Cobalt

chemisches Element
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2003 um 15:54 Uhr durch 80.58.47.42 (Diskussion) (+es:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kobalt (auch Cobalt) ist ein chemisches Element.

Eigenschaften
Eisen - Kobalt - Nickel
Co
Rh  
 
 
Periodensystem, Kobalt hervorgehoben
Allgemein
Name, Symbol, OrdnungszahlKobalt , Co, 27
Serie Übergangsmetalle
Gruppe, Periode, Block9 , 4 , d
Dichte, Mohshärte 8900 kg/m3, 5.0
Aussehen metallisch mit einem
gräulichen Farbton
Atomar
Atomgewicht 58.93320 amu
Atomradius (berechnet) 135 (152) pm
Kovalenter Radius 126 pm
van der Waals-Radius k.A. pm
Elektronenkonfiguration [Ar]3d74s2
e- 's pro Energieniveau2, 8, 15, 2
Oxidationszustände (Oxid) 2,3 (amphoter)
Kristallstruktur hexagonal
Physikalisch
Aggregatzustand (Magnetismus) fest (ferromagnetisch)
Schmelzpunkt 1768 K (1495°C)
Siedepunkt 3200 K (2927°C)
Molares Volumen 6.67 ×10-3 m3/mol
Verdampfungswärme 376.5 kJ/mol
Schmelzwärme 16.19 kJ/mol
Dampfdruck 175 Pa bei 1768 K
Schallgeschwindigkeit 4720 m/s bei 293.15 K
Verschiedenes
Elektronegativität 1.88 (Pauling-Skala)
Spezifische Wärmekapazität 420 J/(kg*K)
Elektrische Leitfähigkeit 17.2 106/m Ohm
Wärmeleitfähigkeit 100 W/(m*K)
1. Ionisierungsenergie 760.4 kJ/mol
2. Ionisierungsenergie 1648 kJ/mol
3. Ionisierungsenergie 3232 kJ/mol
4. Ionisierungsenergie 4950 kJ/mol
Stabilste Isotope
IsotopNHt1/2 ZMZE MeVZP
56Co{syn.}77.27 Tage e--Einfang4.56656Fe
57Co{syn.}271.79 Tagee--Einfang0.83657Fe
58Co{syn.}70.86 Tagee--Einfang2.30758Fe
59Co100%Co ist stabil mit 32 Neutronen
60Co{syn.}5.2714 Jahreβ-2.82460Ni
SI-Einheiten und Standardbedingungen werden benutzt,
sofern nicht anders angegeben.

Der Name Kobalt leitet sich von Kobold ab, weil Kobolde in früherer Vorstellung andere Erze mit dem (damals) wertlosen Mineral verunreinigten. Das Symbol Co leitet sich aus der lateinischen Bezeichnung cobaltum ab.

Kobalt ist härter und fester als Stahl und sehr zäh. Im chemischen Verhalten ist es dem Eisen und Nickel ähnlich, an der Luft beständig, wird es von oxidierend wirkenden Säuren gelöst.

Kobalt findet sich in Erzen wie Kobaltglanz, Kobalt-Nickel-Kiesen, Linneit, Kobaltblüte. Wichtige Erzlagerstätten befinden sich in Sambia, Kanada, Marokko, Australien und in den USA.

Kobalt tritt in seinen Verbindungen meist zwei- oder dreiwertig auf, diese Verbindungen besitzen oft kräftige Farben.

Wichtige Kobaltverbindungen:

http://www.m-ww.de/gesund_leben/ernaehrung/mineral_spuren/kobalt.html