Mittlerer Ladungsträger (Sd.Kfz. 304) „Springer“

bekannter fernsteuerbarer Sprengpanzer der deutschen Wehrmacht
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2008 um 22:35 Uhr durch 89.182.131.141 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Springer (Vollständiger Name: Mittlerer Ladungsträger Springer, Sd.Kfz. 304) war ein Sprengpanzer der deutschen Wehrmacht aus dem Zweiten Weltkrieg.

Mittlerer Ladungsträger Springer im Tank Museum Bovington (GB)

Auf der Basis des NSU Kettenkrads wurden gegen Ende des Zweiten Weltkriegs etwa 50 mittlere Ladungsträger Springer entwickelt und gebaut. (Bekannte Stückzahlen: November 1944: 35 Stück, Dezember 1944: 10 Stück)

Um die höhere Zuladung trotz der fehlenden Vordergabel zu tragen, wurde das Schachtellaufwerk um zwei Laufrollenpaare verlängert. Der Springer besaß so drei äußere und drei innere Laufrollen. Als Antrieb diente der schon im Kettenkrad bewährte Opel Olympia-Motor.

Der Springer war ein Sprengpanzer, dessen Aufgabe es war, eine Sprengladung von 330 Kilogramm unter Panzerschutz an ein feindliches Ziel zu transportieren und sie dort zur Detonation zu bringen. Dazu wurde der Springer von einem hinten sitzenden Fahrer bis in die Nähe des Ziels gefahren. Die restliche Fahrt und die Auslösung der Sprengladung erfolgten dann per Kabel- oder Funkfernsteuerung. Wie bei allen derartigen Konstruktionen stand der hohe Aufwand in keinem rechten Verhältnis zum möglichen militärischen Nutzen, da jeder Einsatz zum Totalverlust des Springers führte.