Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2005 um 15:29 Uhr durch Thiesi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zur Anlage neuer oder Überarbeitung bestehender Artikel

Einleitung: Aussehen, Stoffgruppenzugehörigkeit und eine Zusammenfassung vom wichtigsten.

Strukturformel
Allgemeines
Name Gängigster Stoffname
Andere Namen -
Summenformel -
CAS-Nummer -
Kurzbeschreibung
Eigenschaften
Molmasse - g/mol
Aggregatzustand
Dichte - kg/m³
Schmelztemperatur - °C
Siedetemperatur - °C
Dampfdruck - Pa (x °C)
Löslichkeit
Sicherheitshinweise
Gefahrensymbole
T
T - Giftig
R- und S-Sätze
  • R:
  • S:
MAK -
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Normbedingungen.

Überschriften nur einfügen wenn dazu auch Text vorhanden ist, d. h. keine leeren Überschriften.

Geschichte

Vorkommen

Gewinnung/Darstellung

Eigenschaften

Physikalische Eigenschaften

unter anderem Kristallstruktur (wenn vorhanden), Thermodynamische Daten, ...

Chemische Eigenschaften

unter anderem Reaktionen, ...

Verwendung

Biologische Bedeutung

beim Menschen, bei Pflanzen und Tieren

Sicherheitshinweise

Toxikologie, Handhabung, Grenzwerte

Nachweis

Analysemethoden

Literatur

[[Kategorie:Chemische Verbindung]]

Die Quellen für die Gefahrensymbole sind:
[[Bild:Gefahrensymbol_T.png]]
[[Bild:Gefahrensymbol_F.png]]
[[Bild:Gefahrensymbol_X.png]]
[[Bild:Gefahrensymbol_C.png]]
[[Bild:Gefahrensymbol_O.png]]
[[Bild:Gefahrensymbol_N.png]]
Unterscheidungen müssen mit Hilfe einer Bildunterschrift getroffen werden, auf den Bildern wird nicht zwischen T+, F+ o.ä. unterschieden!


Begleit-Text

Das wichtigste beim Schreiben eines Artikels aus der Chemie ist es, den Wissenstand des späteren Lesers einzuschätzen. Darf man davon ausgehen, dass dem Leser Fachausdrücke bekannt sind oder sollte man diese vorher nochmals erläutern?

Eine Lösungsmöglichkeit dieses Problems ist es, mit einfachen Begriffen zu beginnen und im Verlauf des Artikels vermehrt Fachbegriffe einzuführen. Die oben beziehungsweise rechts angegebene Strukturvorlage soll dabei helfen. Während des Schreibens bedenke, dass die Wikipedia ständig wachsen soll. Also überlege ob du nicht besser einen Link zu Definitionen von einem verwendeten Begriff setzt oder ob du den Begriff lieber selbst definierst. Setze jedoch pro Begriff nur einen Link zu dessen Definition, um deinen Artikel übersichtlich zu halten!

Da die Terminologie von Autor zu Autor variiert, solltest du die Wikipedia nach gleichbedeutenden Begriffen und anderen Schreibweisen durchsuchen, um zu sehen, welche Begriffe sich in der Wikipedia etabliert haben. Es ist nützlich, ein bisschen in der Wikipedia zu stöbern, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was bereits vorhanden ist und wie ausführlich dein Artikel sein sollte.

Wenn du einen Begriff benutzt, der in der Wikipedia noch nicht erklärt ist, dann setze dennoch einen Link auf diesen Artikel und füge ihn der Themenliste Chemie, beziehungsweise der Chemikalienliste hinzu. Es werden Benutzer diese Listen regelmäßig durchforsten und fehlende Artikel ergänzen.

Bitte Zahlen mit Komma als Dezimaltrennzeichen angeben - in der deutschsprachigen Wikipedia ist dies der Standard.

Ein brauchbare Lösung für den Gleichgewichts-Doppelpfeil ist

 

Weitere Informationen hierzu im WikiProjekt Chemikalien.


Besondere Hinweise für bestimmte Chemikaliengruppen

Aminosäuren

Gute Anhaltspunkte für die Gestaltung bietet der Artikel Alanin

Vitamine

Hier sollte, ggf. unter entsprechenden Überschriften, hingewiesen werden auf

  • Aufgabe/Funktion
  • Vitaminquellen
  • Bedarf
  • Mangelerscheinungen (Hypovitaminose)
  • Folgen einer Überdosierung (Hypervitaminose)

Gute Anhaltspunkte für die Gestaltung bietet der Artikel Retinol