Bairische Dialektliteratur

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2008 um 16:57 Uhr durch El bes (Diskussion | Beiträge) (Fließtext nach oben, Liste nach unten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bairische Dialektliteratur im weiteren regionalen Sinn umfasst jegliche Literatur die in einem bairischen Dialekt geschrieben ist. Dazu gehören Werke von Autoren aus Altbayern, Österreich und Südtirol bis hin zu den bairischen Sprachinseln in Italien, Rumänien oder auch Südamerika. Im diachronen Sinn spricht man von Dialektliteratur erst ab dem Spätbarock, also ungefähr ab dem Jahr 1750, da es zuvor keinen einheitliche deutsche Standardsprache gab und der Unterschied zwischen geschriebenen Dialekt und einer besonders dialektal gefärbten Oberdeutschen Schreibsprache fließend war, wie etwa noch bei den Alt-Wiener Volkstheaterstücken von Josef Anton Stranitzky.

Abgrenzung

Nicht zur bairischsprachigen Dialektliteratur zu zählen sind jedoch einige der prominenten Heimatdichter aus der Region, die zwar oft idyllisierend über das Leben der Bauern, der Holzknechte, Sennerinnen, Wilderer und Bergsteiger oder das ländliche Brauchtum in Bayern und Österreich geschrieben haben, deren Werke jedoch zur Gänze in Standarddeutsch verfasst sind. Dazu gehören unter anderem der Oberösterreicher Adalbert Stifter (1805-1868), der Salzbuger Karl Heinrich Waggerl (1897-1973) und der Südtiroler Luis Trenker (1892-1990). Weiters sind bei vielen Autoren besonders des 19. und frühen 20. Jahrhunderts nur einige wenige Werke tatsächlich im Dialekt geschrieben, etwa bei den Dramatikern oft nur Teile der Dialoge, während das Theaterstück insgesamt auf Standarddeutsch verfasst wurde. So gibt es etwa von Ludwig Thoma und Peter Rosegger nur ganz wenige Texte, die durchgehend im Dialekt verfasst sind.

Eine moderne literarische Erscheinung sind Texte, die dialektale Redewendungen und Vokabeln sowie eine umgangssprachliche Grammatik verwenden, etwa durch die konsequente Verwendung des Perfekt anstatt des Präteritums, in der Rechtschreibung jedoch komplett hochsprachlich bleiben. Leser mit Dialektkompetenz können solche Texte beim Lesen quasi direkt in den Dialekt übersetzen und haben dabei oft gar nicht den bewussten Eindruck einen standardsprachlichen Text gelesen zu haben. Ein prominenter Vertreter dieser Gattung ist in Österreich etwa der Kriminalromanautor Wolf Haas, oder der oft als "Österreichischer Bert Brecht" bezeichnete Drammatiker der Zwischenkriegszeit Jura Soyfer. Der kommerzielle Vorteil dieser Werke liegt darin, daß Leser aus unterschiedlichen bairischen Dialektregionen den Text im Kopf wie ihren eigenen Dialekt lesen können und dadurch ein breiteres Publikum erreicht werden kann, als etwa bei einem tatsächlichen Dialektwerk auf zum Beispiel Wienerisch, Tirolerisch oder Oberbayerisch.

Dialektautoren

Folgend eine Liste der bekanntesten bairischsprachigen Dialektautoren, sortiert nach Epoche und Dialektregion:

Spätbarock

 
Ignatz Anton Weiser, 1701-1785
 
Franz Stelzhamer, 1802-1874
 
Franz von Kobell, 1803-1882
 
Ludwig Thoma, 1867-1921
 
H. C. Artmann, 1921-2000
 
Willi Resetarits, * 1948

Aufklärung

Romantik

Spätes 19. Jahrhundert

Frühes 20. Jahrhundert

Nachkriegszeit

Zeitgenössische Literatur