Man möge den Artikel durchlesen und auf Form und Inhalt prüfen. -- Wladyslaw 17:16, 17. Mär 2005 (CET)
Review: Basler Münster, 17. März
Man möge den Artikel durchlesen und auf Form und Inhalt prüfen. Rege an, dass noch ein Grundriß des Münsters implementiert wird. Vielleicht kann den ja jemand zeichnen? -- Wladyslaw 17:27, 17. Mär 2005 (CET)
- Ein Grundriss wäre auf jeden Fall eine Bereicherung des Artikels, den ich nach stichprobenartigem Lesen schon sehr schön finde. Einzig der Geschichtsabschnitt erscheint mir etwas arg kurz, insbesondere wenn ich ihn mit dem entsprechenden Abschnitt im Artikel Erfurter Dom vergleiche - bei der angesprochen langen Baugeschichte sollte es da doch etwas mehr zu erzählen geben, oder nicht? Das erste Bild ist wg. des eingerüsteten Kirchtums auch nicht unbedingt optimal, aber ich nehme an, da müssen wir wohl etwas warten, bis der Turm wieder ohne Verhüllung zu sehen ist. --mmr 04:22, 20. Mär 2005 (CET)
- Die Problematik hierbei ist: Sobald der rechte Turm fertig ist (nächstes Jahr glaube ich), kommt der linke für etwa drei bis vier Jahre dran, und danach der hintere Teil... das Münster ist wegen des Sandsteins in Dauerrenovation. Es sollte aber nächstes Jahr für kurze Jahr möglich sein, ein paar exzellente (!) Fotos zu schiessen. MfG -- CdaMVvWgS 17:30, 24. Mär 2005 (CET)
- Danke für die Hinweise. Werde die Geschichte noch etwas ausführen und den Grundriß müsste ich auch hinbekommen. Aber das wird wohl sicher noch einige Tage gehen, bis ich diesen einbauen kann. -- Wladyslaw 14:12, 20. Mär 2005 (CET)
@ mmr: Ich habe heute die Geschichte des Basler Münsters erheblich erweitert und sogar nicht nur die Baugeschichte skizziert, sondern auch einen Abschnitt über die geschichtlichen Ereignisse rund um das Basler Münster implemeniert. siehe hier: Basler Münster#Geschichte. Denke das macht den Artikel wirklich runder. Wie gesagt werde ich die Rißzeichnung bald noch nachzeichnen. Weitere Vorschläge zur Verbesserung? -- Wladyslaw 19:11, 20. Mär 2005 (CET)
- Viel mehr verbessern kann man eigentlich nicht mehr, in meinen Augen ist es ein heisser Kandidat für die Exzellenten Artikel. --Voyager 11:59, 29. Mär 2005 (CEST)
- Aus dem Review entfernt und als Kandidat für exzellente Artikel eingestellt. Bitte abstimmen! -- Wladyslaw 22:46, 31. Mär 2005 (CEST)
Kommentar
Mir fallen noch etwa 5 Stellen auf, die zu ändern wären. Da meine Verschlimmbesserungen schon von Benutzer Roffle korrigiert wurden, dürfte der Text spätestens heute Mittag in Ordnung sein und von mir ein pro erhalten. --Zahnstein 09:43, 1. Apr 2005 (CEST)
Ich habe hier das Innenraum-Bild bearbeitet. Würde mich freuen, wenn das Bild ebenfalls übernommen wird. Das hier wird übermorgen wieder von mir gelöscht. --Zahnstein 21:38, 2. Apr 2005 (CEST)
- Diese Nachbearbeitung gefällt mir aus zwei Gründen nicht: Erstens verfälscht man den räumlichen Eindruck dadurch, dass der untere Teil des Bildes mit dem Boden fehlt. Haben dich die drei Leute auf dem Bild gestört, dass du es weggeschnitten hast? Und zweitens finde ich, dass durch die Aufhellung zuviel an Schärfe verloren geht. Ich weiß auch nicht, was der Anlaß zur Aufhellung gewesen ist, denn so dunkel finde ich das Bild nicht. Und lieber klicke ich in das Bild rein und erkenne scharfe Details als dass ich im Haupttext ein Bild habe, was vielleicht eine Nuance heller wirkt. -- Wladyslaw 10:12, 3. Apr 2005 (CEST)
- Kein Problem. --Zahnstein 10:20, 3. Apr 2005 (CEST)
- Ähm ja, du hättest ruhig auf meine Fragen eingehen können. Dann eben nicht. -- Wladyslaw 10:32, 3. Apr 2005 (CEST)
Ich habe ein paar Kleinigkeiten bei den Formulierungen geändert - manches ist sicher Geschmackssache, anderes halte ich für grammatikalisch / stilistisch notwendig.
Aber ein paar Fragen bleiben noch:
- Wieso kann die Basler Uni als "eine Folge des Konzils" angesehen werden? Ein erklärender Satz für diese These wäre gut.
- Der Abschnitt über den Bildersturm gefällt mir stilistisch nicht. Wenn dort von "soll / sollen" die Rede ist und dann so genaue Daten ("13 Uhr") genannt werden, dann muss auch die Quelle im Text genannt werden, nach der das angeblich so passiert sein soll.
- Im gleichen Abschnitt: Mit insgesamt 200 Mann versammelten sich die verstärkte Gruppe und polterten... - nicht nur stilistisch unschön (mir ist der ganze Abschnitt zu wenig lexikalisch), sonder auch grammatikalisch falsch: Eine Gruppe versammelt sich und poltert - Singular, nicht Plural! Man schreibt ja über eine Gruppe. Ich wollte es aber nicht ändern, da mir wie gesagt der ganze Abschnitt nicht gefällt.
- Wieso ist der Drache, mit dem Ritter Georg kämpft "viel zu klein"?
- Der Glockenstuhl befindet sich zwischen den beiden Türmen, welche durch eine Galerie verbunden wird - Was wird hier durch eine Galerie verbunden? Wenn der Glockenstuhl durch eine Galerie verbunden wird, ist der Satz grammatikalisch nicht korrekt. Dann müsste es heißen: Der Glockenstuhl befindet sich zwischen den beiden Türmen, mit denen er durch eine Galerie verbunden ist.
- Die erste Alternative, dass die Galluspforte erst später als nördliches Querhausportal am jetzigen Standort eingebaut wurde, erscheint als die wahrscheinlichere. - Warum?
- Die Fassade des nordöstlich gelegenen Chors, im unteren Teil romanisch, ist reich an Skulpturenschmuck. - und im oberen Teil? Gotisch?
--legalides 10:13, 5. Apr 2005 (CEST)
- legalides: Danke für die Verbesserungsvorschläge, an deren Bearbeitung ich mich noch machen werde. Manches werde ich noch nachrecherchieren müssen und kann nicht gleich darauf antworten. Zwei Einwände verstehe ich allerdings nicht ganz. (1) Dass die Darstellung des Ritters Georg mit einem viel zu kleinen Drachen kämpft ist einfach ein Faktum. Normalerweise werden Drachen viel größer als Menschen dargestellt, bei dieser Figur ist es nicht so. Der Drache wirkt von der Gestalt und in der Größenrelation wie ein Schoßhündchen. Denn Sinn dahinter habe ich allerdings nicht herausgefunden. (2) "Der untere Teil des Chors ist romanisch". Du willst wissen, in welchem Baustil der obere ist. Das müsste ich auch nachsehen. Trotzdem sehe ich nicht unbedingt den Sinn ein auf jeden Stein des Münsters einzugehen. Das Münster ist, wie viele der sakralen Bauten, ein Mischwerk aus vielen Jahrhunderten in vielen Baustilen. Einige repräsentative habe ich herausgepickt, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu haben, jede Ecke des Münster zu beschreiben. Glaube auch nicht, dass dies Dein Einwand meint, oder?! -- Wladyslaw 19:36, 5. Apr 2005 (CEST)