Partitioned Data Set

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2004 um 16:53 Uhr durch 212.185.185.13 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Partitioned Data Set (PDS) ist ein Dateisystem auf IBM-Großrechnern, das in einzelne Partitionen (member genannt) eingeteilt ist. Jedes PDS besteht aus einem Verzeichnis (directory) und den einzelnen PDS-Membern und umfasst mindestens eine Spur (track).

Üblicherweise besteht der Name eines PDS aus mehreren Teilen, die durch Punkte voneinandere getrennt werden; z.B. Benutzername, Dateiname und Anhang. Der Membername wird in Klammern hinzugefügt.

Beispiel: 'TSO.MVS.CLIST(TEST)'

Der Anhang bezeichnet den Dateityp. Oft benutzte Dateianhänge sind etwa:

  • CLIST - enthält ausführbare TSO-Befehle
  • CNTL - enthält ausführbare Batch-Jobs (JCL)
  • LOAD - enthält ausführbare Programme (Lademodule)
  • TEXT - enthält Textdateien