Fürst von Wales (engl. Prince of Wales) ist seit dem 14. Jahrhundert der Titel des ältesten Sohnes der meisten britischen Monarchen. Der jeweilige Träger des Titels ist auch formales Staatsoberhaupt von Wales.
Ursprünglich war es der Titel des letzten eingeborenen walisischen Herrschers Llewelyn ap Gruffydd (1246-1282), der sich 1258 selbst zum Fürsten von Wales ("Princeps Walliae") ernannt hatte. Der englische König Eduard I. verlieh den Titel 1301 seinem Sohn Eduard von Caernarfon, um Wales fester an England zu binden.
Der Titel Prince of Wales wird nicht - wie andere britische Adelstitel - vererbt, sondern er verschmilzt mit der Krone, wenn der jeweilige Titelinhaber König wird. Ob und wann er neu vergeben wird, hängt allein vom Wohlwollen des Monarchen ab.
Bisher gab es in der britischen Geschichte 21 Inhaber des Titels. Derzeitiger, einundzwanzigster, Prince of Wales ist Prince Charles.
Fürsten von Wales
- Edward von Caernarfon, Sohn Edwards I. und der Eleonore von Kastilien, ernannt am 1. Februar 1301 in Lincoln im Alter von 16 Jahren, folgte seinem Vater am 8. Juni 1307 als Edward II.
- Edward von Woodstock, gen. der schwarze Prinz, Sohn Edwards III. und der Philippa von Hainault, ernannt im Alter von zwölf Jahren am 12. Mai 1343 in Westminster, d.v.p. am 8. Juni 1376
- Richard Plantagenet, Sohn Edwards von Woodstock und der Johanna von Kent, ernannt am 20. November 1376 in Havering im Alter von neun Jahren. Folgte am 21. Juni 1377 seinem Großvater Edward III als Richard II.
- Heinrich von Lancaster, Sohn Heinrichs, des Earl of Derby und künftigen Königs Heinrich IV., und der Mary Bohun, Tochter des Grafen von Wessex. Ernannt als Zwölfjähriger am 15. Oktober 1399, nach der Krönung seines Vaters, in Westminster. Folgte 1413 seinem Vater als Heinrich V.
- Edward von Westminster, Prince of Wales und Earl of Chester, einziger Sohn Heinrichs VI. und der Margarete von Anjou, ernannt im Alter von fünf Monaten am 15. März 1454, eingesetzt am 9. Juni, in Windsor, d.v.p. 4. Mai 1471, ermordet wie sein Vater, "das gekrönte Schaf", nach der Schlacht von Tewkesbury, mit ihm starb das Haus Lancaster aus.
- Edward (1470-1483), Sohn Edwards IV. aus dem Hause York und der Elizabeth Woodville oder Wydeville. Ernannt im Alter von sieben Monaten am 26. Juni 1471 in Westminster. Somit gab es für kurze Zeit, bis zum Tode Edwards von Westminster, einen zweiten Prince of Wales. Folgte 1483 - als Zwölfjähriger - seinem Vater als Edward V. und wurde im selben Jahr ermordet
- Edward von Middleham (1473-1484), Earl of Salisbury, Sohn Richards III. und der Anna Neville, Tochter des Grafen von Warwick, zum Prince of Wales ernannt am 24. August 1483 im Alter von zehn Jahren, eingesetzt am 8. September im Münster von York, starb im folgenden Jahr vitae patre
- Arthur Tudor (1486-1502), ältester Sohn Heinrichs VII. und der Elisabeth von York, der Tochter Edwards IV., zum Prince of Wales, Earl of Chester und Ritter des Hosenbandordens ernannt am 29. November []1489]] als dreijähriger, eingesetzt am 27. Februar 1490 in Westminster, d.v.p. 2. April 1502
- Heinrich Tudor (1491-1547), zweiter Sohn Heinrichs VII. und der Elisabeth von York, ernannt als Zwölfjähriger nach dem Tode seines Bruders Arthur am 18. Februar 1504 in Westminster, folgte seinem Vater 1509 als Heinrichs VIII.
siehe auch: Princess Royal