Die Herren von Thannhausen sind ein altes bis heute existierendes schwäbisch-fränkisches Adelsgeschlecht mit gleichnamigem Stammhause in Tannhausen bei Ellwangen an der Jagst, welches zur schwäbischen Reichsritterschaft gehörte.

Geschichte
Ursprung
Die Freiherren von und zu Thannhausen können ihre Abstammung und Herkunft bis auf die Karolinger zurück verfolgen, nämlich kamen diese alten, und ersten Herren von Thannhausen ursprünglich als Franken an den Nördlinger Ries. Sie gehören zu den ältesten Adelsfamilien des Rieses und sind das einzige Geschlecht im Ries, das sich bis heute immer unter demselben Namen auf dem alten Stammsitz erhalten hat. Ihr Auftrag wurde von den Karolingern gegeben, dort die Adelsherrschaft zu übernehmen, wie dies um 700 bis 900 vielen Adelsgeschlechtern der West-Franken aufgetragen wurde. Sie gaben ihrem Stammsitz und allen Burgen ihrer Nachkommen den Namen Thannhausen. Sie schienen auch unter besonderem Schutz der nachfolgenden Staufer zu stehen, dies zeigen die Ämter der damaligen Thannhausen, die diese bei König Friedrich II. (Schwaben) von Hohenstaufen inne hatten. In der Frühzeit findet man die Herren von Thannhausen vielfach im Gefolge des Königs und Kaisers, was eine sehr große Ehre und Auszeichnung für den Adligen war, und nur den tüchtigsten und tapfersten Adligen gewährt wurde, so ist im Jahre 1112 ein Albertus de Tanhusen als kaiserl. Kämmerer genannt.[1]
Vor dem Jahr 800 erscheint der Ort Thannhausen, heute Tannhausen, ohne h nach einer Rechtschreibreform im Jahr 1903, auch noch nicht auf der Landkarte im Ries, sondern danach. Urkundlich wird Tannhausen das erste mal 1100 erwähnt [2] und als einer der ältesten bekannten Mitgliedern der Familie, tritt 1145 Sigiboto de Tanhusen urkundlich auf,[3] als Verwandter und Vogt von Bruno Bischof des Straßburger Bistums.
Nach dem Untergang der Staufer Kaiser bekleideten Familienmitglieder bedeutende Ämter bei einem Fürsten, so kommt 1552 Wilhelm v. Thannhausen als Reiterhauptmann und Hofmeister im Dienste des Markgrafen von Ansbach vor. Sein Sohn Hans-Wolf (*1555 – †1635) war während der unruhigen Zeit im Dreißigjährigen Krieg Fürstl. Brandenburg'scher Kammerrat und Reiterhauptmann. Er hatte große Ungemach zu erdulden, denn seine Frau Sybille v. Seckendorff und die meisten ihrer Kinder fielen wohl der damaligen Pestseuche zum Opfer. Die späteren Generationen der Familie gehörten dann vorwiegend ab dem 13. Jahrhundert zu den Ministerialien der Grafen v. Oettingen-Wallerstein, bis zum Jahr 1849. Danach standen die Glieder der Familie vor allem als Offiziere oder im Forstwesen in den Diensten desWürttembergischen Königshauses, als auch im Dienste des Fürstbischofs von Würzburg. Und so nahmen zwei Tannhäuser an den Feldzügen Napoleons im Jahre 1812 teil. Friedrich v. Thannhausen war Oberstleutnant und wurde beim Rückzug der Grande Armée an der Beresina zum letzten mal verwundet gesehen. Sein Bruder Maximilian fiel in der Schlacht bei Hanau, durch die Unvorsichtigkeit seiner Kameraden, als Oberstleutnant.
Der Stammsitz war im Laufe der Jahrhunderte vielen Kriegen und Feuersbrünsten ausgesetzt und brannte drei mal ab, und zwar in den Jahren 1567, 1621, ebenso 1649. Seine heutige Gestalt erlangte das Gebäude in den Jahren nach 1767. Während des letzten Krieges von 1939–1945 blieb Schloss Thannhausen vor Zerstörung bewahrt.
Wappen
Das Wappenmotiv stellt ein schwarzes Boot mit schwarzem Paddel auf weißem Grund dar.
Alte Beschreibung: In Silber ein schwarzer Nachen mit rechts abhängender schwarzer Ruderstange; auf dem gekrönten Helm mit schwarz-silbenern Decken ein mit dem Nachen belegter geschlossener silbener Flug.
Siehe auch
Literatur
- D.J. Haller und H. Dannenbauer Von den Karolingern zu den Staufern — die altdeutsche Kaiserzeit (900 –1250), Band 1065 Sammlung Göschen, Berlin 1970, Verlag Walter de Gruyter & Co.
- Dieter Kudorfer Das Ries zur Karolingerzeit
- Malte Bischoff, Stuttgart: Kohlhammer 1998 (Inventare der nichtstaatlichen Archive Baden-Württemberg; Bd. 24) ISBN 3-17-015371-4
- Genealogisches Handbuch des Adels, Freiherrliche Häuser A Band VIII 1971, Adelslexikon
- Gotha Frhr. Taschenbücher 1894 und 1940, Hdb. Bayern, Band IV 1953 (Stammreihe)
- Genealogisches Handbuch des Adels, Freiherrliche Häuser Band XXIV 2008, Adelslexikon
- Walter Weller, 1983 Heimatbildband "Wir" Ries, Härtsfeld, Heidenheimer Alb, Albuch