Waldeck (Stadt)

hessische Stadt im Landkreis Waldeck-Frankenberg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2008 um 02:04 Uhr durch Glsystem (Diskussion | Beiträge) (Sport). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Waldeck ist eine Kleinstadt im Landkreis Waldeck-Frankenberg Nordwesten Hessens, die während der Gebietsreform zwischen 1971 und 1974 entstanden ist. 1971 schlossen sich die ehemals selbstständigen Orte Alraft, Höringhausen, Netze, Nieder-Werbe, Selbach, Sachsenhausen und Waldeck zur Stadt Waldeck zusammen. Im Jahr 1974 wurden Dehringhausen, die ehemalige Stadt Freienhagen und Ober-Werbe eingemeindet. Dadurch erreichte die Stadt die heutige Größe von 10 Ortsteilen.

Wappen Deutschlandkarte

Hilfe zu Karten
Basisdaten
p1
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Waldeck-Frankenberg
Höhe: 245 – 475 m ü. NHN
Fläche: 115,73 km2
Einwohner: 7432 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 64 Einwohner je km2
Postleitzahl: 34513
Vorwahl: 05634
Gemeindeschlüssel: 06 6 35 021Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Stadtgliederung: 10 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Am Rathaus 1
34513 Waldeck
Website: www.waldeck.de
Bürgermeister: Jörg Feldmann (Parteilos)

Überregional bekannt ist die Gemeinde durch den Edersee, den Naturpark Kellerwald-Edersee, der den Nationalpark Kellerwald-Edersee im Kellerwald einschließt, sowie durch das Schloss Waldeck (Wahrzeichen des Stadtteils Waldeck). Geschichtlich hat Waldeck einiges zu bieten. In fast allen Stadtteilen finden sich alte Ruinen und historische Besonderheiten.

Geografie

Geografische Lage

Die Stadt Waldeck liegt mit ihren Ortsteilen im Westteil Nordhessens etwa 30 km (Luftlinie) west-südwestlich von Kassel. Sie erstreckt sich nördlich des Edersees, einem durch die Edertalsperre aufgestauten Stausee am Fulda-Zufluss Eder. Das Gemeindegebiet befindet sich im Nordteil des Naturparks Kellerwald-Edersee sowie knapp außerhalb von dessen Nordgrenze und zieht sich von den Ufern des Edersees in nördlichen Richtungen bis in den Langen Wald hinein. Südlich des Edersees liegt der innerhalb des Naturparks Kellerwald-Edersee gelegene Nationalpark Kellerwald-Edersee, der Teil des Kellerwalds ist.

Durch das Gemeindegebiet bzw. entlang dessen Grenzen verlaufen Abschnitte mehrerer Fließgewässer, wozu die Eder, deren Zuflüsse Netze und Werbe sowie die Twiste-Zuflüsse Watter und Wilde gehören.

Nachbargemeinden

Waldeck grenzt im Norden an die Gemeinde Twistetal, im Nordosten an die Stadt Bad Arolsen, im Süden an die Gemeinde Edertal, im Westen an die Gemeinde Vöhl und die Stadt Korbach (alle im Landkreis Waldeck-Frankenberg), sowie im Osten an die Städte Wolfhagen und Naumburg (beide im Landkreis Kassel).

Eingemeindungen

Verwaltung und Politik

Sitz der Verwaltung

Der Sitz der Verwaltung befindet sich in Sachsenhausen.

Stadtverordnetenversammlung

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 31,8 10 31,1 10
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 37,5 12 40,7 13
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 4,8 1 3,9 1
FDP Freie Demokratische Partei 7,9 2 4,9 1
FWG Freie Wählergemeinschaft 18,0 6 14,8 5
REP Die Republikaner 4,6 1
Gesamt 100,0 31 100,0 31
Wahlbeteiligung in % 57,6 61,6

Der Magistrat besteht aus dem Bürgermeister und 6 Stadträten. Davon entfallen 2 Sitze auf die SPD, 2 Sitze auf die CDU und je ein Sitz auf die FWG und die FDP.

Bürgermeister

Jahr Kandidaten Partei %
Ergebnis
2006 Jörg Feldmann 72,7
Walter Voigt 27,3
Wahlbeteiligung in % 65,3
2000 Peter Brandenburg SPD 80,9
Wahlbeteiligung in % 41,3
1994 Peter Brandenburg SPD 75,8
Dieter Wirtz CDU 24,2
Wahlbeteiligung in % 66,2

Bei der letzten Wahl am 29. Oktober 2006 setzte sich der parteilose Jörg Feldmann gegen den ebenfalls parteilosen Walter Voigt mit 72,7% der Stimmen durch. Die Parteien nominierten keine Kandidaten. Die Wahlbeteiligung lag bei 65,3%.

Die Ortsvorsteher

  • Ortsvorsteher Karl Heinz Göbel (Stadtteil Alraft)
  • Ortsvorsteher Helmut Brand (Stadtteil Dehringhausen)
  • Ortsvorsteher Heinrich Figge (Stadtteil Höringhausen)
  • Ortsvorsteher Uwe Bremmer (Stadtteil Netze)
  • Ortsvorsteher Klaus Günther (Stadtteil Nieder-Werbe)
  • Ortsvorsteher Wilhelm Emden (Stadtteil Ober-Werbe)
  • Ortsvorsteher Helmut Merhof (Stadtteil Sachsenhausen)
  • Ortsvorsteher Martin Dezimbalka (Stadtteil Selbach)
  • Ortsvorsteher Uwe Neuschäfer (Stadtteil Waldeck)

(Quelle: Stadt Waldeck)

Städtepartnerschaften

Wappen

Blasonierung: Auf goldenem Schild ein sechsstrahliger schwarzer Stern.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Schloss Waldeck
  • Heimatmuseum Höringhausen
  • Dorfstube Nieder-Werbe

Historische Bauwerke

Parks

  • Uferpromenade Waldeck

Sport

  • Golfplatz mit 18-Loch-Meisterschaftsplatz und 9-Loch-Kurzplatz im Stadtteil Waldeck
  • Edersee-Triathlon: Jährlich im Juni - Größte Sportveranstaltung der Großgemeinde
  • Pfingstreitturnier: Auf dem „Schiebenscheid“ Stadtteil Sachsenhausen - Alle zwei Jahre mit Springwettbewerben bis zur Klasse S.

Literarische Erwähnung

Der Stadtteil Ober-Werbe fand literarische Erwähnung in einem Gedicht von Peter Rühmkorf, in dem er phonetisch Ortsnamen zusammenstellte.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

An der Stadt vorbei führen die Bundesstraßen B 485 und B 251.

Der Betrieb auf der Ederseebahn im Abschnitt von Bad Wildungen nach Korbach, an der Waldeck liegt, wurde am 27. Mai 1995 eingestellt.

Es gibt eine Seilbahn von Schloss Waldeck zum Edersee und gut ausgebaute Wanderwege im Nationalpark Kellerwald-Edersee.

In den Sommermonaten und bei genügend hohem Wasserstand kann man die Personen und Fähr- Schifffahrt auf dem See nutzen ( 4 Anlegestellen ).

Commons: Waldeck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile von Stadt Waldeck