aktiven. Kann man sicher so oder so machen. Marcus Cyron 18:01, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Wohl war. Bei den noch aktiven Trainern wäre es doch interessant (und vom Platz her möglich) die derzeitige Trainierstation hinzuzufügen. Dann ist alles klar und macht die Liste nochmal informativer. Trotzdem würde ich Sammer derzeit als inaktiv bezeichnen, er ist derzeit administrativ und nicht als Trainer tätig. --muns 23:02, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Könnte aber jederzeit wieder einsteigen. Sowohl Sammer als auch Hitzfeld und Trap werden nach objektiver Sichtweise nie mehr oder so schnell nicht in der BL aktiv werden. Auf der anderen Seite geht es manchmal extrem schnell. Marcus Cyron 23:36, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Dann bestehe ich darauf, auch Karlheinz Feldkamp als aktiv zu markieren. :-) --muns 23:39, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist aber unnütz, da er seit April 2008 nicht mehr Trainer ist. Ebenso ist Lattek als defacto nicht mehr aktiv zu sehen. Sammer, Hitzfeld und Trapp arbeiten noch aktiv im Fußball (Lattek redet nur Unsinn drüber). Marcus Cyron 23:48, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Um Klarheit zu schaffen, sollten wir uns entweder auf die noch aktiven Bundesliga-Trainer beschränken oder bei den fußballerisch aktiven den derzeitigen Arbeitgeber benennen. Alles andere ist aus meiner Sicht Murks. --muns 09:14, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Ich präferiere ersteres. Marcus Cyron 09:41, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Stimme zu. --muns 00:11, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Ich präferiere ersteres. Marcus Cyron 09:41, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Um Klarheit zu schaffen, sollten wir uns entweder auf die noch aktiven Bundesliga-Trainer beschränken oder bei den fußballerisch aktiven den derzeitigen Arbeitgeber benennen. Alles andere ist aus meiner Sicht Murks. --muns 09:14, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist aber unnütz, da er seit April 2008 nicht mehr Trainer ist. Ebenso ist Lattek als defacto nicht mehr aktiv zu sehen. Sammer, Hitzfeld und Trapp arbeiten noch aktiv im Fußball (Lattek redet nur Unsinn drüber). Marcus Cyron 23:48, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Dann bestehe ich darauf, auch Karlheinz Feldkamp als aktiv zu markieren. :-) --muns 23:39, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Könnte aber jederzeit wieder einsteigen. Sowohl Sammer als auch Hitzfeld und Trap werden nach objektiver Sichtweise nie mehr oder so schnell nicht in der BL aktiv werden. Auf der anderen Seite geht es manchmal extrem schnell. Marcus Cyron 23:36, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Wohl war. Bei den noch aktiven Trainern wäre es doch interessant (und vom Platz her möglich) die derzeitige Trainierstation hinzuzufügen. Dann ist alles klar und macht die Liste nochmal informativer. Trotzdem würde ich Sammer derzeit als inaktiv bezeichnen, er ist derzeit administrativ und nicht als Trainer tätig. --muns 23:02, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Naja, die Trainer vor Einführung der Bundesliga zu nennen wäre zwar auch möglich, aber da es klar um die Bundesliga geht fallen alle Trainer vor 1963 raus. Im Übrigen hatten die ersten Meistermannschaften - also zur Kaiserzeit - keinen Trainer. Die Bilder rechts sind chronologisch rückwärts geordnet. Dies könnte ich auf Wunsch gerne umdrehen. Ein großes Problem ist, dass es von den meisten Trainern in der Liste keine freien Fotos gibt. Zu den aktiven Trainern hat sich Markus eingehend geäußert. --Hullu poro 11:20, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Aha, das mit den Fotos erschließt sich mir nicht sofort, andersrum chronologisch wäre schlüssiger. Die Foto-Problematik ist mir hingegen bewusst, das bemängel ich auch nicht. Es ist mir auch klar, dass das Lemma (derzeit noch?) von den Bundesliga-Trainern spricht. Ich dachte aber gleich daran, dass es ja noch breiter um die Meister-Trainer gehen könnte, also auch noch vor dem BL-Start. Damit wären dann auch ältere Meistermacher wie Paul Oßwald gewürdigt, überdies sieht man nicht oft eine solche Liste. Die jetzige ist ja eher Standard. --muns 00:11, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Das Problem mit den Vor-Bundesligameistertrainern ist halt das es wohl ein Ding der Unmöglichkeit ist, eine vollständige Liste zusammenzutragen. Der Kicker-Almanach fängt erst ab 1948 mit der Nennung der Trainernamen an. Dann lieber ein in sich geschlosenner Zeitraum. --Hullu poro 19:58, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Aha, das mit den Fotos erschließt sich mir nicht sofort, andersrum chronologisch wäre schlüssiger. Die Foto-Problematik ist mir hingegen bewusst, das bemängel ich auch nicht. Es ist mir auch klar, dass das Lemma (derzeit noch?) von den Bundesliga-Trainern spricht. Ich dachte aber gleich daran, dass es ja noch breiter um die Meister-Trainer gehen könnte, also auch noch vor dem BL-Start. Damit wären dann auch ältere Meistermacher wie Paul Oßwald gewürdigt, überdies sieht man nicht oft eine solche Liste. Die jetzige ist ja eher Standard. --muns 00:11, 16. Okt. 2008 (CEST)
Der Lemmaname ist mMn problematisch, siehe Fußball-Bundesliga (Österreich), Fußball-Bundesliga (Frauen). --Zollernalb 11:25, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Sicher, aber dann müsste das Lemma der Liga doch auch geändert werden. --Hullu poro 20:04, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Das eigentlich sowieso. Immer mit Landes- und Geschlechtsangabe, wenn es mehr als eine gibt. Marcus Cyron 01:26, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Zum letzten Beitrag: Bitte nicht! Es ist an bekannter Stelle eindeutig geregelt, wie im Fall überragender Bedeutung eines Lemmas gegenüber anderen gleichlautenden zu verfahren ist (auch als BKL II bekannt). Und das ist hier ja wohl so etwas von eindeutig der Fall. Zur Liste: Die Legende ist vollkommen überflüssig. Beispiel: "Name: Nennt den Namen des Meistertrainers." Wenn solche Listenüberschriften nicht selbsterklärend sind, dann weiß ich nicht. --Scooter Sprich! 01:38, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Das eigentlich sowieso. Immer mit Landes- und Geschlechtsangabe, wenn es mehr als eine gibt. Marcus Cyron 01:26, 16. Okt. 2008 (CEST)
- "Name: Nennt den Namen des Meistertrainers." ist nicht selbsterklärend. Hier gehört eine genaue Darstellung hin, warum beispielsweise Pal Csernai aufgeführt wird, wenn der Mann und das Lemma doch Pál Csernai heißen.
- Die Fotos gehören anders herum, die Reihenfolge sollte nicht gegenläufig zur Liste sein.
- Das erfolgreichster Trainer aller Zeiten dürfte zwar simmen, ist durch die Liste aber nicht belegt: seit 1963 dürfte es besser treffen.
- Gesamteindruck: nah dran am Bapperl, aber es fehlt ein wenig der Pfiff. --Geher 22:12, 16. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe mir dieses Portal angeschaut und bin der Meinung, dass es durchaus informativ ist. Ich stimme als (größtenteils) Unbeteiligter mit servus ad disputationem 19:01, 16. Okt. 2008 (CEST)
Pro, bitte aber, mein Votum nicht zu berücksichtigen, wenn ihr der Meinung seid, dass das Erstellen einer Schalttafel zuviel Beteiligung für eine Stimmabgabe ist. Grüße --- danke für den vorschlag. mal sehn, ob noch andere vom projekt philosophie hier vorbeischaun. mir selbst ist die markierung als "informativ" ziemlich unwichtig. jetzt zu anfang des lehrbetriebs habe ich leider auch keine zeit, etwaige aufwändige vorschläge umzusetzen. aber vielleicht jemand anders, Benutzer:Tischbeinahe oder Benutzer:Markus Mueller zb. ansonsten habe ich auch überhaupt nichts dagegen, die sache erstmal einige zeit pausieren zu lassen. Ca$e 22:37, 16. Okt. 2008 (CEST)
Schmafu 19:41, 16. Okt. 2008 (CEST)
Kontra bei kleinerer bildschirmauflösung sehen die portalreiter nicht sonderlich gut aus, sie sollten zumindest noch "funktionieren", noch schlimmer ist die ansicht im internet explorer. in den tabellen auf der rechten seite sind große löcher. alles in allem macht es den eindruck eines mitarbeiter-portals, nicht sehr einladend als leserportal. im review wäre es meiner meinung nach momentan noch besser aufgehoben. sorry für die harten worte, aber ein informatives state-of-the-art-portal sieht anders aus. --- Ich weiß nicht, bei mir (Firefox 2.0) klappt es prima... -- servus ad disputationem 21:47, 16. Okt. 2008 (CEST)
- ich habe bereits zahlreiche browser getestet und kann die vorstehende problemschilderung nirgendwo nachvollziehen. bitte nenne doch kurz die genaue browserversion und paste, wenn es eine halbwegs neue version ist, am besten einen link zu einem screenshot. was die probleme bei kleiner bildschirmauflösung betrifft, so habe ich jetzt eine kleinigkeit geändert, womit die reiterdarstellung schon mal besser sein sollte. sonst noch was? danke, Ca$e 22:26, 16. Okt. 2008 (CEST)
Anitagraser 21:21, 16. Okt. 2008 (CEST)
Kontra löchrig, kaum Fließtext. Grundsätzlich nicht schlecht (inhaltlich), aber doch noch sehr ausbaufähig. --- was heißt löchrig? was würdest du ausbauen? Ca$e 22:48, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn ich in einem Portal Philosophie auf Begriffe wie Idealismus oder Realismus klicke, möchte ich eigentlich auf einem Übersichtsartikel landen, nicht auf einer Begriffsklärung. --Geher 21:58, 16. Okt. 2008 (CEST)
- erledigt. Ca$e 22:26, 16. Okt. 2008 (CEST)
Wieder- bzw. Abwahlkandidaten
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, informativ
- Neutral = neutrale Haltung
- Kontra = gegen Wiederwahl, nicht informativ
Setze bitte {{Informativ Wiederwahl}} unter die hier nominierten Listen und Portale.