Der 14. Oktober ist der 287. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 288. in Schaltjahren) - somit bleiben 78 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Oktober
Ereignisse
- 1066 - Schlacht von Hastings, Wilhelm der Eroberer erobert England.
- 1279 - Der Friede von Pingsheim wird geschlossen.
- 1655 - Eröffnung der Universität Duisburg.
- 1806 - Die Doppelschlacht von Jena und Auerstedt endet mit dem Sieg der französischen Truppen unter Napoleon
- 1809 - Der Friede von Schönbrunn wird geschlossen.
- 1872 - Die erste Eisenbahnstrecke Japans wird zwischen Tokio und Yokohama eröffnet.
- 1889 - Das von Arnold Janssen gegründete Missionshaus Sankt Gabriel südlich von Wien wird eröffnet.
- 1933 - Joseph Goebbels erklärt den Austritt des Deutschen Reichs aus dem Völkerbund.
- 1943 - geglückter Aufstand der Häftlinge des Vernichtungslagers Sobibor.
- 1964 - UdSSR. Sturz Nikita Chruschtschows. Leonid Breschnew wird neuer Generalsekretär des ZK
- 1964 - Martin Luther King erhält den Friedensnobelpreis.
- 1973 - Nach Unruhen tritt die thailändische Militärregierung zurück; neuer Premierminister wird S. Thammasak.
- 1974 - die erste deutsche Filiale des schwedischen Möbelmarktes IKEA wird in Eching bei München eröffnet
- 1991 - Estland und Lettland werden Mitglieder in der UNESCO.
- 1992 - Neue Verfassung in Togo
- 1996 - Matthias Ettrich startet das KDE-Projekt
- 2000 - Der Quellcode von StarOffice wird freigegeben, nun beginnt die Entwicklung von OpenOffice.org.
- 2003 - Gyude Bryant wird Staats- und Regierungspräsident der Übergangsregierung in Liberia
Wissenschaft, Technik
- 1947 - Chuck Yeager durchbricht offiziell als erster Mensch die Schallmauer in seiner Bell X-1 in etwa 15.000 m Höhe.
Kultur
- 1984 - Der Marie-Luise-Kaschnitz-Preis wird das erste Mal verliehen.
Katastrophen
- 1953 - Frankfurt am Main, Deutschland. Ein Flugzeug verliert Treibstoff während des Starts und verunglückt. Alle 44 Menschen an Bord sterben.
Sport
- 1932 - Der EHC Basel wird gegründet.
- 2000 - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Chris Byrd in der Kölnarena durch einen Punktesieg.
- 2001 - Den großen Preis der Formel 1 von Japan, ausgetragen in Suzuka, gewinnt Michael Schumacher auf Ferrari.
- Weltrekorde
- 1964 - Mary Rand, Großbritannien, erreicht im Weitsprung der Damen 6,76 m
- 1968 - Jim Hines, USA, läuft die 100 Meter der Herren in 9,95 s
- 1968 - Irena Szewinska, Polen läuft die 100 m der Damen 11,1. s
- 1968 - Viorica Viscopoleanu, Rumänien erreicht im Weitsprung der Damen 6,82 m
Geboren
- 1243 - Hedwig von Schlesien, katholische Heilige
- 1425 - Alesso Baldovinetti, italienischer Maler
- 1630 - Sophie von der Pfalz, Kurfürstin von Hannover
- 1633 - Jakob II., König von England und als Jakob VII. König von Schottland
- 1644 - William Penn, britischer Quäker und Begründer Pennsylvaniens
- 1712 - George Grenville, britischer Politiker und Staatsmann
- 1714 - Christoph Anton Graf Migazzi, katholischer Erzbischof und Kardinal
- 1733 - Charles Joseph de Croix, Graf Clerfait, österreichischer Feldmarschall
- 1767 - Nicolas Theodore de Saussure, Schweizer Naturforscher
- 1780 - Wilhelm Ernst Weber, war ein deutscher Pädagoge und Philologe
- 1784 - Ferdinand VII., König von Spanien
- 1789 - Augustin Duran, war ein spanischer Kritiker
- 1797 - Ida Pfeiffer, österreichische Reiseschriftstellerin
- 1840 - Paul Güßfeld, deutscher Geograf
- 1840 - Friedrich Wilhelm Georg Kohlrausch, deutscher Physiker
- 1859 - Ravachol, französischer Anarchist
- 1871 - Alexander von Zemlinsky, österreichischer Komponist und Dirigent
- 1873 - Raymond Ewry, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1882 - Eamon de Valera, irischer Politiker und Regierungschef
- 1888 - Katherine Mansfield, englische Erzählerin
- 1890 - Dwight D. Eisenhower, US-amerikanischer General und Politiker
- 1892 - Piet Bouman, niederländischer Fußballspieler
- 1893 - Lillian Gish, US-amerikanische Schauspielerin
- 1894 - E. E. Cummings, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1894 - Heinrich Lübke, deutscher Politiker, 2. deutscher Bundespräsident
- 1906 - Hannah Arendt, deutsch-US-amerikanische Politologin
- 1906 - Hubertus Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, deutscher FDP-Politiker
- 1909 - Bernd Rosemeyer, deutscher Autorennfahrer
- 1910 - John Wooden, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 1911 - Le Duc Tho, vietnamesischer Politiker (Friedensnobelpreis 1973)
- 1912 - Helmut Schelsky, deutscher Soziologe
- 1914 - Raymond Davis Jr., US-amerikanischer Physiker
- 1916 - Jack Arnold, US-amerikanischer Regisseur
- 1926 - Bill Justis, US-amerikanischer Musiker
- 1927 - Roger Moore, britischer Schauspieler
- 1928 - Edith Hancke, deutsche Schauspielerin
- 1930 - Robert Parker, US-amerikanischer Musiker
- 1930 - Mobutu Sese Seko, Präsident Zaires
- 1932 - Wolf Vostell, deutscher Künstler
- 1939 - Ralph Lauren, US-amerikanischer Modedesigner
- 1940 - Cliff Richard, britischer Popsänger
- 1941 - Peter Ducke, deutscher Fußballspieler
- 1941 - Anton Pelinka, Professor für Politikwissenschaft
- 1943 - Bernd Patzke, deutscher Fußballspieler
- 1944 - Udo Kier, deutscher Schauspieler
- 1945 - Marcia Barrett, jamaicanische Sängerin (Boney M.)
- 1945 - Karin Brandauer, österreichische Filmemacherin
- 1946 - Dan McCafferty, britischer Sänger
- 1946 - Justin Hayward, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1947 - Lukas Resetarits, österreichischer Kabarettist
- 1948 - Ivory Tilmon - US-amerikanischer Sänger
- 1950 - Péter Esterházy, ungarischer Schriftsteller
- 1950 - Kurt Jara, österreichischer Fußballtrainer
- 1952 - Chris Amoo, britischer Sänger und Songschreiber
- 1958 - Klaas Huizing, deutscher Theologe
- 1958 - Peter Kloeppel, deutscher Fernsehmoderator
- 1970 - Pär Zetterberg, schwedischer Fußballspieler
- 1978 - Usher Raymond, US-amerikanischer Sänger
- 1990 - Stefan Huber, deutscher Sänger
Gestorben
- 1066 - Harald II. (England), war der letzte angelsächsische König vor der Eroberung Englands durch die Normannen
- 1568 - Jacob Arcadelt, flämischer Komponist
- 1576 - Konrad Heresbach, deutscher Humanist
- 1669 - Marc Antonio Cesti, italiensicher Kapellmeister und Komponist
- 1688 - Joachim von Sandrart, war Maler, Kupferstecher und Kunsthistoriker
- 1749 - Franz Freiherr von der Trenck, preußischer Offizier und Freischärler
- 1758 - James Keith, schottischer Lord und einer der wichtigsten Generale und Vertrauten
- 1772 - Frantisek Xaver Brixi, tschechischer Komponist, Organist und Kapellmeister
- 1803 - Ercole III. d'Este, Sohn des Herzogs Francesco III. d'Este
- 1803 - Jacques Gamelin, französischer Maler
- 1817 - Fjodor Uschakow, russischer Admiral
- 1857 - Johan Christian Claussen Dahl, norwegischer Maler
- 1872 - Albrecht von Preußen, preußischer Prinz und General
- 1891 - Julius Jolly, war badischer Politiker
- 1913 - Norbert Hanrieder, österreichischer Mundartdichter
- 1934 - Leonid Sobinow, russischer Opernsänger (Tenor)
- 1939 - Friedrich Simon Archenhold, war Astronom und Mitbegründer der nach ihm benannten Archenhold-Sternwarte in Berlin-Treptow
- 1939 - Polaire, französische Chansonnière und Schauspielerin
- 1944 - Erwin Rommel, deutscher Generalfeldmarschall und Befehlshaber des deutschen Afrikakorps
- 1955 - Manuel Avila Camacho, mexikanischer General und Politiker
- 1958 - Douglas Mawson, britisch-australischer Antarktisforscher
- 1959 - Errol Flynn, US-amerikanischer Schauspieler
- 1959 - Heinz Meyer, deutscher Politiker der SPD
- 1960 - Abram Fjodorowitsch Joffe, sowjetischer Physiker
- 1967 - Marcel Aymé, französischer Schriftsteller
- 1969 - Hans Mühlenfeld, Politiker (DP, später FDP) und Botschafter
- 1975 - Gustav von Wangenheim, deutscher Schauspieler
- 1977 - Bing Crosby, äußerst populärer US-amerikanischer Sänger und Schauspieler
- 1981 - Ralph Lothar, deutscher Schauspieler und Filmregisseur
- 1984 - Martin Ryle, britischer Physiker (Physiknobelpreis 1974)
- 1985 - Emil Gilels, ukrainischer Pianist
- 1986 - Fumiko Enchi, japanische Schriftstellerin
- 1987 - Emmy Loose, österreichische Opernsängerin (Sopran)
- 1989 - Günther Ungeheuer, deutscher Schauspieler
- 1989 - Martin Broszat, deutscher Historiker
- 1990 - Leonard Bernstein, US-amerikanischer Komponist und Dirigent russisch-jüdischer Abstammung
- 1997 - Harold Robbins, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1998 - Adolf Althoff, deutscher Artist, Dompteur und Zirkusdirektor
- 1999 - Nyerere, tansanischer Politiker
- 2000 - Rudolf Schenda, deutsch-schweizerischer Volkskundler und Erzählforscher
- 2002 - Norbert Schultze, deutscher Komponist (Lili Marleen)
- 2003 - Ben Metcalfe, britischer Greenpeace Mitbegründer
- 2003 - Mokhtar Ould Daddah, mauretanischer Politiker
- 2004 - Juan Francisco Fresno Larraín, chilenischer Kardinal
Feier- und Gedenktage
- Gedenktag des Heiligen Papstes Kalixt I.
- Orthodoxer Feiertag: Maria Schutz und Fürbitte