Karte | |
---|---|
Deutschlandkarte, Position von Wehrsdorf hervorgehoben | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Sachsen |
Regierungsbezirk: | Dresden |
Landkreis: | Bautzen |
Sorbischer Name: | Wednarecy |
Fläche: | ??? km² |
Einwohner: | 1776 (Stand 01.01.2005) |
Höhe: | ??? m ü. NN |
Geografische Lage: | unbenannte Parameter 1:51_03_20_N_14_23_00_E, 2:51° 03' 20" n. Br. 14° 23' 00" ö. L. |
Postleitzahl: | 02689 |
Vorwahl: | 035936 |
Kfz-Kennzeichen: | BZ |
Wehrdorf ist eine kleine Ortschaft zugehörig zur Gemeinde Sohland a. d. Spree in Sachsen. Sie liegt direkt an der Bundesstraße 98 (B98) mit Anschluss an die Bundesautobahn 4 (A4) über Bautzen oder Burkau.
Der Ort wurde als Waldhufendorf angelegt und passt sich der wunderschönen Landschaft des Lausitzer Berglandes an. Typisch für die Region sind die einzigartigen Umgebindehäuser, welche von der alten Handweberei des 17. bis 19. Jahrhunderts zeugen.
Wehrsdorf ist ein idealer Ort für Erholung und war bis 1990 Luftkurort. Neben einem Hotel in der Ortsmitte werden noch einige Ferienwohnungen privat vermietet.
Geografie
Wehrsdorf liegt im Lausitzer Bergland oberhalb des sogenannten „Schluckenauer Zipfel“, nahe der Tschechischen Republik in einem sich von West nach Ost erstreckenden Tal. Von West nach Ost kann dabei das Dorf in vier (nicht offizielle) Ortsteile eingeteilt werde. Dies sind Ober-, Mittel- und Niederdorf, sowie "Klein-Texas" als westlichster Zipfel.
Religionen
Wehrsdorf ist ein hauptsächlich evangelisch-lutherisch geprägtes Dorf. Jeden Sonntag findet um 9.30 Uhr der evangelische Gottesdienst in der St.-Trinitatis-Kirche statt.
Bildungseinrichtungen
Bereits um 1723 gab es die erste Schule im Ort, welche aber durch die 1877 errichtete Zentralschule ersetzt wurde. Sie dient bis heute als Grundschule, Kindertagesstätte und Bücherei. Die 1987 neu errichtete Karl Thomas Schule diente ab 1993 als Außenstelle für das Städtische Gymnasium Wilthen, wurde aber aus Schülermangel im Juni 2002 geschlossen.
Sehenswertes
Die 1725 im barocken Saalbau errichtete St.-Trinitatis-Kirche wurde im Jahr 2000 renoviert und prägt entscheidend das Wehrsdorfer Ortsbild. Auch der am Hang gelegene Friedhof, mit seinen teilweise aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammenden Grabssteinen aus sächsischem Sandstein, ist sehenswert. Wehrsdorf verfügt über einen größeren Bestand an Umgebindehäusern, welche in früherer Zeit als Bauern- und Weberhäuser Verwendung fanden. Ein besonders interessantes Ensemble ist hierbei, dass sich nahe der Kirche befindende Faktorreihaus mit etwas weiter oben gelegenem steinernem Trockenturm für die Leinentücher. Weitere Zeitzeugen des Ortes sind die nache der Kirche befindliche "Geißlereiche", welche an einen früheren Schuldirektor erinnert und ein aus dem 16. Jahrhundert stammendes Pestkreuz im Oberdorf.
Freizeit- und Sportanlagen
Zur Unterhaltung und sportlichen Aktivität tragen Skilift, Waldbad und verschiedenste Sportanlagen bei. Die schöne Landschaft und das gepflegte Ortsbild laden zum spazieren, wandern und radeln ein. Im Winter werden gespurte Loipen für den Ski-Langlauf angeboten. Des weiteren existiert auch eine Sporthalle, welche ebenso für verschiedenen kulturelle Anlässe genutzt wird, und eine Kegelbahn. Als eine Art Naturbühne steht der Rastplatz vor dem "Leuner Steinbruch" zur Verfügung.