Do it yourself
Do-it-yourself (oder auch: D.I.Y., DIY) ist Englisch und bedeutet so viel wie Mach es selbst.
Die Bewegung entstand in den 1970er Jahren und kann als Kultur des Amateurs bezeichnet werden. Der Begriff wird aber hauptsächlich im Bezug auf Heimwerker und die Subkultur von Hardcore und Punk verwendet.
DIY heißt, den Glauben an sich selbst und die eigene Kraft als Triebfeder für Veränderungen zu sehen und steht für Aktionismus. Die Do-it-yourself-Bewegung ist geprägt von einem Glauben an Selbstermächtigung, Improvisation, Eigeninitiative und oft einem Misstrauen gegenüber etablierter Autorität, gegenüber passivem Konsum, Produkten der Industrie und Vorgaben der Medien.
Oftmals sind Spass, Kreativität oder wirtschaftliche Gründe der Anlass, Dinge selber zu machen. Viele Dinge kann man auch nicht in gewünschter Form vorgefertigt kaufen.
Ich kann, du kannst, jeder kann etwas bewirken, ob nun im Grossen oder im Kleinen ist nicht entscheidend. DIY ist das, was die Menschen ganz individuell darunter verstehen. Durch Lethargie wird sich nie etwas ändern, lautet die DIY-Philosophie. Ihr entgegen steht die Konzeption des Konsumenten, Verbrauchers oder Zuschauers.
Neben der Rolle im Bereich Veröffentlichung subkulturell geprägter Tonträger (siehe unten) ist vor allem die in neuerer Zeit verstärkt zu beobachtende Tendenz zu betonen, dass unkommerzielle Buchprojekte von speziell darauf ausgerichteten Verlagen in kleiner bis Kleinstauflage publiziert werden.
Im weiteren Sinne ist auch die Wikipedia selbst eigentlich ein Teil dieser Do-it-Yourself Kultur.
DIY im Punk
Das "Do it yourself"-Schlagwort wurde auch von der Punk-Szene aufgegriffen. Mit dem Schlagwort wird zu Verhaltensweisen aufgefordert, die als besonders förderlich für die Szene angesehen werden. Dazu gehören: Konzerte und andere Veranstaltungen organisieren oder vermitteln, Schlafmöglichkeiten für tourende Gruppen anbieten, Flyer oder Plakate verteilen, Fanzines herausgeben und bei Medienprojekten mitwirken, das Kochen bei VoKüs uvm. Alle diese Aktivitäten sollen im Rahmen einer Gegenkultur stattfinden.
Genres
DIY taucht in verschiedenen Zusammenhängen auf:
- Hobby
- Punk-Bewegung
- Selbstversorgung
- Selbsthilfegruppe
- Bürgerinitiative
- Selbstverwaltung
- Direkte Demokratie
- Medien
Siehe auch
Freizeit, Hobby, Eigenverantwortung, Selbstorganisation, Arbeitsethik, Autodidaktik