Schülerwettbewerbe zeichnen Schülervorhaben aus, die in einem bestimmten Bereich bzw. zu einem bestimmten Thema beispielhafte Leistungen vollbracht haben. In Deutschland werden zahlreiche Schülerwettbewerbe von unterschiedlichen Organisationen ausgerufen. Jurys entscheiden jeweils nach bestimmten Kriterien, welche Bewerber mit Preisen ausgezeichnet werden. Je nach Wettbewerb erfolgen Auszeichnungen in Form von Geld- oder Sachpreisen bzw. durch Anerkennung, z. B. durch die Teilnahme an öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen.
Schülerwettbewerbe werden entweder bundesweit oder für ein bestimmtes Bundesland ausgeschrieben. Es gibt auch internationale Ausschreibungen.
Schülerwettbewerbe sind geeignet, Schüler/innen und Lehrer/innen für Lernvorhaben und Leistungen in einem bestimmten Bereich oder zu einem bestimmten Thema zu motivieren. Dabei ist - unabhängig vom Gewinn eines Preises - die bloße Teilnahme in vielen Fällen schon ein Gewinn: In Form des Wissenszuwachses, durch Freude am Lernen, positive gruppendynamische Prozesse bei Gemeinschaftsleistungen und das Gefühl, eine solche Herausforderung bewältigt zu haben. [1]
Schülerwettbewerbe orientieren sich unterschiedlich stark an Inhalten (Output) oder Prozessen von Schülerleistungen bzw. Lernvorhaben. Besonders bei Projekten werden die Prozesse bei der Bewertung von Schülervorhaben und -leistungen berücksichtigt. D. h. die Art und Weise, wie Ergebnisse erarbeitet wurden, spielt eine wichtige Rolle.
Im Unterschied zu Schülerwettbewerben, bei denen sich Schüler/innen beteiligen können, richten sich Schulwettbewerbe an Schulen als Ganzes. Dabei stehen insbesondere Programme, Profile, Organisation, Schulkultur und Schulentwicklung im Mittelpunkt.
Aufgrund der Vielfalt und unterschiedlichen Qualität von Schüler- und Schulwettbewerben wird eine "Wettbewerbspädagogik" gefordert, die einen Orientierungsrahmen für Schüler und Schulen bieten soll.[2] [3] Zur Förderung pädagogischer Aspekte von Schülerwettbewerben haben sich einige Organisatoren zur "Arbeitsgemeinschaft bundesweiter Schülerwettbewerbe" zusammengeschlossen.
Schülerwettbewerbe werden organisiert von
- Stiftungen
- Vereinen
- staatlichen Einrichtungen (z. B. Ministerien)
Themen und Bereiche von Schülerwettbewerben
Schülerwettbewerbe werden zu bestimmten Themen bzw. in bestimmten Bereichen ausgerufen. Dazu zählen:
- Forschungsvorhaben
- Projektarbeit
- Gewaltprävention
- Schulentwicklung
Bundesweite Schülerwettbewerbe in Deutschland
- Sozial- und Geisteswissenschaften
- Europa in der Schule - Europäischer Wettbewerb
- Bundesweite Russisch-Olympiade
- Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
- Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
- Bundeswettbewerb Fremdsprachen
- Französisch-Olympiade
- Kriticus - Der Französischwettbewerb
- Fremdsprachenwettbewerb für Auszubildende
- Demokratisch Handeln - Ein Wettbewerb für Jugend und Schule
- Bundeswettbewerb Jugend debattiert
- Schultheater der Länder
- Jugend gründet
- Schulwettbewerb des Bundespräsidenten zur Entwicklungspolitik
- Naturwissenschaften und Technik
- BundesUmweltWettbewerb
- Jugend forscht / Schüler experimentieren
- Bundeswettbewerb Mathematik
- Chemie entdecken
- Mathematik-Olympiaden
- Känguru-Wettbewerb der Mathematik
- Bundesweiter Wettbewerb Physik für die Sekundarstufe 1
- Auswahlwettbewerb zur Internationalen Physik-Olympiade
- Auswahlwettbewerb zur Internationalen Chemie-Olympiade
- Auswahlwettbewerb zur Internationalen Biologie-Olympiade
- Bundeswettbewerb Informatik
Landesweite Schülerwettbewerbe in Deutschland
Schulwettbewerbe in Deutschland
Schülerwettbewerbe in anderen Ländern
Vereinigte Staaten
In den USA veranstalten viele Schulbezirke (school districts) alljährlich einen Wissenschaftswettbewerb (Science fair), in dem Schüler aller Klassenstufen (vom Kindergarten bis zur 12. Klasse) ein – meist naturwissenschaftliches, seltener sozialwissenschaftliches – Experiment oder Exponat vorstellen können. Viele Schulen nehmen auch an der National Robotics Challenge teil, einem Technik-Wettbewerb, bei dem Schüler aus vorgegebenen Teilen einen Roboter zu konstruieren versuchen, der bestimmte Operationen durchführen kann.[5] Weit verbreitet sind auch Mathematikwettbewerbe (math contests, math olympiads).
Eine an vielen US-amerikanischen High Schools und Colleges traditionell vertretene Einrichtung sind Debattierclubs, deren Mitglieder gegen die Debattierclubs anderer Schulen im Wettstreit antreten (competitive debate). Daneben gibt es Speechclubs, die bei Wettbewerben gegen andere Schule antreten und z.B. Szenen aus Theaterstücken vortragen oder sich ein Improvisationsstück ausdenken.
Populär sind in an US-amerikanischen Schulen auch Spelling bees, formalisierte Buchstabierwettbewerbe, in dem Kinder von der Grundschulstufe an gegeneinander antreten, um (schwierige) englische Wörter korrekt zu buchstabieren.[6]
Kunstwettbewerbe werden oft auf der Ebene der Schuldistrikte veranstaltet. Ein überdisziplinärer und alljährlich landesweit durchgeführter Wettbewerb, in dem Schüler für Leistungen auf den Gebieten der Bildenden Kunst, der Filmgestaltung, der Schriftstellerei, der Komposition und der Choreografie ausgezeichnet werden können, ist das National PTA Reflections Program der National Parent Teacher Association, der Dachorganisation der an allen Schulen organisierten Eltern-Lehrer-Vereine.[7]
Eine feste Institution ist an amerikanischen Schulen auch die alljährliche Verleihung von Preisen an die klassen- bzw. jahrgangsbesten Schüler. Die feierliche Zeremonie, die mit der offiziellen Verabschiedung des jeweiligen Abschlussjahrgangs verbunden sein kann, findet an einem der letzten Tage des Schuljahres statt. Üblich sind Schulpreise in akademischen Disziplinen wie z. B. Mathematik, aber auch in Nebenfächern wie Kunst oder Sport, in denen Leistungen normalerweise nicht evaluiert (benotet) werden. Daneben werden auch Character Awards verliehen, das sind Preise für Kinder, die sich für das Gelingen des Unterrichts und für ihre Mitschüler besonders einsetzen.
Quellen
- ↑ "Wozu Schülerwettbewerbe?" b:sl Beruf: Schulleitung, September 2007)
- ↑ "Schülerwettbewerbe und Schulentwicklung - Zur pädagogischen Wirksamkeit eines Förderinstruments" (Die Deutsche Schule, Heft 2, 2007)
- ↑ "Wozu Schülerwettbewerbe? Beginn für einen Fachdiskurs!" (Pädagogik, Heft 4, 2007)
- ↑ Ministerium der Justiz Sachsen-Anhalt: Krea(k)tiv gegen Rechtsextremismus: Siegerideen werden umgesetzt, Pressemitteilung vom 9. Mai 2007
- ↑ National Robotics Challenge
- ↑ en:Spelling bee
- ↑ Reflections Program
Weblinks
- bundeswettbewerbe.de – Arbeitsgemeinschaft bundesweiter Schülerwettbewerbe
- wer-liest-gewinnt.org – Bundesweite Leseförderungskampagne