Josefsdorf (Wien)

Bezirksteil von Wien-Döbling
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2005 um 23:19 Uhr durch Geiserich77 (Diskussion | Beiträge) (Kategorien hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Josefsdorf - Ein Stadtteil Wiens im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling.

Geschichte

Nachdem am 4.Februar 1782 die dem hl. Josef geweihte Kamaldulensereremie auf dem Kahlenberg aufgehoben wurde, ersteigerte der Hofskriegsrat Edler Leopold von Kriegl die Liegenschaft. Die Eremitenhäuschen wurden an interessierte verkauft, von Kriegl errichtete in der ehemaligen Krankenhausabteilung ein Gasthaus. Das Stift Klosterneuburg stellte einen Chorherrn des Stiftes als Kaplan für die Kirche zur Verfügung. Die Kirche wurde 1783 geweiht, gleichzeitig wurde ein Waldfriedhof, der "Kahlenbergerfriedhof" errichtet. Die Ansiedlung erhielt 1784 zu Ehren Josef des II. den Namen Josefsdorf.

1892 wurde Josefsdorf als Teil des Kahlenbergerdorfes gemeinsam mit den benachbarten Wiener Vororten Sievering, Grinzing, Oberdöbling, Unterdöbling, Nußdorf und Heiligenstadt als Bezirk Döbling zu Wien eingemeindet.