Orazio Gentileschi

Italienischer Maler (1563–1639)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2008 um 13:07 Uhr durch Alexbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ja:オラツィオ・ジェンティレスキ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Orazio Gentileschi(* 1563 in Pisa; † 1638 in London) war ein italienischer Maler.

Leben

1626 folgte Orazio Gentileschi als erster italienischer Maler dem Ruf Karls I. nach England. Bis dahin lebte er in Genua, gefördert vom Vatikan und der Familie Medici. Er war verantwortlich für die Ausgestaltung des Queen's House in Greenwich (teilweise verlegt nach Marlborough House). Trotz seiner hohen Reputation war sein Versuch italienischen Stil in England einzuführen nicht erfolgreich.

Orazio Gentileschi stand häufig im Schatten seiner berühmten Tochter Artemisia, die ebenfalls durch ihre ausdrucksstarken Gemälde (Judith und Holofernes) berühmt wurde. Doch ist auch er ein durchaus bedeutender Maler seiner Zeit gewesen, der in seinem Stil den Ideen Caravaggios folgte.

 
Orazio Gentileschi und Giovanni Lanfranco: Cäcilia mit dem Engel, um 1617/1618 und um 1621/1627, National Gallery of Art in Washington

Viele seiner Bilder leben durch den starken Kontrast, die dunkeln Flächen unterbrochen von hellen Lichtpunken. Die bekanntesten Gemälde Gentileschis sind zumeist kleinformatige Bilder, die in der präzisen Naturdarstellung auch Gedanken an Elsheimer aufkommen lassen.

Zu diesem typischen Stil fand G. im frühen 17. Jh. nach einer längeren Orientierungsphase in Rom.

Werke

(Auswahl)

  • ca. 1580: Fresken in San Giovanni in Laterano
  • 1620: Martha tadelt ihre Schwester Maria (Alte Pinakothek)
  • 1628: Die Ruhe der hl.Familie auf der Flucht nach Ägypten (Louvre) - das gleiche Thema wurde auch von Elsheimer behandelt, ein Vergleich ist hier durchaus reizvoll
  • Die Errettung Moses, Prado, Madrid
  • Die Flucht nach Ägypten, Louvre, Paris
  • Joseph und Potifars Weib, Hampton Court Palace, London
Commons: Orazio Gentileschi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Erich Hubala: Propyläen Kunstgeschichte. Die Kunst des 17. Jahrhunderts, Berlin 1990.