Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Österreichkarte, Position von Graz |
Basisdaten | |
Bundesland: | Steiermark |
Bezirk: | Graz |
Fläche: | 127,58 km² |
Einwohner: davon Hauptwohnsitze |
305.000 (STEK 2000) 226.244 |
Bevölkerungsdichte: | 1.773 Einwohner/km² |
Höhe: | 353 m ü. A NN |
Postleitzahl: | A-801x, A-802x, A-803x A-804x, A-805x |
Vorwahl: | +43 316 |
Geografische Lage: | 47° 04' n. Br. 15° 26' ö. L. |
Gemeindekennzahl: | 60101 |
Adresse des Rathauses: |
Rathaus A-8011 Graz |
Website: | http://www.graz.at |
e-mail: | buergerbuero@stadt.graz.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Siegfried Nagl (ÖVP) |
Karte: Graz in Steiermark | |
![]() | |
Bild: Grazer Uhrturm | |
Grazer Uhrturm |
Graz (slowenisch Gradec von grad = Burg und ec = Nachsilbe für klein) ist die Hauptstadt des Bundeslandes Steiermark in Österreich. Es ist bevölkerungsmäßig die zweitgrößte Stadt Österreichs und Universitätsstadt (4 Universitäten mit ca. 50.000 Studierenden).
Graz war Veranstaltungsort des Kalachakra im Jahr 2002 und Kulturhauptstadt Europas 2003.
Geografie
Graz liegt an beiden Seiten der Mur, dort wo diese den Durchbruch durch das Grazer Bergland beendet und in das Grazer Becken eintritt. Die Stadt füllt den nördlichen Teil des Grazer Beckens von Westen bis Osten vollständig aus und ist daher an drei Seiten von Bergen umschlossen, welche das eigentliche Stadtgebiet um bis zu 400 m überragen. Nur nach Süden öffnet sich das Gemeindegebiet zum Grazer Becken hin.
Die höchste Erhebung in Graz ist der Plabutsch mit 754 m im Nordwesten der Stadt. Tiefste Stelle ist mit ca. 330 m dort, wo die Mur das Stadtgebiet nach Süden verlässt.
Nachbargemeinden
- im Norden: Gratkorn, Stattegg, Weinitzen
- im Osten: Kainbach bei Graz, Hart bei Graz, Raaba
- im Süden: Gössendorf, Feldkirchen bei Graz, Seiersberg
- im Westen: Attendorf, Thal, Judendorf-Straßengel
Stadtgliederung
Das Stadtgebiet von Graz ist in 17 Stadtbezirke gegliedert:
I. Innere Stadt |
VII. Liebenau |
XIII. Gösting |
Klima
Graz liegt im Bereich der gemäßigten Klimazone, ist jedoch bereits stark beeinflusst vom mediterranen und vom pannonischen Klima. Durch die Lage am Südostrand der Alpen ergibt sich eine gute Abschirmung gegenüber den in Mitteleuropa vorherrschenden Westwetterlagen. Größere Niederschlagsmengen dringen daher vorwiegend aus dem mediterranen Bereich vor. Von dort bringt auch der Föhn immer wieder das typische "Föhnwetter" mit warmem Wind.
- Durchschnittstemperatur: 10,3° (Januar: -1,7°, Juli: 21,3°)
- mittlere Jahresniederschlagsmenge: 840 mm mit durchschnittlich 131 Niederschlagstagen
- Sonnenscheindauer: etwa 1900 Stunden im Jahr
Geschichte
Die Römer bauten an der Stelle des heutigen Graz ein Kastell. Die Slawen errichteten später eine "kleine Burg", aus der dann im Laufe der Zeit eine mächtige Befestigungsanlage entstand. 1128 wird der Name "Graz" in einer Urkunde des Stiftes Rein erwähnt. Markgrafen aus dem Geschlecht der Traungauer und der Babenberger machten den Ort zu einem wichtigen Handelsplatz. Später kam Graz in den Besitz der Habsburger und erhielt 1281 vom Habsburger Kaiser Rudolf I. besondere Privilegien.
Im 14. Jahrhundert wurde Graz Habsburgerresidenz, das heißt, die Habsburger bewohnten die Burg und regierten von dort aus Innerösterreich, zu dem die Steiermark, Kärnten und Teile des heutigen Italiens und Sloweniens (bis nach Triest) gehörten.
1586 wurde die erste Universität gegründet. Zu dieser Zeit prägten italienische Künstler und Baumeister das Bild der Stadt. Eine der bekanntesten Bauten ist das Landhaus, das im Renaissance-Stil erbaut wurde. Hier herrschten die steirischen Landstände. Johannes Kepler lehrte an der Stiftsschule (1594-1600).
Die Türken kamen bei ihren Kriegszügen immer wieder in das Gebiet von Graz. 1619 übersiedelte der ganze Hofstaat nach Wien. 1797 besetzte die französische Armee unter Napoléon Bonaparte Graz. 1809 konnte ein neuerlicher Angriff der Franzosen erfolgreich abgewehrt werden. Während des 2. Weltkrieges wurden 16% der Gebäude zerstört, aber später wieder aufgebaut.
Politik
Graz ist eine Statutarstadt.
Gemeinderat
Der Gemeinderat setzt sich wie folgt zusammen (nach den Gemeinderatswahlen vom 26. Januar 2003, in Klammer die Ergebnisse von 1998):
BürgermeisterIn
- Bürgermeister: Siegfried Nagl (ÖVP)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Grazer Schlossberg
- Grazer Uhrturm, Wahrzeichen von Graz
- Grazer Kunsthaus
- Murinsel (von Vito Acconci)
- Schlossbergbahn
- Landeszeughaus
- Opernhaus
- Landhaus
- Dom und Mausoleum
- Sporgasse
- Schloss Eggenberg
- Rathaus
- Burg
- Glockenspielplatz
- Universitäten:
- Karl-Franzens-Universität
- Technische Universität
- Medizinische Universität Graz
- Kunstuniversität Graz
- Fachhochschule Joanneum
- Fachhochschule Campus02 Graz
- Pädagogische Akademie des Bundes am Hasnerplatz
- Ruine Gösting: Burg im Norden der Stadt, die das Murtal nördlich von Graz kontrollierte. 1723 durch einen Blitzschlag zerstört und heute als Ruine ein beliebtes Ausflugsziel.
- Kirche St. Veit
- Kirche St. Leonhard: alte Kirche im Osten der Stadt, 1361 erstmals urkundlich erwähnt.
- Kirche Herz Jesu: spätgotische Kirche mit dem dritthöchsten Kirchturm Österreichs, erbaut 1881-1887
- Heilandskriche: Evangelische Kirche am Kaiser-Josef-Platz (1824).
regelmäßige Veranstaltungen und Festivals
- Styriarte
- Steirischer Herbst
- Jazz Sommer Graz
- Eggenberger Schlosskonzerte
- AIMS-Mittsommernachtskonzerte
- Graz erzählt - Das Erzählkundefestival
- Classic in the City
- Internationales Chorfestival und A Cappella Competition
- Internationale Versammlung schreibwütiger Jugendlicher
- Diagonale - Festival des österreichischen Films
- Internationales Festival für Straßen- und Figurentheater
Veranstaltungsorte
Die wichtigsten Grazer Veranstaltungsorte:
- Kunsthaus
- Stadthalle
- Grazer Oper, Schauspielhaus, NextLiberty und Orpheum
- Helmut-List-Halle
- Grazer Stadtmuseum
- Dom im Berg
- popculture PPC
- Postgarage
- generalmusikdirektion
- forum stadtpark
- das veilchen
- medienturm
Ausflugsziele
- Schöckl: Grazer Hausberg, nördlich der Stadt gelegen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
Einige international tätige Firmen mit Sitz in Graz:
- Magna Steyr
- AVL
- Andritz AG
- austriamicrosystems
- Hyperwave Software Research & Development Ges.m.b.H.
- Infineon Technologies AG
- Siemens AG
- DaimlerChrysler in Graz
- Saubermacher AG
- Austrian Mobility Research - Forschungsgesellschaft Mobilität
- Brauerei Puntigam
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Ferdinand II. (1578–1637), 1619–1637 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
- Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg (1638–1701), Verteidiger Wiens bei der Zweiten Türkenbelagerung 1683
- Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656–1723), Architekt
- Johann Franz Hieronymus Brockmann (1745-1812), Schauspieler, erster deutscher Hamlet
- Alois von Beckh-Widmanstätten (1754–1849), Buchdrucker
- Jenny Bürde-Ney (1824–1886), Sängerin
- Heinrich von Herzogenberg (1843–1900 ), Komponist
- Alexander Girardi (1850–1918), Schauspieler
- Erzherzog Franz Ferdinand d'Este (1863–1914)
- Marie Soldat-Roeger (1863–1955), Violinvirtuosin
- Irene von Chavanne (1868–1938), Alt-Sängerin
- Robert Stolz (1880–1975), Komponist und Dirigent
- Wilhelm Thöny (1888–1949), Maler
- Norbertine Bresslern-Roth (1891–1978) Malerin
- Karl Böhm (1894–1981 ), Dirigent
- Hans List (1896–1996), Unternehmer
- Inge Morath (1923–2002), Fotografin
- Lore Krainer (*1930), Kabarettistin und Chansonsängerin
- Gotthold Hasenhüttl (*1933), katholischer Professor für systematische Theologie an der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlands
- Heinz Fischer (*1938), Bundespräsident der Republik Österreich
- Marisa Mell (1939–1992), Schauspielerin
- Gerhard Roth (* 1942), Autor
- Peter Simonischek (* 1946), Schauspieler
- Arnold Schwarzenegger (* 1947), Schauspieler und Politiker
- Werner Schwab (1958–1994), Autor
- Gerald Nigl (* 1966), Schriftsteller und Maler
Persönlichkeiten die mit Graz verbunden sind
- Johannes Kepler (* 1571 in Weil der Stadt, † 1630 in Regensburg), Mathematiker, Astronom und Optiker, lehrte und forschte von 1594 - 1600 in Graz.
- Erzherzog Johann (* 1782 in Florenz, † 1859 in Graz) wirkte von 1811 bis zu seinem Tod in Graz und der Steiermark.
- Johann Nestroy (* 1801 in Wien, † 1862 in Graz), Schauspieler und Dichter, von 1826 - 1803 als Schauspieler in Graz, kehrte er in den letzten beiden Lebensjahren noch öfters nach Graz zurück.
- Ferdinand Heinrich Thieriot (* 1838 in Hamburg, † 1919 in Hamburg), Musikdirektor des steirischen Musikvereins in Graz von 1870-1885.
- Peter Rosegger (* 1843 in Alpl, † 1918 in Krieglach), Dichter, verbrachte einen Großteil seines Lebens in Graz.
- Ludwig Boltzmann (* 1844 in Wien, † 1906 in Duino bei Triest), Physiker, lehrte ab 1869 an der Technischen Universität.
- Johann Puch (* 1862 in Sakusak bei Pettau, † 1914 in Graz), Unternehmer, kam als ca. dreißigjähriger nach Graz und baute dort seine Fahr- und Mororräder sowie Autos.
- Viktor Geramb (* 1884 in Deutschlandsberg, † 1958 in Graz), steirischer Volkskundler
- Friedrich Schmiedl (* 1902 in Schwertberg, † 1994 in Graz), Raketenpionier, Studium an der Technischen Universität, entwickelte er Stratosphärenballons und zündete 1931 die erste Postrakete der Welt.
- Nikolaus Harnoncourt (* 1929 in Berlin); Dirigent, in Graz aufgewachsen
- Alfred Kolleritsch (* 1931 in Brunnsee, Südsteiermark), Autor, lebt in Graz
- Günther Domenig (* 1934 in Klagenfurt), Architekt, Studium und Professur an der Technischen Universität
- Richard Kriesche (* 1940 in Wien), Bildende Kunst, Medienkünstler
- Jochen Rindt (* 1942 in Mainz, † 1970 in Monza), Autorennfahrer, bei seinen Großeltern in Graz aufgewachsen.
Sport
- Steirische Flugsportunion (Segelflug)
- SK Sturm Graz (Fußball)
- Liebherr GAK (Fußball)
- EC Graz 99ers (Eishockey)
- Kulturmarathon (Laufveranstaltung)
- Grazer Murpromenaden Halbmarathon (Laufveranstaltung)
- Grazer Altstadtkriterium (Radrennen)
- Sportunion Schöckl Graz (Orientierungslauf)
- OLC Graz (Orientierungslauf)
Stadtbezirke
1. Bezirk: Innere Stadt
Der Bezirk Innere Stadt ist der erste Bezirk von Graz und bildet das Stadtzentrum. Im ersten Bezirk liegt der Hauptplatz der Stadt, auf dem auch das Rathaus steht. In der Mitte des Platzes befindet sich der Erzherzog-Johann-Brunnen. Auf dem Hauptplatz gibt es auch viele Stände, die diverse Waren wie Süßigkeiten, Obst etc., aber auch Imbisse anbieten. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Wahrzeichen der Stadt, der Uhrturm auf dem Schlossberg, und das »Gemalte Haus«. Durch den Bezirk verläuft die Herrengasse, die schönste und beliebteste Einkaufstraße in Graz, in der sich auch das Landhaus befindet, der Sitz des steiermärkischen Landtags. Der Hauptplatz ist mit allen Straßenbahnlinien zu erreichen. Der Bezirk ist fast durchgehend Fußgängerzone.
2. Bezirk: St. Leonhard
Östlich an die Innenstadt anschließend erstreckt sich dieser Bezirk bis zur Leonhardkirche nach Osten und zum St.-Peter-Stadtfriedhof im Süden.
3. Bezirk: Geidorf
4. Bezirk: Lend
5. Bezirk: Gries
6. Bezirk: Jakomini
7. Bezirk: Liebenau
8. Bezirk: St. Peter
9. Bezirk: Waltendorf
Bezirk im Osten der Stadt. Ehemals eigene Gemeinde »Wald-Dorf«, heute vorwiegend Wohnviertel.
10. Bezirk: Ries
11. Bezirk: Mariatrost
12. Bezirk: Andritz
Im Norden der Stadt gelegen, besteht es aus den Ortschaften Oberandritz, Unterandritz und St. Veit.
13. Bezirk: Gösting
Bezirk im Nordwesten von Graz. Ehemals unter der Herrschaft von Gösting mit eigener Burg; seit 1707 den Grafen von Attems gehörig. Ab 1850 eigene Gemeinde, seit 1938 Teil von Graz.
14. Bezirk: Eggenberg
15. Bezirk: Wetzelsdorf
16. Bezirk: Straßgang
Straßgang liegt südwestlich im Grazer Stadtgebiet und wird von der Kärntner Straße durchzogen. Die Hauptsehenswürdigkeit ist die Kirche am Florianiberg. Im Süden grenzt es an Seiersberg.
17. Bezirk: Puntigam
Weblinks
Sonstiges
- Nach Graz benannte die deutsche Kriegsmarine 1941 ein Lazarettschiff im Mittelmeer (siehe Graz (Schiff))
- Den Begriff der Graz verwendet Sven Böttcher in seiner deutschsprachigen Ausgabe des Buches Der tiefere Sinn des Labenz für eine männliche Grazie.