John Clayton Mayer (* 16. Oktober 1977 in Bridgeport, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Sänger/Songwriter und Gitarrist. Seine Songs verbinden die Stilrichtungen Folk, Rock, Pop und Blues.

Leben
Am 16. Oktober 1977 kam John Clayton als Sohn von Margaret (Englisch-Lehrerin) und Richard Mayer (Direktor einer High-School) in Bridgeport, Connecticut zur Welt. Er wuchs als der zweite von drei Söhnen in der Nähe von Fairfield auf und besuchte dort die High School.
Mayer spielte eine Weile Klarinette, jedoch mit wenig Erfolg. Als er die Gitarreneinlage von Marty McFly (gespielt von Michael J. Fox) in "Zurück in die Zukunft" sah, interessierte er sich allmählich für dieses Instrument. Als Mayer 13 war, lieh sein Vater eine Gitarre für ihn aus, und ein Nachbar gab ihm eine Kassette von Stevie Ray Vaughan, was seine Liebe für den Blues erweckte. Nach zwei Jahren Übung begann er, in Blues Bars und anderen Lokalitäten aufzutreten. Er wurde Mitglied einer Band, die sich Villanova Junction nannte.
In dieser Zeit verliebte sich Mayer im Alter von 16 Jahren in ein Mädchen namens Annie Averill. Als Mayer 17 Jahre alt war, wurde er aufgrund einer Herzrhythmusstörung behandelt. Später beschrieb Mayer dies als Anfang seiner Arbeit als Songwriter. Er schrieb erste Textpassagen nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus. Kurz darauf litt Mayer an Panikattacken, weswegen er bis heute Xanax einnimmt. Nach seinem Abschluss, arbeitete John für 15 Monate an einer Tankstelle um sich seine erste richtige Gitarre zu kaufen: eine 1996er Stevie Ray Vaughan Fender Signature Stratocaster.
Musikalische Karriere
Mayer besuchte das Berklee College of Music in Boston, Massachusetts, im Alter von 19 Jahren. Nach zwei Semestern brach er das Studium ab. Er gründete mit seinem Freund Clay Cook in Atlanta, Georgia, die Zwei-Mann-Band LoFi Masters. Als Mayer das Duo in die Pop Richtung führen wollte, trennte sich das Duo, und Mayer arbeitete an seiner Solo-Karriere.
Mit Hilfe von Glenn Matuloo nahm John seine erste EP Inside Wants Out auf. Cook war als Co-Autor an vielen Songs der EP beteiligt, vor allem auch bei Mayers erste sehr erfolgreicher Single "No such thing". Die EP beinhaltet nur acht Songs. Für den ersten Song "Back to you" wurde eine gesamte Band engagiert, u.a. auch der Co-Produzent der EP David Labruyere am Bass. Mayer und Labruyere starteten daraufhin eine Tour.
Erste Erfolge
Im März 2000 wurde nach einem Auftritt beim South by Southwest Festival Aware Records auf ihn aufmerksam. Nachdem mehreren Festivalauftritten veröffentlichte Aware im Frühjahr 2001 Room for Squares, zunächst aber beschränkt auf das Internet. Nach einer Vereinbarung mit Columbia Records veröffentlichten dies im September des selben Jahres das Album Room for Squares, das künstlerisch überarbeitet wurde und um den Song "3x5" ergänzt wurde. Das Album brachte zahlreiche Radiohits in den USA hervor, darunter "No Such Thing", "Your body is a wonderland" und "Why Georgia". 2003 gewann John Mayer einen Grammy für Best Male Pop Vocal Performance für "Your body is a wonderland".
Im Jahre 2003 veröffentlichte Mayer seine erste Live-CD/DVD Any Given Thursday. Im Jahre 2003 erschien Mayers zweites Studioalbum Heavier Things. Obwohl das Album kommerziell nicht so erfolgreich war wie Room for Squares landete das Album ebenso wie die Single Daughters auf Nummer Eins der US Billboard Charts. Dieser Song wurde in der Folge mit einem Grammy als Song of the Yearausgezeichnet. Außerdem bekam Mayer einen Grammy für Best Male Pop Vocal. 2006 wurde Mayer in der Songwriter Hall of Fame mit dem David Starlight Award geehrt.
2004 nahm Mayer Livekonzerte seiner US-Tour auf, diese wurden auf iTunes veröffentlicht unter den Namen AS/IS. Mayer war nun ein feste Größe, gewisse Unternehmen entdeckten ihn auch als Werbefigur. Mayer machte Werbung für Apple, Volkswagen und Blackberry.
Veränderung im Musikstil
Mayer begann mit verschiedenen Künstlern außerhalb seines Genres zu arbeiten. Er arbeitete an dem Song "Go!" von Common (Kanye West, MK12, Convert, Jason Webb, Rosali), des Weiteren war er an Kanye Wests "Bittersweet Poetry" beteiligt. Mayer erntete großes Lob von gestandenen Größen des Hip-Hop wie z.B Jay-Z oder Nelly. Mayer antwortete auf die Frage, warum er in der Hip-Hop-Szene auftaucht, "It's not music out there right now. That's why, to me, hip-hop is where rock used to be".
In dieser Zeit begann Mayer, seinen Stil zu verändern und sich vom Acoustic-Pop mehr und mehr zu entfernen. Im Jahre 2005 began er mit Blues-Größen wie mit B.B. King, Buddy Guy und Eric Clapton oder mit der Jazz-Größen John Scofield und Herbie Hancock zusammenzuarbeiten. Mayer ließ immer mehr Blues und Jazz in seine eigene Musik einfließen. In seinem Spielstil ließ er sich von Jimi Hendrix, Stevie Ray Vaughan, Robert Cray und Freddie King prägen.
Gründung des John Mayer Trio
Im Frühjahr 2005 gründete John Mayer zusammen mit dem Bassisten Pino Palladino und dem Schlagzeuger und Produzenten Steve Jordan das John Mayer Trio. Das Trio verfolgt ein Musikstilmischung aus Blues und Rock. Im Oktober 2005, trat das Trio als Opener für die Rolling Stones auf, während einer selbsfinanzierten und ausverkauften Club-Tour. Im November des selben Jahres veröffentlichten die drei herausragenden Musiker ein Live Album, namens "Try!". Mitte 2006 legte die Band eine Pause ein, jedoch kündigte Mayer im September 2006 Pläne für ein zukünftiges Studio-Album an.
Continuum und darüber hinaus
Mayers aktuelles Studioalbum Continuum wurde am 12. September 2006 in den USA veröffentlicht (in Deutschland am 17. Januar 2007) und wurde von Mayer selbst sowie Steve Jordan produziert. Mayer deutete an, das Album sei eine Kombination zwischen seiner signifikanten Popmusik und dem "feel, sound and groove" des Blues. Zwei Songs die auf den Continuum Album zu finden sind wurden bereits schon mit John Mayer Trio Album Try! veröffentlicht: das funkige Stück "Vultures" und das Bluesstück "Gravity".
Als erste Single wurde "Waiting on the World to Change" veröffentlicht und feierte ihr Debüt in der Ron and Fez Show. Der Track landete auf Platz 3 der "Downloadcharts of the week" des iTunes Music Store und klettere von 0 auf 25 in die amerikanischen Billboard Charts. Am 21. September 2006 spielte Mayer "Waiting on the World to change" und "Slow dancing in a burning room" im Zusammenhang einer Folge der US-Krimi Serie CSI. "Gravity" wurde zu dem noch in der US-Serien House und Numb3rs verwendet. Am 22. Oktober 2006 nahm Mayer im Rahmen der TV-Reihe Live from Abbey Road eine Sesseion in den legendären Abbey Road Studios auf. Am 7. Dezember 2006 wurde Mayer für fünf Grammys nominiert, z.B. für "Album of the year". Mayer gewann zwei der begehrten Musikpreise, einmal für "Best Pop Song with Vocal" in "Waiting on the World to Change" und für "Best Pop Album" Continuum. Darauf nahm Mayer die Single "Waiting on the world to change" akustisch mit Gesang von dem Musiker Ben Harper auf. Als Vorbereitung für Aufnahmen zu Continuum mietete Mayer die Village Studios in Los Angeles und nahm dort fünf Akustik-Versionen mit Robbie McIntosh auf. Diese Aufnahmen wurden später unter den Namen "Village Sessions" als EP veröffentlicht.
2007 erschien Mayer gemeinsam mit den Gitarristen John Frusciante und Derek Trucks auf dem Cover des Rolling Stone. Die Ausgabe wurde "The New Guitar Gods" betitelt. Mayer bekam dort den Spitznamen "Slowhand jr.". Zudem wurde Mayer von den Redakteuren des Time Magazine zu einem der "100 Most Influential People of 2007" gewählt. Am 6. Dezember 2007 wurde der Song "Belief" in der Kategorie "Best Pop Vocal" für einen Grammy nominiert. Mayer performte im Rahmen dieser Veranstaltung mit Alicia Keys "No One". Im Februar 2008 veranstaltete Mayer mit den Musikern David Ryan Harris, Brett Dennen und Colbie Caillat unter den Namen "Mayercraft Carrier" eine dreitägige Kreuzfahrt durch die Karibik. 2008 veröffentlichte Mayer mit der CD/DVD Where the Light is sein drittes Livealbum. Das Konzert dazu wurde am 8. Dezember 2007 im Nokia Theatre in Los Angeles aufgenommen.
Andere Projekte
Charity Projekte
Mayer engagiert sich für den Unweltschutz und trat auf diversen Benefiz- und Charity-Veranstaltungen auf. Er engagiert sich für sozial benachteiligte Kinder und unterstützt verschiedene Projekte und Stiftungen, die in diesem Bereich tätig sind. Im Jahre 2002 gründete Mayer die "Back to You"-Stiftung, die sich mit Hilfe eines Fonds für Gesundheitspfege, Bildung, Kunst und Talentförderung einsetzt. Sie bezieht ihre Gelder sowohl über Spenden als auch über von Mayer organisierte Auktionen. Nach dem Amoklauf an der Virginia Tech trat er mit vielen anderen Stars zu einem kostenlosen Konzert auf.
Gitarrendesign
Im Jahr 2003 bekam Mayer eine Signature der Traditionsfirma Martin Guitars, die nach seinen Wünschen und Designvorstellungen gebaut wurde. Das Modell trägt den Namen OM-28 John Mayer. Im Jahre 2005 ein Signature-Vertrag mit Fender. Hier ließ Mayer sich zwei Signature Stratocasters bauen. Eine dritte Stratocaster mit einem charakteristischen "Racing Stripe" auf dem Body der Gitarre. Im Januar 2006 veröffentlichte Martin die zweite Signature, die OMJM. Ähnlich wie die erste jedoch im Preis etwas günstiger. Im Jahre 2007 erweiterte Fender das Sortiment an John Mayer Signature Gitarren. John Mayer, der als passionierte Gitarrenliebhaber und Sammler gilt, besitzt heute um die 200 Gitarren. Auch die Verstärker, die er nutzt, wurden von der Firma Two Rock Amps nach seinen Wünschen und Vorlieben hergestellt.
Mode
Im August 2006 gründete Mayer sein eigenes Modelabel:JMltd. So erweiterte Mayer sein Merchandise um das doppelte seines alten Sortiments. Monatlich werden neu Kleidungstücke designt und herausgebracht, auch Schuhe und Accessoires sind fest im Sortiment vertreten.
Tour
Mayer liebt es, live zu spielen und baut häufig neue Elemente in seine Performance ein. Obwohl Mayer eher ein Solo-Künstler ist, geht er nicht alleine auf Tour. Neben seiner Band spielten Musiker wie Maroon 5, Sheryl Crow, Brett Dennen oder Colbie Caillat in seinem Line-up oder als Gastauftritt. Auf seiner diesjährigen Sommertour durch die USA waren One Republic als Vorgruppe dabei.
Mayer erlaubt Konzertmitschnitte und deren Veröffentlichung, solange dies ohne kommerziellen Hintergrund geschieht. Viele Konzertaufnahmen können von seiner Seite heruntergeladen werden. Mayer pflegt immer einen engen Kontakt zu Publikum, meist in einer sehr lustigen und amüsanten Art und Weise. Viele Leute beschreiben jedes Mayer Konzert als einzigartg, da er immer für eine Überraschung gut ist, wenn er z.B einen Song covert, was sehr häufig der Fall ist.
Privatleben
Mayer hat eine Vielzahl von Tattoos. "Home" und "Life" stehen auf den Rückseiten seines linken und rechten Oberarmes. Auf der Brust ist "77", sein Geburtsjahr, tätowiert. Kürzlich ließ sich Mayer ein Tattoo über den gesamten linken Oberarm stechen, das Stevie Ray Vaughans Initialen sowie einen roten Drachen beinhaltet. Mayer ist passionierter Sammler von Uhren und Sneakers.
Er hatte Beziehungen mit diversen Hollywood-Stars, darunter Jennifer Love Hewitt, Jessica Simpson und auch Jennifer Aniston. Mayer wohnt in Los Angeles, besitzt aber auch ein Apartment in New Yorker Stadtteil Soho.
Besetzungen
John Mayer Trio
- John Mayer, Gitarre/Vocals
- Pino Palladino, Bass
- Steve Jordan, Drums/Vocals
John Mayer Band
- John Mayer, Gitarre/Vocals
- David Ryan Harris, Gitarre/Tambourine/Vocals
- Robbie McIntosh, Gitarre/Dobro/Vocals
- JJ Johnson, Drums
- Sean Hurley, Bass
- Tim Bradshaw, Keyboard/Lap Steel/Vocals
- Bob Reynolds, Tenor & Sopran Saxophon
- Brad Mason, Trumpet/Flügelhorn
Diskographie
Alben
- Inside Wants Out, 1999
- Room For Squares, 2000
- Any Given Thursday, 2003
- Heavier Things, 2003
- AS / IS, 2004
- Try! John Mayer Trio live in concert, 2005 (mit dem John Mayer Trio)
- Continuum, 2006
- The Village Sessions EP, 2007
- Where The Light Is, 2008
Singles
- No Such Thing, 2002
- Your Body Is a Wonderland, 2002
- Bigger Than My Body, 2003
- Clarity, 2004
- Daughters, 2004
- Waiting on the World to Change, 2006
- Gravity, 2007
- Say (The Bucket List), 2007
- Free Fallin', 2008
DVDs
- Any Given Thursday, 2003
- Where The Light Is,2008
Gastauftritte
- Buddy Guy: "Bring 'Em In" (2005) mit "I've Got Dreams To Remember"
- John Scofield: "That's What I Say -- JS Plays the Music of Ray Charles" (2005)
- Herbie Hancock: "Possibilities" (2005) mit "Stitched up"
- Soundtrack zu "Cars" (2006) mit "Route 66"
- Eric Clapton & J. J. Cale: "The Road To Escondido" (2006)
- Alicia Keys: "As I Am" (2007)
- Kanye West: "Bittersweet Poetry" (2007)
- The Police: "Live Earth Concert" (2007)
- Fall Out Boy: "Beat It" (Michael Jackson Cover) (2008)
Filmographie
- In der CSI-Doppelfolge "Mord nach Modell" (7x01, 7x02; "Built to kill") ist John Mayer mit "Waiting on the world to change" und "Slow dancing in a burning room" (2007) zu sehen und zu hören.
- In der Dr. House-Folge "Zu den Sternen?" (3x02; "Cane & Abel") ist John Mayer mit "Gravity" (2007) vor dem Abspann zu hören.
Weblinks
Quellen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mayer, John |
ALTERNATIVNAMEN | Mayer John Clayton |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Sänger und Songwriter |
GEBURTSDATUM | 16. Oktober 1977 |
GEBURTSORT | Connecticut |