William Wakefield Baum

US-amerikanischer Erzbischof von Washington und Kardinal
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2005 um 17:09 Uhr durch TweetyJ (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

William Wakefield Cardinal Baum (* 21. November 1926 in Dallas, USA) ist emeritierter Erzbischof von Washington und ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Leben

William Wakefield Baum empfing nach seiner Ausbildung im Knabenseminar von Kansas City und im Priesterseminar von St. Louis im Jahre 1951 das Sakrament der Priesterweihe. In den folgenden fünf Jahren wirkte er als Gemeindeseelsorger in Kansas City und unterrichtete Theologie und Kirchengeschichte am College St. Theresa. In den Jahren 1956 bis 1958 promovierte er in Rom zum Doktor der Theologie. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten von Amerika erhielt er die Ernennung zum Pastor in Sugar Creek und zum Notar am Diözesangericht. Darüber hinaus arbeitete er als Sekretär der diözesanen Liturgiekommission und als Vizekanzler der Diözesanverwaltung. Er nahm als Experte für Fragen bezüglich der Einheit der Christen am Zweiten Vatikanischen Konzil und an mehreren Sitzungen des Weltrats der Kirchen teil. Von 1954 bis 1967 war er Sekretär des Referats für Ökumene bei der Nordamerikanischen Bischofskonferenz und zusätzlich Seelsorger in Kansas City. 1970 ernannte ihn Papst Paul VI. zum Bischof von Springfield-Cape Girardeau, 1973 zum Erzbischof von Washington. William Wakefield Baum gehört dem Kardinalskollegium als Kardinalpriester mit der Titelkirche S. Croce in via Flaminia seit 1976 an. 1980 ernannte ihn Papst Johannes Paul II. zum Präfekten der Kongregation für die Katholische Erziehung und entband ihn von der Leitung des Erzbistums Washington. Von 1990 bis 2001 war er Oberster Pönitentiar der Katholischen Kirche.