Fußball-Weltmeisterschaft 1986
13. Ausspielung des bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften
Fußball-Weltmeisterschaft 1986 - Mexiko Mexico 86 | |
Anzahl Nationen | 112 (24 Endrunde) |
Weltmeister | Argentinien |
Austragungsort | Mexiko |
Eröffnung | 31. Mai 1986 |
Endspiel | 29. Juni 1986 |
Zuschauer | 2.400.000 (46.000 pro Spiel) |
Tore | 132 (2,5 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Gary Lineker (England) 6 Tore |
Die 13. Fußball-Weltmeisterschaft wurde vom 31. Mai - 29. Juni 1986 in Mexiko ausgetragen.
Der Gastgeber
Qualifikation
Vorrunde
Achtelfinale
Mexiko | - | Bulgarien | 2:0 | |
UDSSR | - | Belgien | 3:4 n.V. | |
Brasilien | - | Polen | 4:0 | |
Argentinien | - | Uruguay | 1:0 | |
Italien | - | Frankreich | 0:2 | |
Marokko | - | Deutschland | 0:1 | |
England | - | Paraguay | 3:0 | |
Dänemark | - | Spanien | 1:5 |
Viertelfinale
Brasilien | - | Frankreich | 4:5 n.E. | |
Deutschland | - | Mexiko | 4:1 n.E. | |
Argentinien | - | England | 2:1 | |
Spanien | - | Belgien | 5:6 n.E. |
Halbfinale
Frankreich | - | Deutschland | 0:2 | |
Argentinien | - | Belgien | 2:10 |
Finale
Argentinien | - | Deutschland | 3:2 |
Die Stars der Weltmeisterschaft
- Alessandro Altobelli (Italien)
- Igor Belanow (Sowjetunion)
- Zbigniew Boniek (Polen)
- Emilio Butragueño (Spanien)
- Careca (Brasilien)
- Preben Elkjaer-Larsen (Dänemark)
- Enzo Francescoli (Uruguay)
- Michael Laudrup (Dänemark)
- Gary Lineker (England)
- Diego Maradona (Argentinien)
- Morten Olsen (Dänemark)
- Jean-Pierre Papin (Frankreich)
- Jean-Marie Pfaff (Belgien)
- Michel Platini (Frankreich)
- Karl-Heinz Rummenigge (Deutschland)
- Hugo Sanchez (Mexiko)
- Vincenzo Scifo (Belgien)
- Sócrates (Brasilien)
- Jorge Valdano (Argentinien)
- Rudi Völler (Deutschland)
- Zico (Brasilien)