Diskussion:Pfullendorf
hey pfullendorfer,
füllt eure seite mal mit etwas mehr inhalt. pfullendorf hat doch bestimmt mehr zu bieten, als in zwei sätzen gesagt werden kann!
viele grüsse,
ein waldseer! (nicht signierter Beitrag von 84.136.147.95 (Diskussion) 01:43, 19. Apr. 2005)
Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.
Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:
Ausländeranteil | 15,0 % |
Geschichte
Einige Infos, die zur Geschichte eingearbeitet werden können: "Kardinal Marquard Rudolph von Rodt beanstandet im Abhörbescheid vom 8. April 1700, dass in zurückliegenden Jahrzehnten im Spital haarsträubende Missstände, Schiebungen, ja Betrügereien geschehen sind, wie zum Beispiel Unterschlagung von Naturalien und Kapitalien sowie Verschleuderung von Spitalvermögen. Schließlich verbot Bischof Franz Konrad von Rodt am 30. Oktober 1754 alle extraordinäri Tränk und Gastmähler für Bürgermeister, Rat und Stadtbedienstete.
Mit der Säkularisation 1803 und dem Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1806 gingen reichsstädtische und spitälische Herrlichkeit unter. Die Stiftungsaufsicht der Kirche übernahm die Großherzoglich Badische Regierung und wurde im Stiftungsgesetz verankert. Die Stein- und Hardenbergische Bodenreform hob die mittelalterliche Lehensverfassung" http://www.suedkurier.de/region/pfullendorf/stadtgeschichte/art12224,2382915.html (nicht signierter Beitrag von 84.158.38.245 (Diskussion) 20:32, 10. Apr. 2007)
Name Pfullendorf
Hallo Ralfonso. „und ist vermutlich nach einem Sippenoberhaupt namens Pfullo benannt.“?? Ich kenne die Version mit "Dorf am Pfuhl". Ist das nicht die in Pfullendorf verbreitete? Wo hast du denn deine her? Grüße --Zollernalb 00:17, 28. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Zollernalb,
- Das Dorf am Pfuhl ist anscheinend die in Pfullendorf selbst übliche (sogar auf einem Denkmal verewigte) Herleitung des Namens. Leider hab ich bisher nicht rausfinden können, wer die aufgebracht hat. Eine ausführliche Etymologie von Pfullendorf hab ich auch nicht gefunden. In der Landesbeschreibung (Das Land Baden-Württemberg Band VII: Regierungsbezirk Tübingen, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004807-4) wird der Name nur als PN (d.h. von einem Personennamen abgeleitet) gekennzeichnet und nicht weiter erklärt. Von einem germanischen Personennamen Pfullo wird auch der ähnliche Ortsname Pfullingen hergeleitet (Lutz Reichardt, Ortsnamenbuch des Kreises Reutlingen. Veröff.Komm.gesch.Landeskunde B 102 (Stuttgart 1983) 106 f.). Das dürfte auch der Ursprung von Pfullendorf zu sein. Die Endung -en im ersten Namensglied ist ein alter Genitiv, also Dorf des Pfullo. Jedenfalls gehen wissenschaftliche Veröffentlichungen, soweit ich sehe, nicht auf die Deutung Dorf am Pfuhl ein. Ich nehme daher an, dass sie eher in lokalen heimatkundlichen Schriften kursiert. Das muss ja zwar nicht heißen, dass sie völlig abwegig ist. Allerdings ist sie meiner Meinung nach schon sprachlich nicht möglich.
- Das Wort Pfuhl lautet althochdeutsch pfuol. Pfullendorf schreibt sich aber schon in den ältesten Belegen nicht immer, aber oft mit Doppel-L (Pfullendorf, Phullindorf). Soweit ich weiß, kommt der Name aber nie als Phuolindorf oder Pfuollendorf (Ph wird als Pf gesprochen) vor, wie das von Pfuol eigentlich zu erwarten wäre. Schließlich hat sich das alte uo im Schwäbischen und Alemannischen bis heute als ue (ruefe, luege) erhalten, während es im Schriftdeutschen zu u monophtongiert worden ist (rufen, lugen). Das sind also in dem einen Namensbestandteil schon zwei Punkte, die gegen Dorf am Pfuhl sprechen. Ich bin zwar kein Sprachwissenschaftler, würde aber schon sagen, dass diese Theorie damit schon auszuschließen ist. Damit bleibt der auch ansonsten bei unseren Ortsnamen sehr häufige Ursprung in einem Personennamen übrig.
- Hallo Ralfonso, danke für die ausführliche Antwort und sorry für meine jetzt doch seeehr verspätete Reaktion, aber deine Antwort muss mir irgendwie durch die Lappen gegangen sein... Was du sagst klingt sehr logisch, vielleicht sollte man mal die Pfullendorfer darauf aufmerksam machen ;-) Grüße --Zollernalb 20:29, 26. Jun. 2008 (CEST)
- (Einmisch) Hallo Ralfonso, Hallo Zollernalb! Es wäre schön, wenn du Ralfonso, diesen Diskussionpunkt in die Artikeldiskussion von Pfullendorf verschieben könnt, und dann dort weiter diskutiert. Dort liest eine größer Masse an Leuten mit und ich denke mal, das diese Thorie auch noch andere interessiert. Ich bin auch hier nur gerade "darübergestolpert". Danke und Gruß!--Manuel Heinemann 21:08, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Habe diesen Punkt hiermit wie gewünscht von meiner Diskussionsseite auf die von Pfullendorf verschoben. Ralfonso 19:15, 12. Jul. 2008 (CEST)