Stimson-Python

Art der Gattung Südpythons (Antaresia)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2008 um 16:15 Uhr durch Cymothoa exigua (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Stimson-Python (Antaresia stimsoni) ist eine Art der Pythons aus der Familie der Riesenschlangen.

Stimson-Python

Stimson-Python (Antaresia stimsoni)

Systematik
Unterordnung: Schlangen (Serpentes)
Überfamilie: Wühl-
und Riesenschlangenartige
(Boidea)
Familie: Riesenschlangen (Boidae)
Unterfamilie: Pythonschlangen (Pythoninae)
Gattung: Südpythons (Antaresia)
Art: Stimson-Python
Wissenschaftlicher Name
Antaresia stimsoni
Smith 1932

Merkmale

Der Stimson-Python hat einen länglichen, kaum vom Hals abgesetzten Kopf. Kopf- und Körperoberseite sind braun mit dunkleren, großen Flecken, die auf dem Körper paarig sind und teilweise auf die Körperseiten übergreifen, so dass sich ein gebändertes Erscheinungsbild ergibt. Die Bauchseite ist cremefarben bis weiß. Färbung, Zeichnungsmuster und Pholidose variieren stark innerhalb des Verbreitungsgebietes. Erwachsene Exemplare wrden durchschnittlich 70 bis 80 cm lang, die Maximallänge liegt bei 140 cm.

Zuweilen werden zwei Unterarten unterschieden, von denen die östliche A. s. orientalis eine kräftigere Körperzeichnung aufweist und eine geringere Zahl von Schuppen und Schilden in der Rumpfmitte aufweist als die Typusunterart A. s. stimsoni.

Verbreitung und Lebensraum

Der Stimson-Python hat das größte Verbreitungsgebiet aller australischen Pythons. Die Art findet sich von der Westküste über eine Reihe vorgelagerter Inseln bis in den Großteil des australischen Inlands und fehlt nur im nördlichen, östlichen und südlichen Küstenbereich. A. s. stimsoni findet sich dabei in Westaustralien von Perth bis zur Pilbara-Region, A. s. orientalis im Rest des Verbreitungsgebiets.

Zuweilen kommt es zu Bastardisierungen mit Antaresia childreni und Antaresia maculosa.

Die Art kommt in unterschiedlichen Habitaten, von Berghängen über Ebenen bis zu Buschland, vor und hält sich bevorzugt in Felsspalten und Höhlen auf.

Lebensweise

Der Stimson-Python ist vorwiegend nachtaktiv und jagt Amphibien, Echsen, Vögel, Fledermäuse und andere Kleinsäuger.

Im australischen Frühjahr legen die Weibchen bis zu zehn, zu einem Gelege verklebte, Eier aus denen nach 51 bis 70 Tagen die 25 bis 30 cm langen Jungen schlüpfen.

Quellen

  • Trutnau, L. (1979/2002) Ungiftige Schlangen, Teil 1 Eugen Ulmer GmbH & Co. ISBN 3-8001-3223-0