Brandenburg ist ein Bundesland in Deutschland. Die Hauptstadt des Landes ist Potsdam. Brandenburg grenzt an Mecklenburg-Vorpommern, Polen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und umschließt Berlin.
Der östliche Teil Brandenburgs entlang der Oder-Neisse-Linie wurde 1945 von der Sowjetunion erobert, welche ihn in polnische Verwaltung gab. Dabei wurden einige Städte in deutsche und polnische Teile gespalten.
Landesregierung:
- Matthias Platzeck (SPD), Ministerpräsident
- Günter Baaske (SPD), Arbeit, Soziales, Gesundheit
- Wolfgang Birthler (SPD), Agrar und Umwelt
- Ulrich Junghanns (CDU), Wirtschaft, Mittelstand und Technologie
- Hartmut Meyer (SPD), Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr
- Steffen Reiche (SPD), Bildung, Jugend und Sport
- Barbara Richstein (CDU), Justiz
- Jörg Schönbom (CDU), Innenminister
- Johanna Wanka (CDU), Wissenschaft, Forschung und Kultur
- Dagmar Ziegler, (SPD), Finanzen
Landkreise und Kreisstädte:
- Barnim, Eberswalde
- Dahme-Spreewald, Lübben
- Elbe-Elster, Herzberg/Elster
- Havelland, Rathenow
- Märkisch-Oderland, Seelow
- Oberhavel, Oranienburg
- Oberspreewald-Lausitz, Senftenberg
- Oder-Spree, Beeskow
- Ostprignitz-Ruppin, Neuruppin
- Potsdam-Mittelmark, Belzig
- Prignitz, Perleberg
- Spree-Neiße, Forst/Lausitz
- Teltow-Fläming, Luckenwalde
- Uckermark, Prenzlau
Kreisfreie Städte
Tourismus
28 historische Stadtkerne in Brandenburg
- Die Arbeitsgemeinschaft "Städte mit historischen Stadtkernen" des Landes Brandenburg präsentiert den Besuchern 28 Städte, deren alter Stadtkern mit Stadtmauer und Türmen einen eindrucksvollen Blick in die Geschichte der Stadt und des Landes erlaubt.
- Diese Städte sind: Altlandsberg, Angermünde, Beelitz, Beeskow, Belzig, Brandenburg an der Havel, Dahme, Gransee, Herzberg (Elster), Jüterbog, Kremmen, Kyritz, Lenzen (Elbe), Luckau, Mühlberg (Elbe), Nauen, Neuruppin, Peitz, Perleberg, Potsdam, Rheinsberg, Templin, Treuenbrietzen, Uebisau-Wahrenbrück, Werder (Havel), Wittstock/Dosse und Ziesar.
- Link: http://www.ag-historische-stadtkerne.de
Reisegebiete in Brandenburg und ihre Sehenswürdigkeiten: Für den Tourismus ist Brandenburg in 13 Reisegebiete aufgeteilt, die nicht immer deckungsgleich mit der Verwaltungsgliederung in Landkreise (s.o.) sind. Im Internet unter http://www.reiseland-brandenburg.de
- Potsdam
- Schloss und Park Sanssouci
- Filmpark Babelsberg, im Internet unter http://www.filmpark.de
- Havelland
- Brandenburg an der Havel (Dom)
- Ziegeleimuseum in Glindow
- Zisterzienserkloster Lehnin
- Baumblüte in Werder
- Fläming
- Burg Eisenhardt in Belzig
- Burg Rabenstein
- Burg Ziesar
- Kloster Zinna
- Prignitz
- größte Wasserburg Norddeutschlands bei Bad Wilsnack (Kurort)
- Zisterzienserkloster Heiligengrabe
- Ruppiner Land
- Ziegeleipark Mildenberg
- Fontanestadt Neuruppin
- Schloss und Park Oranienburg
- Schloss und Park Rheinsberg
- Ofen- und Keramikmuseum in Velten
- Uckermark
- historische Altstädte von Angermünde Templin
- Barnimer Land
- Märkisch Oderland
- Oder-Spree-Seengebiet
- Dahme-Sehngebiet
- Schloss Königs Wusterhausen
- Spreewald
- Schloss und Park Branitz
- Niederlausitz
- Festungsanlage mit Schloss Senftenberg
- Elbe-Elster-Land
Naturschutz in Brandenburg - 15 Großschutzgebiete Der Naturschutz hat im Land Brandenburg eine hohe Priorität, im Jahre 2002 sind im Land 15 so genannte Großschutzgebiete ausgewiesen, darunter eines als Nationalpark, drei als Biosphärenreservat und 11 als Naturpark. Insgesamt nehmen die Großschutzgebiete rund ein Drittel der Landesfläche ein.
- Biosphärenreservate und Naturparks sind Modellregionen, in denen die Entwicklung tragfähiger ressourcenschonender, sozial- und naturverträglicher Formen der Landnutzung, wie Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Tourismus, im Mittelgrund stehen. Als Biosphärenreservate eignen sich großflächig erhaltene Kulturlandschaften von internationaler Bedeutung, die eine hohe Repräsentanz für das norddeutsche Tiefland bzw. Mitteleuropa aufweisen und sich in das Programmm "Man and Biosphäre" der UNESCO einfügen. Weltweit gibt es über 350 Biosphärenreservate.
- Nationalparks dienen der Wiederherstellung einer möglichst naturnahen, ungenutzen Landschaft, die jedoch für den Tourismus erlebbar sein soll. Sie dienen dem Schutz von Tier- und Pflanzenarten, die auf großflächige Naturräume angewiesen sind. Nationalparks haben eine zentrale Beseutung für die wissenschaftliche Forschung und Langzeitbeobachtung von Ökosystemen (Bio-Monitoring). Sie bestehen zu 100% aus Naturschutzgebieten.
- Nationalpark Unteres Odertal (106 qkm)
- Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe (533 qkm)
- Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (1.291 qkm)
- Biosphärenreservat Spreewald (474 qkm)
- Naturpark Barnim (750 qkm)
- Naturpark Dahme-Heideseen (594 qkm)
- Naturpark Hoher-Fläming (827 qkm)
- Naturpark Märkische Schweiz (204 qkm)
- Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft (490 qkm)
- Naturpark Niederlausitzer Landrücken (580 qkm)
- Naturpark Nuthe-Nieplitz (623 qkm)
- Naturpark Schlaubetal (225 qkm)
- Naturpark Uckermärkische Seen (895 qkm)
- Naturpark Westhavelland (1.315 qkm)
- Naturpark Stechlinsee (1.080 qkm)
Links:
- http://www.naturwacht.de Naturschutz in Brandenburg