Die katholische Pfarrkirche Sankt Georg wurde 1893 eingeweiht und zählt heute zu den Baudenkmählern der Stadt Rathenow. Das Pfarramt von St. Georg umfasst die Gemeinden Sankt Marien in Premnitz, sowie St. Georg in Rathenow. Die Pfarrei gehört dem Erzbistum Berlin an und liegt an dessen westlicher Grenze.
Die Kirche
Es existiert heute nur ein Bruchstück des eigentlichen Kirchenbaus, denn aus finanziellen Gründen konnte nur das Hauptschiff beendet werden. So sind heute weder eine Apsis, die Seitenschiffe, noch der Glockenturm vorhanden.
Im Innern der Kirche erinnert heute nur noch wenig an die alte Einrichtung. Der Altarraum wurde nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil vollständig umgebaut. So wurde der Hochaltar abgerissen und durch einen einfachen Altar mit Blick zur Gemeinde ersetzt. Von den Heiligen-Statuen die sich auf dem Hochaltar befanden, steht heute nur noch der Heilige Georg, aber nun im Eingangsbereich. An der Stelle, an der sich der Hochaltar befand, wurde ein neues rundes buntes Fenster eingelassen. Der Umbau der Kirche wurde mit der Altarweihe durch Kardinal Meisner 1986 vollendet.
Auf der Westseite der Kirche befindet sich die Empore und auf dieser die Orgel. Die Seitenfenster sowie die große Westrosette sind Originale und wurden erst vor kurzem restauriert.
Ein Höhepunkt in der Kirche ist der Kreuzweg, dieser wurde in den 1990er Jahren von dem einheimischen Maler Herr J. Bode gestaltet. Die Besonderheit liegt darin, dass der Leidensweg Jesu in den Straßen von Rathenow stattfindet. So sind das alte Rathaus in der Jahnstraße, die Sankt-Marien-Andreas-Kirche und der Bismarckturm Orte des Geschehens.
Gebäude
Auf dem Pfarrgrundstück in Rathenow befindet sich neben der Kirche auch das Pfarrhaus. Dieses wurde wie das Kirchengebäude aus roten Ziegeln erbaut. An der Straßenseite befindet sich auch die Gedenktafel für Pfarrer Fröhlich, der sich für die Zwangsarbeiter in Rathenow einsetzte und dafür von den Nationalsozialisten umgebracht wurde.
Auf der Rückseite des Grundstücks befinden sich noch das Gemeindezentrum und der Marien-Kindergarten.
Gemeindeleben
Die Pfarrgemeinde Premnitz-Rathenow besteht seit 2005, damals wurden die beiden eigenständigen Pfarrstellen in den Orten zusammengelegt. Seitdem gibt es nur noch einen Pfarrer für beide Kirchen. Zurzeit ist Bernhard Scholtz Pfarrer der Gemeinde. Die Gemeinde gehört zum Dekanat Brandenburg und ist hier auch mit vielen Gruppen aktiv, wobei die Jugendlichen hier eine tragende Rolle inne haben.
In der Gemeinde gibt es viele aktive Gruppen, dazu gehören die Senioren, der Familienkreis, die Jugend und natürlich die Ministranten. Die Gemeinde hat ca. 2000 Mitglieder und jeden Sonntag gibt es in beiden Kirchen Gottesdienste, in Premnitz um 9:00 Uhr und in Rathenow um 10:30 Uhr.
Vertreter der Gemeinde
Pfarrer:
Name | Zeitraum |
---|---|
Wolfgang Plischka | 1895-1923 |
Wilhelm Knobloch | 1923-1937 |
August Fröhlich | 1937-1942 |
Reinhold Stahl | 1941-1973 |
Helmut Gentz | 1973-1984 |
Klaus Vopravil | 1985-1993 |
Johannes Drews und Johannes Schreiber | 1993 als Administratoren |
Bernd Bogensberger | 1993-1999 |
Matthias Kucklick | 1999-2006 |
Bernhard Scholtz | 2006-heute |
Kirchenvorstand
Der Kirchenvorstand ist neben dem Pfarrer das entscheidene Gremium. Besonders in finanziellen Fragen muss der Pfarrer auf diesen Rat zurückgreifen.
Pfarrgemeinderat
Das Gremium wird von der Gemeinde jede vier Jahre gewählt und steht dem Pfarrer beratend zur Seite. Seine Kompetenzen sind dabei auf die Gemeindegestaltung und Mitarbeit beschränkt. Zur Zeit besteht der PGR aus acht Mitgliedern: Frau Chaplar, Frau Hubert, Frau Maaz, Frau Nitsche, Frau Pankrath und Frau Rudolff sowie Herrn Tergan und dem Pfarrer.
Innenansichten
-
Blick auf die Orgel
-
Der Tabernakel
-
Die Marienstatue
-
Der Heilige Georg
-
Das Taufbecken und der Heilige Samariter
-
Ein Seitenfenster
-
Das Frontfenster von Innen
Weblinks
- Website der Gemeinde St. Georg in Arbeit
- Chronik der Gemeinde, Website der Dreifaltigkeitsgemeinde Brandenburg a. d. Havel
- kurze Chronik von Pfarrer Fröhlich
Koordinaten: 52° 36′ 23,7″ N, 12° 20′ 43,7″ O