William Phillips (General)
William Phillips (*1731; †13. Mai 1781 in Petersburg, Virginia, Kolonie des Königreich Großbritannien) war ein Artillerieoffizier in der British Army, der als Generalmajor im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg diente.
Phillips stammte aus einer walisischen Offiziersfamilie und trat mit 16 Jahren als Kadet in die Royal Artillery Academy in Woolwich, England ein.
Er war als Kommandeur einer Artilleriebrigade Angehöriger des britischen Expedizionskorps im Siebenjährigen Krieg in Deutschland. In der Schlacht bei Warburg exerzierte er ein beispielloses Manöver, indem er mit seinen schweren Kanonen acht Kilometer weit galoppierte und damit der französischen Armee den Weg abschnitt. Zum Ende des Krieges war er zum Oberstleutnant befördert worden und hatte eine musikalische Brigade gegründet, auf die heutige Royal Artillery Band zurückgeht. Nach dem Siebenjährigen Krieg wurde Phillips Generalinspekteur der Artillerie im Mittelmeerraum und dann Artilleriekommandeur an der Königlichen Artillerieakademie in Woolwich. 1772 wurde er zum Oberst befördert und zum Gouverneurleutnant von Windsor Castle ernannt. Nach seiner Beförderung zum Brigadegeneral 1774 wurde er für Borough-bridge in Yorkshire in das britische Parlament gewählt.
Nach Ausbruch der Feindseligkeiten zwischen den Kolonisten und England in Nordmarika, wurde er zum Generalmajor ernannt und dorthin befohlen, um alle Artilleriestreitkräfte in den kanadischen Kolonien zu befehligen.
Phillips wurde 1777 in der Schlacht von Saratoga gefangen genommen und war Angehöriger der Convention Army bis er 1780 gegen den amerikanischen General Benjamin Lincoln eingetauscht wurde. Er starb im Jahr darauf an Typhus, ohne seine Heimat wiedergesehen zu haben.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Phillips, William |
KURZBESCHREIBUNG | Artillerieoffizier in der British Army, der als Generalmajor im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg diente. |
GEBURTSDATUM | 1731 |
STERBEDATUM | 13. Mai 1781 |
STERBEORT | Petersburg, Virginia, Kolonie des Königreich Großbritannien |