Hahnemühle

papierherstellendes Unternehmen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2008 um 20:51 Uhr durch 79.239.198.167 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Unternehmen Hahnemühle FineArt GmbH mit Firmensitz im niedersächsischen Dassel (Ortsteil Relliehausen) ist ein papierherstellendes Unternehmen mit weltweiten Aktivitäten.

Geschichte

Das Unternehmen geht zurück auf die Gründung einer Papiermühle durch Merten Spieß am 27. Februar 1584 in Relliehausen im Solling, an einem Quellfluss, der aufgrund der Filterwirkung des Sandsteins im Solling das für hohe Papierqualität entscheidende, besonders weiche und reine Quellwasser bot. Der mit Bezug auf die ältere Zeit in der Literatur als Papiermühle Relliehausen oder Dassel bekannte Betrieb, zunächst nur einer von vielen dieser Art zwischen Weser und Leine, konnte sich als einziger von ihnen über die Jahrhunderte erhalten. Bis ins Jahr 1769 blieb die Fabrik im Besitz der Familie Spieß. Am 30. August 1769 kaufte Johann Jacob Heinrich Andrae aus Petershütte bei Osterode die Papiermühle für 4500 Reichsthaler. Andrae stirbt früh, sein Sohn übernimmt die Mühle. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts stirbt die Familie Andrae aus. Am 13. August 1884 kauft H. J. Heinemann aus Hannover die Papiermühle von Oskar Andrae und begann sofort mit der Errichtung einer neuen Produktionsstätte. Der Neubau brachte große Schwierigkeiten mit sich und war viel teurer geworden als geplant, dass Heinemann sich genötigt sah, die Fabrik wieder abzugeben. So verkauft er an die Familie Hahne. Seit der Übernahme durch Carl Hahne im Jahr 1886 wird die Firma unter dem heutigen Namen Hahnemühle weitergeführt.

Heute werden von etwa 130 Mitarbeitern (weltweit) Papiere für Maler, Grafiker, Illustratoren, Buchbinder, Fotografen, Druckdienstleister, sowie Papiere für industrielle Spezialanwendungen (z.B. Filtermembrane für chemische und biologische Analysen) hergestellt.

Vor allem als Papierfabrik für hochwertige Künstlerpapiere für Mal- und Drucktechniken ist die Hahnemühle aktiv.

Die "Digital FineArt" InkJet Papiere zum Beispiel haben eine spezielle Oberflächenbehandlung mit einer Tintenaufnahmeschicht welche sich für die heutigen UV-Tintenstrahldrucker eignet. Dieses ist besonders für die hochwertige Fotografie, Computerkunst sowie Gemälde- und Fotoreproduktionen geeignet.

Literatur

  • Wolfgang Hein / Wilhelm Willemer: Neutral geleimte Papiere für wertvolle Objekte. In: Dauerhaftigkeit von Papier: Vorträge des 4. Internationalen graphischen Restauratorentages, veranstaltet von der Internationalen Arbeitsgemeinschaft der Archiv-, Bibliotheks- und Graphikrestauratoren (IADA)in Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Staats-und Universitätsbibliothek Göttingen und dem Niedersächsischen Staatsarchiv Bückeburg 1979, Klostermann, Frankfurt a.M. 1980 (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderheft 31; ISBN 3-465-01448-0), S. 91-99
  • E. Tacke: Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Papiermühle Relliehausen während der Zeit der Papiermacherfamilie Spieß 1584-1789. In: Jahresbericht des Vereins für Geschichte und Altertümer der Stadt Einbeck und Umgebung 21 (1953/54), S. 48-56
  • 400 Jahre Hahnemühle 1584-1984