... 19. April 2004, 29. Juli 2004, 7. September 2004, 22. November 2004: aufgeräumt, die älteren Beträge sind aber nicht weg..., hier und hier oder hier

Betrifft: Der Link von Frank Dietz mit 2200 Glossaren. Dieser Link wird auf deiner Wiki-Seite geführt. Leider ist der Link http://www.jump.net/~fdietz/glossary.htm nicht mehr aktuell. Ich hatte mal mit Frank Dietz einen E-mailwechsel deswegen. Irgendwie ist das im Sande verlaufen, aber seit dem ist der Link von Frank Dietz nicht mehr verfügbar. Er hatte die Seite auf 2 Servern liegen und beide sind nicht mehr existent. Du kannst den alten Link getrost löschen. Ich habe mir zufälligerweise damals eine Kopie von den Dokument gemacht. Diese Kopie ist z.T. verfügbar auf dem Server http://de.geocities.com/sprach_los . Schau bitte mal rein, es handelt sich um eine Seite für Übersetzer und ist etwas mächtiger aber kleiner als das Dokument von Frank Dietz. Das kaum veränderte Dokument von Frank Dietz, um eine Fußnote erweitert, kann man direkt über http://de.geocities.com/sprach_los/index63suchesprachefrankdietz.htm einsehen.

Gruß Bernd aus Oberursel

danke Bernd für Deinen Hinweis und den neuen Link, der Web ist schon aus einer sehr flüchtigen Materie gewoben, eigentlich wäre es mal an der Zeit ein Archiv des Webs oder ein Webmuseum zu bauen ... Wir wollen hoffen, dass es der Wikipedia besser gehen wird, heute, morgen und auch noch überübermorgen! Ilja 09:51, 7. Dez 2004 (CET)

Hallo Ijla,

eins im vorraus, entschuldige das ich deswegen auf deiner Diskussionsseite antworte, auch für meine Wortwahl und ... ;-).

Ich persönlich mache bei dem Begriff "Verkäufer" und "Server" keinen Unterschied (wie du aus der Diskussion vielleicht entnehmen konntest). Warum? Nun, da bei mir glücklichweise der Verkäufer eine Person ist der mir etwas verkauft. (Nennen wir nun mal den Verkäufer auch Händler). Wenn ich zum Zeitungshändler gehe, weiss ich implizit, das dieser Mensch mit Zeitungen handelt bzw. verkauft. Nun will ich mir Blumen kaufen.<*klack Gehirnaktivität klack*> Händler Blume </*klack Gehirnaktivität klack*> Aha ich gehe zum Blumenhändler. Nun schlendere ich zum Blumenhändler, da steht ein Schild an einem Geschäft "Computerhändler". <*klack Gehirnaktivität klack*> was mag dieser verkaufen </* klack Gehirnaktivität klack*> Ah der Mensch darin verkauft Computer und so entziffere ich mit dem Suffix -händler und -verkäufer (fast) jeden Verkäufer bzw. Händler. Nun kommt der Begriff "Server". (Ich habe auf meinen System "Linux" laufen, und da gibt es bzw. laufen "Server" in Mengen und wenn nicht noch mehr). Nun könnte man für jeden Dienst der ein "Server" ist einen Artikel schreiben FTP-Server Web-Server CUP-Server Kanji-Server font-Server X-Server aber nun wo ein "Server" ist braucht man ein "Client" also FTP-Client Web-Client CUP-Client usw. Nun wäre es mir persönlich zu dumm jeden Begriff einzeln in mein Gehirn zu speichern, also suche ich einen Ansatz diese Information effektiv abrufbereit in "meinen" Computer zu speichern. <*klack Gehirnaktivität klack*>Gemeinsamer Nenner "Server" Client Abstraktion Aristoteles Hegel </*klack Gehirnaktivität klack*> Aha ich schreibe mir alle Gemeinsamkeiten auf: "Server" ist eine Applikation die Dienste anbietet und auf Anforderungen des "Clients" reagiert ... *Klack Klack*. Nun entschlüsselt mein "Computer" den Begriff Datenbankserver so -> Server kenn ich was ist nun schon wieder eine Datenbank * lese les* Eine Datenbank ist eine Sammlung von Daten... * klack klack* Aha ein Datenbankserver ist also eine Applikation die Daten auf Anforderungen eines "Clients" zur Verfügung stellt.

Nun zum Begriff Kunststoff: Kunst und Stoff sind zwei abstrakte Begriffe, so ist eine eindeutige Zuordnung nicht möglich. Wie es auch "Millionen" andere Wörter gibt, die im in der Verknüpfung eines anderen Wortes ihren eigentlichen Sinn verlieren. Doch bei Datenbankserver bin mir zu 97% sicher, das wenn (hier die restlichen 3%) die Artikel Datenbank und Server dies besser vermitteln könnten, "unnötig" ist, doch leider wurde "Energie" in einen "neuen" Artikel investiert, der im Endeffekt für mich keinen Mehrwert liefert. (Sogar der Begriff Datenbank könnte man streng genommen "sparen", doch dies wäre ein anderes Kapitel ;-))

Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken, wenn offene Fragen vorhanden sein sollten, beantworte ich sie gerne (Auch wenn es etwas dauern kann ;-), mein Gehirn läuft manchmal mechanisch).

Mit freundlichem Gruß und auf gute Zusammenarbeit

dominik -- dom 01:02, 21. Nov 2004 (CET)


Danke Dominik für Deine Stellungnahme,
ich sehe da bei der Wikipedia grundsätzlich eine noch relativ große Lücke bei den Themen Datenbank, Server und ganze IT, ich habe damit auch kein Problem, wenn ein Thema gleich in mehreren Artikeln behandelt wird, wenn damit kein Widerspruch und keine Verwirrung entsteht. Aber auch grundsätzlich bin ich der Meinung, dass wir ebenfalls eine Informationsredundanz haben dürften, so Manches lässt sich besser so, Manches anders erklären, und umgekehrt, nicht jeder Benutzer oder Besucher hat die gleich Erwartung und das selbe Vorwissen! Weder Encarta noch Brockhaus hat einen Artikel zum Datenbankserver, Brockhaus erklärt das Thema Datenbank recht ausgiebig und relativ aktuell, doch wozu ein Server gut ist, fehlt. Ich habe persönlich jahrelang als IT-Verantwortlicher in einem Verlag viel Energie, Zeit und Goodwill verbraucht, um den Mitarbeitern und auch den Vorgesetzten zu erklären, wozu so ein Datenbankserver gut ist und wie man damit umgeht, es wird auch in der Zukunft kaum weniger wichtig werden. Aber Du hast sicher auch Recht, es könnte alles auch unter Server und Datenbank erklärt werden, es könnte, doch ich finde es grundsätzlich (didaktisch) besser, komplizierte und/oder komplexe Zusammenhänge lieber in kleine und leicht verdaubare (und begreifbare) appetitliche Häppchen zu teilen und die als quasi Sushi für den Hirn zu servieren - ohne dabei auch den Sinn für das große Ganze zu verlieren! Soweit meine persönliche Empfehlung, Gruß Ilja 12:16, 21. Nov 2004 (CET)
Auch von mir ein Danke fürs Lesen und Darstellung deiner Sichtweise. Aus der "kleinen" Diskussion kann ich entnehmen, dass wir ein gemeinsames "Problem" haben: Die Qualität der "Computer"-Artikel bzw. IT. Nun gibt es ja glücklicherweise den Versuch durch die "Qualitätsoffensive" solche "Probleme" aus der Welt zu schaffen siehe Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Thema. (ich denke du kennst die Seite ;-) nur sehe ich keine "Signatur" bzw. eine Pro-Stimme von dir, falls doch eine Vorhanden sein sollte, entschuldige wenn ich sie übersehen habe). Nur was mir etwas komisch vorkommt bzw. mein rationaler logischer Verstand nicht versteht, das unter Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten ein Potenzial vorhanden ist, welches das "Problem" "theoretisch" gar nicht auftreten lassen dürfte (vielleicht zu wenig Frauen dabei, für mich die besseren Autoren bei "Technischen Problemen"), aber ich weiss aus eigner Erfahrung wie schwer es ist anderen Menschen seinen Standpunkt bzw. Wissen (schriftlich) zu vermitteln, doch kritisieren ist nun mal leichter ;-). Doch als Konsument bzw. Zielgruppe der Wikipedia (ich Lese mehr als das ich selbst etwas Beitrage) denke ich mir das "Kritisieren" erlauben zu dürfen und "Einfluss" auf die Gestaltung der Wikipedia zu haben.
Ich persönlich finde es jedenfalls (noch) eine gute Idee hunderte Menschen (die gleichzeitig Autoren, Redakteure, Setzer, Kritiker usw. in einem sind) aufeinander loszujagen so lernt man jedenfalls nie aus, (und wenn es nur die Verhaltens- bzw. Denkweisen der Mitmenschen sind, die hier manchmal doch sehr unterschiedlich ist, Wikipedia ist nun mal schizophren ;-)).
Mit freundlichem Gruß dominik --dom 15:08, 21. Nov 2004 (CET)
Danke für den Hinweis: Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Thema - da komme ich nicht mit und ich finde, da machen schon andere Wikipedianer ihre Arbeit (fast) hervorragend! Und bei Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten - da sieht man den Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Problem bei mir ist, dass ich, bei dem normalen Berufsalltag die Löschkandidatenliste gerade noch knapp mitverfolgen kann, gerade das mache ich seit ca. 1½ Jahren recht intensiv, man lernt viel über die Wikipedia und Wikipedianer dabei, damals herrschten wegen dem Löschen sehr viele Konflikte in der Wikipedia und ich versuche dabei hauptsächlich den "Wikipedia-Frieden" zu schützen - das ist (mir) sehr viel wichtiger als ob etwas wirklich relevant, richtig, wichtig genug oder gar Spam oder Werbung sei - so denke ich wenigstens! Ab und zu möchte ich auch noch was selbst schreiben, was ich, nur nach dem egoistischen Lustprinzip, selbst für richtig und wichtig fände, diese Liste der so angefangenen Artikel ist schon recht lang - und wird eher noch länger, doch ich komme trotzdem leider, leider nur zu selten dazu! Gruß Ilja 21:44, 21. Nov 2004 (CET)


Primzahl

Soll das ein Witz sein?? Ja, 2 ist eine Primzahl, und nein, 1 und 0 sind keine Primzahlen. Aber das hättest du auch dem Artikel Primzahlen entnehmen können. --Arbol01 19:28, 24. Nov 2004 (CET) Ja danke, ich habe es inzwischen nachgeschaut ... Jedoch per Definition heisst es: "Primzahlen sind natürliche Zahlen, die nur durch die Eins und sich selbst dividierbar sind," das würde eigentlich für 1 doch auch zutreffen! Ilja 19:35, 24. Nov 2004 (CET)

Erstmal Hallo. Ein Koch mit Interesse für Mathematik ist mir prinzipiell sympathisch;-)

Dein Argument mit der 1 ist prinzipiell erstmal richtig. Allerdings wird die 1 aus den Primzahlen rausdefiniert, um ein ganz wichtiges Element der Algebra nicht zu zerstören: Die Eindeutigkeit der Primfaktorzerlegung. Betrachten wir die 12: Wenn 1 keine Primzahl, hat sie die eineindeutige PFZ 2*2*3. Wenn 1 Primzahl, gibt es beliebig viele PFZen: 1*2*2*3, 1*1*1*2*2*3, 1*...(zilliardenmal)...*1*2*2*3. Und das wäre für viele Sachverhalte seeeehr unschön. Hth --Gnu1742 17:55, 6. Dez 2004 (CET)

Päckchen

Hallo Ilja, wollte dir nur kurz mitteilen, dass dein Päckchen wohlbehalten bei mir in Hamburg angekommen ist. Vielen Dank nochmal für das Bereitstellen des Preises. Viele Grüße aus dem hohen Norden --finanzer 11:57, 30. Nov 2004 (CET)

keine Ursache, sorry, dass mein Wohnungsumzug mich in Verspätung brachte ... Ilja 17:10, 30. Nov 2004 (CET)

Hi, Du hast doch Ahnung von Büchern. Fein, der Artikel Kühe-Buch wirft leider noch Fragen auf. Habe auch schon im Diskussion:Portal Judentum und bei Benutzer:Mordechai um Hilfe gebeten. Vielleicht kannst Du als Buchmensch ja auch was beitragen. Danke. Dickbauch 11:39, 2. Dez 2004 (CET)

Ja, das ist das berühmte "Sefer Mesholim" (von Elijah ( = Ilja) Levita) bekannt als Kuhbuch, nicht etwa Kühe Buch, aber in Englisch: "The Book of Cows" ( und "Safer Meshalim") - das sind 34 Fabeln, meist Tierfabeln, mit über 100 Holzschnitten illustriert, nach arabischen und antike Vorbildern, auch nach Aesop, ich denke, dass die Kuh besonders einprägsam war - aber ganz genau, warum sie zum Namensgeber wurde, ist mir noch nicht ganz klar, zugegeben, ich habe es bisher nie hinterfragt, ich werde es vielleicht nachholen! Gruß Ilja 12:53, 2. Dez 2004 (CET)
Cool Du kennst das. Magst Du vielleicht Deine Kentnisse in den Artikel, der bisher doch leicht verwirrend ist, mit einbringen. Das fände ich schön. Dickbauch 13:06, 2. Dez 2004 (CET) ja, ich suche noch nach dem Bild il

Hallo, du schreibst: Das Buch der Fabel wurde von dem bekannten jiddischen Humanisten Elia Levita ins Jüddische übersetzt,... Ist hier Hebräisch (Jüdisch?) oder Jiddisch gemeint? Vielleicht ist eine solche Formulierung besser: "Die einzelnen Fabeln stammen von ..., sie wurden für das Fabelbuch von ... ins Jiddische übersetzt." Grüße --Gabor 12:38, 3. Dez 2004 (CET)

mein Fehler: ins Jiddische (natürlich) ... :-) Ilja 13:20, 3. Dez 2004 (CET) Aber ich suche noch mehr Infos zu dem Kultbuch Kuhbuch ...

Hier ist es erklärt: Integrated Disc Electronic erster Absatz, zweite Hälfte...habe die BKL jetzt mal heile gemacht. =;o) Dickbauch 08:52, 6. Dez 2004 (CET)

danke, ich habe es auch schon entdeckt, aber ich finde es recht versteckt und für den armen Otto-Normal-User kommt irgendwann mal die Frage auf, was macht im 21. Jahrhundert ein Master und (s)ein Slave in meinem PC? Ilja 09:33, 6. Dez 2004 (CET)

Artikel verschieben

Hallo Ilja, was ist los? Du bist jetzt wirklich lange genug dabei, um zu wissen, das man Artikel nicht mit Kopieren und woanders wieder Einfügen verschiebt, sondern mit der schicken Funktion Artikel verschieben ... grübelnd verbleibt -- Schusch 11:37, 7. Dez 2004 (CET)

Moment einmal, bitte sei bisschen langsamer und sparsamer mit derart bösen Vorwürfen, ich habe da einen ganz neuen Artikel geschrieben und das voll misslungene Kühe-Buch (denn das gibt's doch gar nicht!) später darauf gelinkt, ich kenne diese beliebte D&D-Methode in der Wikipedia sehr gut. Von einigen Artikeln, die ich geschrieben habe, wurden bereits etliche solche Klons gemacht - wo ich als Autor gar nicht mehr auftauche und die Artikel daher auch nicht mehr auf meiner Wachlist fungieren. Ich pflege selbst gar kein Kult um "meine Artikel", von denen Andere ihre Finger lassen sollen, sicher nicht, sonst würde ich nicht mitmachen wollen. Das überlasse ich gerne den anderen. Sind wir eigentlich im WikiKindergarten oder in der Wikipedia? So wie ich das gemacht habe, war - um die Artikelgeschichte möglichts zu behalten - bist schon lange genug dabei, um zu wissen, dass DAS die Wikipedianer besonders schätzen? Nein, einfach kopieren und anderswo einfügen, das ist definitiv nicht mein Stil - müsste sich inzwischen auch schon herumgesprochen haben! Ilja 12:08, 7. Dez 2004 (CET)

hier beide Texte zum Vergleich, diesmal aber mit D&D kopiert:

Kühe-Buch

Abraham ben Mattatijah bat Sheva hat diese altjiddische Sammlung von Fabeln, im Jahre 1595 in "Bern" Verona herausgegeben. Warum das Werk den Namen "Kühe-Buch" trägt, ist bisher noch nicht ausreichend geklärt worden. Im Jahr 1697 erschien in Frankfurt am Main das berühmte altjiddische Buch Sefer Meshalim ebenfalls eine Sammlung von Fabeln, das Moshe ben Eliezer meWorms harausgab. Das interessante ist nicht das er das Buch aus zwei hebräischen Büchern übersetzt haben will (so steht es im Titel des Buches), sondern er nennt das Buch gegen Ende ‘‘‘Kuh-Buch‘‘‘. Die Frage ist also berechtigt, ob er nicht unsere Ausgabe Verona 1595 vor Augen hatte, oder ob es sogar eine noch eine ältere Sammlung von Fabeln gab, die beiden altjiddischen Werken zu Grunde liegt.

Safer Meshalin (Fabelbuch) auch als das Kuhbuch bekannt (englisch: The Book of Cows).

Es handelt sich dabei eine illustrierte witzige jiddische Fabelsammlung (safer oder sefer = Buch), 1595 zum ersten Mal in Verona publiziert, 1697 von Moses ben Eliezar Wallich in Frankfurt am Main herausgegeben. Das Buch der Fabel wurde von dem bekannten jiddischen Humanisten Elia Levita ins Jiddische übersetzt, die meisten Fabel sind von Äsop oder aus anderen antiken und arabischen Quellen. Das so genannte Kuhbuch mit 34 Fabeln und 115 Holzschnitten wurde recht schnell populär und zum Gattunsbegriff und Synonym für humoristische und lehrreiche Bilderbücher, so das etliche späteren Werke sich mit dem Titel: „Das Kuhbuch“ oder „Das neue Kuhbuch“, „Das andere Kuhbuch“ schmücken.

hm, erstmal: ich habe mich nur gewundert über das Copy&Paste (das ja keines war). Da wir alle Fehler machen, habe dir ich nach einer (viel zu oberflächlichen) kurzen Betrachtung einen kurzen Kommentar geschickt. Ich hoffe, das kam nicht falsch an.
So und nun zu deinem Standpunkt: das sehe ich ein bißchen anders. Beispiel: Ein Autor erstellt den Artikel "Bibliothek" - er ist höchstens mittelmäßig, entspricht nicht der üblichen Artikelform etc. Dann gäbe es zwei Möglichkeiten: Jemand kommt, löscht den Artikel (und damit die Versionsgeschichte) und schreibt neu oder jemand beläßt den Kram in der Versionsgeschichte, schreibt jedoch trotzdem einen neuen Text darüber ...
ach was schreibe ich ... ich bin mir sicher, du würdest die Versionsgeschichte auch nicht löschen - Schwamm drüber, ich habe nicht vernünftig gelesen. Aber du bist ja immer noch in der Versionsgeschichte mit der vernünftigen Version vertreten, ich hoffe das reicht dir. Außerdem noch als Info: wenn ich das richtig beobachtet habe, verbleiben verschobene Artikel in der Beobachtungsliste (das wurde wohl wieder dahingehend geändert). Und versprochen, wenn mir sowas das nächste Mal aus deiner Feder begegnet, schaue ich genauer hin :-) -- Schusch 15:19, 7. Dez 2004 (CET)

DU gehst scheinbar von der Annahme aus, dass es in der Wikipedia wichtig ist, dass man als Autor gut sichtbar ist und möglichst weit oben auf der Hühnerleiter sitzt, genau so verhalten sich zwar etliche Wikipedianer, doch ich hoffentlich nicht. Es macht zwar manchmal wahrlich nur extrem wenig Freude, sich an schlampigen bis unsinnigen Stubs weiter zu betätigen, vor Allem, wenn es dann null-komma-g'schwind wieder rüggängig gemacht wird und auch noch mit pejorativen Kommentaren gewürzt. Ich mache es meist trotzdem und da muss man schon ein wenig vom Autorenstolz den Abstand nehmen können und auch so manche Bösartigkeit schlucken, ich habe bereits viele auch wirklich gute Autoren erlebet, die sich gerade deshalb von der Wikipedia abgewandt haben, viele für immer. Ich kenne inzwischen das Hühnerhof-Gehacke und auch so machen Misst, welches dabei zum Boden fällt. Ich sehe es (meist) als Guano im positiven Sinne, bin aber nicht sicher, dass es mir und auch den anderen Wikipedianern in der Zukunft immer so gelingt. Im umgekehrten Falle bekommen manche von unseren Schreiberlingen akute Wutanfälle und entwickeln nachhaltigen Verfolgungswahn, wenn man es wagt, an ihren Produkten Kritik zu üben, die zu ändern, verschieben oder gar zu löschen, auch damit wurde ich bereits schon reichlich beglückt. Unser Wiki-Gedanke ist eine schöne Vision und ein Stück inzwischen realisierter Utopie, aber so selbstverständlich wird es wohl nie werden. Also bitte in diesem Sinne: noch ein bisschen genauer lesen und tiefer überlegen, bevor man solche Steine wirft, sie könnten auch Schaden anrichten. :-) Gruß Ilja 11:06, 8. Dez 2004 (CET)

Ilja, ich gehe von der GFDL aus ... und das kann so falsch nicht sein. Und jetzt zitiere mir bitte mal wörtlich den "Stein", an dem du dich stößt ... ich sehe ihn auch nach mehrfacher Betrachtung meiner einleitenden Zeilen nicht. -- Schusch 11:38, 8. Dez 2004 (CET)
ich will's ja nicht weiter breittreten, Dein ganzer Vorwurf oder wie Du es auch nennen magst, ist schlicht und einfach nicht zutreffend bzw. unberechtigt - weil Du nicht genau genug geschaut hast. Aber jetzt machen wir deswegen kein Forum auf. Ilja 15:18, 8. Dez 2004 (CET)
hm, ok, ich habe ja schon gemerkt, dass ich einen Fehler gemacht habe ... ich fand mein Nachhaken nur nicht böse (ich war eben wirklich verwundert, weil ich dich bisher so kannte, wie du ja dann schließlich auch warst - habe halt übersehen, dass es sich um verschiedene Versionen handelt). Deswegen noch mal mein Nachhaken - aber gut, ich schicke Grüße und dann bin ich wieder ruhig :-) -- Schusch 20:55, 8. Dez 2004 (CET)

dezemberstammtisch in München

Hallo,

wir wollen im dezember wieder einen stammtisch im Baal auf die beine stellen. Wenn du magst, schau doch mal unter Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/München und trag dich bei deinem wunschtermin ein... --Nikolaus 16:11, 9. Dez 2004 (CET)

Löschkandidaten als nützliches Instrument

Die Löschkandidaten-Seiten sind manchmal wirklich nützlich. So hab ich auf deiner Anregung zum Kandidat SBB BDe 4/4 II den Artikel Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen (ok, eine ziemlich trockene Angelegenheit) geschrieben. ;) --Filzstift 09:31, 15. Dez 2004 (CET)

Danke, das ist wirklich sehr aufregend, jetzt werde ich am Bahnsteig alle solche Chiffren mit ganz anderen Augen betrachten, der "Triebwagen mit erhöhnten Kurvengeschwindigkeit" der hat es mir besonders angetan, was ich vermisse sind noch die Typenbezeichnungsbuchstaben für Lokomotiven und Triebwagen mit Solar- und Windkraftantrieb! Kommt wahrscheinlich noch recht selten vor! Und die mit Manpower angetrieben Mannschaftswagen. Gruß Ilja 11:11, 15. Dez 2004 (CET)
Manpower kommt unter Df (D für < 65 km/h und f für "food-powered") ;) --Filzstift 14:21, 16. Dez 2004 (CET)

Löschkandidatenseiten

Hallo Ilja, ich möchte Dir keineswegs die Arbeit wegnehmen, aber ich habe mal die nächsten paar Löschkandidatenseiten hochgeladen falls Du ein wenig Luft brauchst. Gruß -- Schnargel 07:06, 16. Dez 2004 (CET)

danke :-) ! Ich habe gerade überlegt, wann ich den nächsten Nachschub machen soll! Das ist schon etwas für die langen Winterabende. Gruß Ilja 07:13, 16. Dez 2004 (CET)
Gern geschehen. :-) Wenn Du mehr brauchst, sag Bescheid. Gruß -- Schnargel 07:21, 16. Dez 2004 (CET)

Jakobsweg

Grüß Dich Ilja, Es sind Fragen aufgetaucht wegen einer möglichen URV auf der Seite Jakobsweg, die wahrscheinlich nur Du klären kannst. Vielleicht schaust Du dir mal die Diskussion auf Diskussion:Jakobsweg an und teilst mit, wie es gewesen ist. Vielen Dank!! Jorge de Burgos 19:04, 17. Dez 2004 (CET)

Nochmal Löschkandidatenseiten

Hallo Ilja, eine kurze Meinungsumfrage auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe hat ergeben, dass es wünschenswert ist, oben auf jeder LK-Seite unter dem Textbaustein noch einen kleinen Hinweis zu haben, damit man sieht wenn eine Seite abgearbeitet ist:

<small>Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.</small>
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki>
'''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~<br /><br />
</nowiki>ersetzen -->

Wer den letzten Eintrag auf einer Seite erledigt soll dann den Hinweis entsprechend ändern, dass es dann so aussieht wie in Wikipedia:Löschkandidaten/5._Dezember_2004. Ich hab diesen Hinweis jetzt in die Seiten bis Ende Dezember eingebaut. Wenn Dir die Winterabende nicht lang genug sind kann ich gerne mehr neue Seiten erstellen, das geht eigentlich ganz fix, mußt nur sagen, ich möchte Dir da nicht ins Gehege kommen. Grüße -- Schnargel 14:39, 21. Dez 2004 (CET)

Weihnachten

Ich wünsche ein Dir ein Frohes Fest !  
Herrick 13:39, 22. Dez 2004 (CET)

Wetten, dass in 5 Jahren von Citrix nichts mehr übrig ist?

--Bertram 11:39, 23. Dez 2004 (CET)

Hallo Ilja, du hast von einigen Wochen mal den Artikel Alkoholgegner angelegt. Ich finde, das Inhalt des Artikels auch in Abstinenz und Abstinenzbewegung untergebracht werde könnte- so ist er eigentlich doppelt vorhanden. Eine Weiterleitung auf "Abstinenz" wäre meiner Meinung nach sinnvoller. Was meinst Du? Nina 14:49, 29. Dez 2004 (CET)

Hmm, ich denke, dass man die drei Begriffe ja nicht verwechseln könnte, Abstinenz ist ein Begriff, der zum Beispiel bei der (katholischen) Kirche mehr auf Unterhalb des Gürteläquators, als auf die Kehle und Magen bezogen wird. Ähnlich - aber doch wieder ganz anders - in Buddhismus! Ein Alkoholgegner muss auch nicht unbedingt abstinent sein und die Abstinenz(er)bewegung ist so unterschiedlich und auch unterschiedlich motiviert (weltliche Motive; staatspolitische, soziologische, wirtschaftliche, gesundheitliche oder ethische, religiöse Überlegungen!), dass man sie kaum unter einen Hut bringen kann oder dürfte. Dazu kommen die anderen (Sehn-)Süchte und das macht die ganze Sache nicht einfacher. Ein Beispiel: Ein "echter" Abstinenzler verzichte nicht nur auf Alkohol, sondern auch aufs Rauchen, Kaffee, Schwarztee und Ähnliches. Viele Alkoholgegner rauchen aber oder konsumieren auch andere Drogen. Mathematisch (Mengenlehre) sind da gewisse Schnittmengen nicht ganz auszuschließen, doch die einzelnen Mengen sind bestimmt nicht deckend! Die lebensfrohen Wandervögel kann man nicht etwa mir der amtlichen Prohibition gleichsetzen! Nein, ich denke, man sollte "alle beide drei" Artikel mit ihren Verwandten noch weiter ausbauen, die Gemeinsamkeiten, dort wo sie wirklich existieren, hervorheben und unterstreichen aber bitte keine Zwangsehe unter Verwandten, das ergibt sonst nur zu leicht eine Inzucht der Begriffe! Gruß Ilja 12:30, 30. Dez 2004 (CET)
Du hast recht, dass Abstinenz und Alkoholgegnerschaft keine Synonyme sind- zweites ist Teil des ersten, und ich hätte den Vorschlag, dafür vielleicht einen Unterpunkt in Abstinenz anzulegen. Denn ich bin insgesamt nicht ganz sicher, wie grundsätzlich mit solchen Artikeln, die gegensätzliche Standpunkte vertreten sollen, verfahren werden soll. Ein Beispiel ist Impfkritik, die jetzt bei Grippeimpfung eingearbeitet wurde. Im Prinzip wäre dann Algkoholgegnerschaft ein Kandidat für die Einarbeitung bei Alkohol, aber das gefällt mir auch nicht... Naja lassen wir es so wie es ist, und grenzen die Artikel besser voneinander ab. Außerdem sollten sie unbedingt untereinander verlinkt werden. Nina 13:04, 30. Dez 2004 (CET)

Hallo Ilja,
ich benötige nochmals die Hilfe eines Buchkundigen. Ich habe aus einem schlechten Stub diesen "Artikel" (ich würde eher sagen "Machwerk") zusammengestückelt. Ich bin mit dem Ergebnis meiner Bemühungen nicht zufrieden, aber Google gibt einfach nicht mehr her.
Daher meine Bitte, ob Du dich nicht mal des Kirchenbuches (der Kirchenbücher) annehmen könntest. Danke. Dickbauch 09:10, 12. Jan 2005 (CET)

DAS Pontifikale oder auch Pontificale ist zum ersten Mal noch vor dem Jahr 1000 in Mainz aus verschiedenen Quellen zusammengefasst und durch G. Durantis im 13. Jahrhundert als Buch (zusammen)geschrieben, gedruckt 1596 als das Pontificale Romanum - offizielle Fassung, seit 1961 (?) (2. Vatikanischer Konzil war aber erst 1962) werden nach und nach einzelne Teile überarbeitet, neu gefasst (grundrenoviert oder reformiert) und herausgegeben - das Pontifikale (sing.!) ist also eine Zusammenfassung aller oberpriesterlichen (= bischöflichen) (Amts)Handlungen: Sakramente, Weihen, Segnungen u. Ä. - Ich würde es also zum Pontificale Romanum verschieben, denn so heißt es wirklich, das Pontifikale ist nur die umgangssprachliche Form. Pontifex = römischer und später auch katholischer Oberpriester, der römische Oberpriester war in Rom (Stadt) auch für den städtischen Brückenbau und -unterhalt die oberste Aufsichtsperson, der heutige Papst als Bischof von Rom "erbte" auch den alten (stadt)römischen Titel: "Pontifex Maximus". Ich werde mich am Abend oder am Wochenende des Artikel und des Umfeldes (Bischof, Messe, Liturgie, Missale Romanum ...) noch annehmen! Gruß Ilja 10:43, 14. Jan 2005 (CET)
  • Vielen Dank! ((o)) Bitte?!? 07:51, 18. Jan 2005 (CET) ..ich bin leider immer noch nicht zum Schreiben gekommen, da die liebe Wikipedia derzeit wohl an einer akuten Schneckenkörnerverstopfung leiden mag - und zu den Zeiten, wo es ihr besser geht, geht's mir wieder nicht, doch ich hoffe, es wird wieder bald besser! :-) il

Zensur und Buchverbote in der Schweiz?

Hallo Ilja, ich hatte Katharina untenstehendes geschrieben und sie empfahl mir, die Frage hier noch einmal zu stellen:

quote: wie zensieren die Schweizer Bücher? Hallo Kati, vielleicht ist dir schon die possierliche kleine Liste verbotener Bücher aufgefallen. Diese ist momentan sehr BRD-lastig. Weißt Du, wie Ihr Schweizer Medien verbietet? Wer zuständig ist und welche Abstufungen (indiziert, verboten, beschlagnahmt etc.) es gibt? Wenn Du es nicht weißt, wer könnte es dann wissen. Gruß --Bertram 10:13, 19. Jan 2005 (CET)

Hallo Berti, ich kann Dir noch nicht mal sagen, ob bei uns überhaupt Bücher verboten werden. Ich denke, Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz ist die Seite, die Du suchst. Ansonsten Benutzer:Ilja Lorek fragen, der könnte (als Buchhändler) so was auch wissen. --Katharina 10:18, 19. Jan 2005 (CET)

/quote:

Wäre sehr hilfreich, wenn du ein paar Titel einpflegen und auch ein paar Worte dazu sagen könnte. Danke --Bertram 11:07, 19. Jan 2005 (CET)

In der Schweiz sind meines Wissens heute keine institutionellen Zensurlisten oder Verzeichnisse im Einsatz, was jedoch nicht heißen muss, dass alles erlaubt wäre; ganz im Gegenteil, jeder, der sich betroffen fühlt kann gegen einer Veröffentlichung und Verbreitung von einem bestimmten Titel klagen, je nach Region und Zeitgeist wird dann schon mal ein Buch, Video, Computerspiel, Film, Bild, Theaterstück oder Musiktitel verboten - aus urheberrechtlichen, moralischen, staatspolitischen oder was auch immer für welchen Gründen, oft wird der Verbot aber nur in dem betreffendem Kanton befolgt. So ist in Zürich oder Basel sicher manches Buch in der Buchhandlung zu finden, was man in Wallis oder anderswo höchstens unter dem Ladentisch für besondere Kunden bewahr. Aber ich werde mich noch genauer informieren. Eine zuverlässige Negativliste, die einmal konsultiert, dem Buchhändler oder Bibliothekar quasi Rechtsicherheit bieten würde, die kennt die liberale Schweiz nicht, was man vielleicht begrüßen oder auch bedauern mag [...] ! In der deutschen Schweiz hält man sich im Buchhandel aus ganz einfachen, weil praktischen Gründen häufig schlicht an die deutsche Norm - als "Empfehlung" und weil auch sehr viele Lieferanten in Deutschland beheimatet sind. Ilja 11:57, 19. Jan 2005 (CET)


Das System ist also liberaler, weil es mehr Schlupflöcher lässt und zugleich tyrannischer, weil es keine Rechtssicherheit gibt. So habe ich dich verstanden. Vielen Dank schon mal jetzt. --Bertram 12:01, 19. Jan 2005 (CET)


Das heißt also dass die Bundsdeutsche Bundesprüfstelle bzw. Mannheimer Staatsanwaltschaft indirekt in die Schweiz hineinregiert wenn sie Jan von Helsing verbietet und beschlagnahmt ... --Bertram 12:03, 19. Jan 2005 (CET)

Hhmmm :-( - das würde sicher niemand so gerne hören, die Verantwortung (und Risiko) liegt einfach bei jedem Anbieter, Händler oder Verleger, denn klagen gegen einem Titel oder seinem Verkäufer, Autor und Hersteller kann auch jeder, der sich gestört fühlt und je nach Kanton kann der Kläger schon auch einmal mehr recht bekommen. Regional ist die Beherztheit der Buchhändler auch unterschiedlich ausgeprägt :-) - aber deutsche Kunden, die in der Schweiz ihre heimliche Bettlektüre und Kopfkissenbücher holten, die haben so manchen mutigen Verleger und Buchhändler schon im Tausendjährigen Reich - wenn schon nicht reicht - dann wenigstens berühmt gemacht. Doch der Mainstream will nicht wegen Zivilcourage in die Schulbücher sondern mit Schnelldrehern gut und sicher ihren Umsatz machen. Also der Mut wird auch in der liberalen Schweiz immer noch viel mehr in der Bergwand als im Schaufenster einer Buchhandlung angewendet und vorgeführt. Ilja 23:17, 19. Jan 2005 (CET)
Sehr schöne Antwort. Vielleicht solltest du vom Buchhändler in die schreibende Zunft wechseln? Gruß --Bertram 11:39, 20. Jan 2005 (CET)

Habe deine Infos im allerersten Abschnitt der Liste verbotener Bücher unter Bundersrepublik Deutschland als einen Satz eingepflegt. Guckst du mal drüber und feilst ihn gerade, falls es so nicht richtig aufgefasst wurde von mir. Danke. --Bertram 12:23, 19. Jan 2005 (CET)


Hallo Ilja, kannst Du bitte als Administrator ein wachsames Auge auf diesen grenzwertigen "Artikel" haben? Die von Astronom und einer anderen IP nachgeschobenen Votierungen schmecken etwas nach Manipulation. Danke --Roy 08:50, 21. Jan 2005 (CET)

Danke für den Hinweis, die Löschkandidatenliste ist zwar an und für sich keine reine Abstimmung, unser Ziel sollte viel mehr ein Konsens sein, doch es wird natürlich schon gerne hier und da ein wenig "nachgeholfen". Ich finde persönlich den Artikel ganz überflüssig, das Thema Vertreibung ist schon sehr wichtig und der Wikipedia-Artikel eigentlich (fast) ganz gut gelungen, doch über die Vertreibungsverluste steht schon im Artikel Vertreibung reichlich, sonst müsste man zu den Artikeln: Blatt, Blut, Börse, Fahrrad, Freude, Geld, Gepäck, Gesicht, Gewicht, Gleichgewicht, Haar, Haus, Höhe, Jungfräulichkeit, Liebe, Luft, Lust, Moral, Öl, Prestige, Tugend, Vermögen, Vieh, Vitamin, Wasser, Wert usw., jeweils auch einen Artikel über entsprechenden -Verlust beifügen, also Blutverlust, Börsenverlust, Fahrradverlust oder so. Das hat doch keinen Sinn, dieser Artikel ist eher ein Essay und Essays haben wir aus der Enzyklopädie verbannt, vielleicht machen wir eines Tages eine Art WikiEssay oder so. Wäre nicht ganz daneben, aber ... ! Der Artikel wird gelöscht! Gruß Ilja 14:17, 21. Jan 2005 (CET)

Hallo Ilja! Du kennst dich doch in der Branche aus: Magst Du diesen Artikel noch ein bisschen mit Informationen füüttern? Beim schnellen googlen habe ich nichts gefunden. Der Verlag scheint aber eine gewisse Bedeutung zu haben oder gehabt zu haben. Danke Dir und Gruß --Henriette 18:51, 27. Jan 2005 (CET) Oh, bisher (noch) nichts gefunden - doch ich suche weiter ... --Ilja 07:28, 29. Jan 2005 (CET)il

REGIO-Messe Lörrach

Hallo Ilja, ich glaube so langsam müssen wir mal anfangen uns auf die REGIO-Messe Lörrach vorzubereiten. Du hattest Dich ja damals bereit erklärt, unseren Stand dort zu organisieren, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Ich habe vor ein paar Tagen die Seite aktualisiert, jetzt sollten wir anfangen uns nach Standbetreuern umzusehen. Magst Du eine Ankündigung für wikiDE-l und Wikipedia:Ich brauche Hilfe schreiben? --Kurt Jansson 08:46, 1. Feb 2005 (CET)

danke für den Hinweis, das Treffen ist zwar fest in meiner Agenda eingetragen, doch es ist noch besser, wenn's auch im Bewusstsein reaktiviert, ich mache gleich eine Checkliste! Ilja 17:13, 1. Feb 2005 (CET)

Hallo Ilja,

schau mal bitte bei Gelegenheit auf der Liste der Schlachten und ihrer Diskussionsseite vorbei; für meine Liste der Schlachten von weltgeschichtlicher Bedeutung (Erklärung zu diesem meinem Projekt im Einleitungstext) beginnt jetzt der Proteststurm, vielleicht kannst Du, der sich an der Diskussion um die Liste der Schlachten beteiligt hat, mir ein wenig Schützenhilfe leisten. --UPH 00:29, 3. Feb 2005 (CET)

Münchner Wiki-Treff im Februar

Im Februar soll es mal wieder ein Treffen in München geben. Wenn Du Lust drauf hast, melde Deinen Wunschtermin hier an: Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/München. Viele Grüße --Alexander Z. 00:37, 3. Feb 2005 (CET)

Kuhbuch

Hallo Ilja Lorek,

Könntest Du erklären, wie Du zu Deinen Informationen zum Kuhbuch gekommen bist. Müsste es nicht eigentlich zwei Artikel geben - Kuhbuch und Sefer Meshalim? Und sind nicht einige wesentliche Informationen des Artikels Kuhbuch, durch die Zusammenlegung verloren gegangen? (ColumbanLeathan)

Du hast Recht, ein Kuhbuch oder Kühebuch ist ein Buch-Begriff, während Sefer Meshalin ein ganz bestimmtes Fabelbuch bedeutet, das habe ich in dem Artikel auch zu vermitteln versucht. Wegen der relativ knappen Information wollte ich aber nicht mit 2 Stubskandidaten neue Löschanträge produzieren, mit der Zeit kommt sicher mehr Wiki-Wissen zusammen und dann können in friedlicher Koexistenz auch ruhig zwei Artikel entstehen. Doch was ich bisher darüber wusste, das ist alles drin! Ilja 22:14, 6. Feb 2005 (CET)

Dann werde ich mit Deinem Einverständnis den Artikel soweit ändern, dass das Kuhbuch (Verona 1595) wieder deutlich als eigenständiges und dem Sefer Meshalim vorangehendes Werk deutlich wird. Es ist löblich Stubs zu vermeiden und wenn nötig zu entfernen, aber wenn wir uns einmal kommerzielle Enzyklopädien ansehen, so muss Wikipedia Stubs nicht fürchten. Da gibt es wesentlich kürzere und schlechtere Artikel. --ColumbanLeathan 22:48, 6. Feb 2005 (CET)

hmmmm: da haste aber vielleicht was deutlich missverstanden, denn das Kuhbuch ist nur der spätere (deutsche) Übername von dem ursprünglichen Werk Safer Meshalim und erst nach und nach (warum eigentlich?) zum de facto Sachbegriff für ähnliche Bücher - für lustige, illustrierte (jüdische) Fabelbücher - geworden. DAS wäre also noch deutlich zu machen. Ilja 14:48, 7. Feb 2005 (CET)

Hallo Ilja, Ja wahrscheinlich hast Du recht - oder? Ich habe mal genauer nachgeschaut, was, da bin ich mir sicher Du schon vorher getan hast.

Ch. B. Friedberg verzeichnet in seinem Werk "Bet Eked Sepharim" genau zwei Sefer Meshalim.  Das erste mit der Nummer 3937 bezeichnete Werk, ist das Sefer Meshalim des Moshe b"r Eliezer Wallich. Es werden zwei Ausgaben angegeben:

1. Frankfurt am Main, 5457 und 2. Berlin, 5785. Das Kuh Buch (eigentlich richtiger "Koie Buk" unter Qoph, Nummer 222, verzeichnet, wie Du weißt nur eine Ausgabe und zwar "Bern 5316". Wie wir seit der Auffindung des lange Zeit als Verschollen gegoltenen Werkes mit Gewißheit sagen können, ist Bern hier Verona. Nun sagt das auch schon der Herausgeber der Ausgabe Berlin 5785. Ich zitiere: "Der Titel Kuhbuch, den der Verfasser seinem Buche in der Vorrede gibt, ist einem gleichnamigen jüdisch- deutschen Fabelbuche entlehnt, das nach Sabbatai Baß, Sifte Jeschenim in Bern, also Verona, im Jahre 1594 gedruckt wurde, aber bisher nicht aufgefunden ist..." Halten wir also fest, dass es sich sowohl beim Sefer Meshalim als auch beim Kühe Bukh um eigenständige Werke handelt. Inwieweit die beiden Werke von einander abhängig sind, oder nur auf den gleichen Quellen beruhen, bedarf sicherlich der Klärung. Da Moshe b"r Eliezer me q"q Worms in seinem Vorwort sein Sefer Meshalim auch Kuh Buch nennt ("Es wert geheisen Ku´Buk ...) darfst Du es also unter Kuh Buch einordnen. Es bleibt aber zu betonen, dass es sich beim "Koie Buk" um ein eigenständiges, dem Sefer Meshalim zeitlich vorangehendes Werk handelt. Wollte man beide Werke unter einem Eintrag in der Wikipedia aufführen, so vielleicht unter dem Ursprungswerk. Da gibt der Autor des Sefer Meshalim, aber schon zwei an - welches nehmen? Bliebe da noch der Begriff der Fabel. Aber da würden beide Werke in der Vielzahl der Fabelwerke untergehen und das wäre schade, oder? --ColumbanLeathan 20:49, 9. Feb 2005 (CET)

ach ich glaube, dass da ein wenige ungenau mit den Namen, Begriffen und auch Urherberrechten umgegangen wurden - nicht Alle nehmen es so exakt hin, wie wir, bei der wikipedia.de! Also das Erste Kuhbuch = Sefer Meshalim, war schon selbst gar KEIN Original, sondern eine Übersetzung (ins Jüdische) und freie Bearbeitung von Äsop und anderen antiken Quellen - und natürlich hat auch der Äsop bereits aus anderen Brunnen geschöpft. Das war niX Ungewöhnliches und damals bestimmet auch nicht wider Sitten oder Gesetz! Doch so wäre als das "Ursprungswerk" dann sicher Äsop, bzw. seine berühmten Fabeln, doch das Neue, das war die jüdische Bearbeitung und das hieß meines Wissens: Sefer Meshalim - auch im Volksmund Kuhbuch genannt, später folgten dem andere Bücher, die sich (auch) Kuh-Bücher nannten - das bekannte und bewährte Erfolgsgesetz der Serie, im Kino und TV uns heute auch hinreichend bekannt, ob Weißer Hai, 007 oder Schulmädchenreport. Aber vielleicht frage ich zuerst doch noch paar Fachleute, die bisschen mehr als ich mit der jüdischen Literatur vertraut sind. Ilja 16:51, 10. Feb 2005 (CET)

Hallo Ilja,

der Artikel ist noch nicht über einen Stub hinausgekommen, kannst du mal im Zuge des Frühjahrsputzes noch weiter dran arbeiten, ausbauen, verbessern...? Jetzt scheinen viele Stubs von Löschanträgen bedroht zu sein und es wäre doch super, wenn es mit den Artikel weiter gehen könnte. wäre auch schön, wenn du auf der entsprechenden Diskussionsseite allen mitteilst, ob und wie es mit diesem Beitrag weiter gehen kann. --Herr Andrax 18:26, 8. Mär 2005 (CET)

Ja und herzlich gerne, nur habe ich bis heute leider nichts Genaueres über diesen Ort erfahren, ich hoffe einmal auf eine bessere Info zu stoßen und da es sich immerhin um den Geburtsort von Wilhelm Reich handelt, könnte es durchaus auch lohnen, doch die Quellen sind leider mager - kein Grund zum Aufgeben! Kein Grund zum Löschen - ganz im Gegenteil. Nur weil die Ukraine (uns) bisher wenig bekannt sein mag, sollte man die Orte und andere Fakten nicht aus der Wikipedia entlassen. :-) Ilja 07:51, 13. Mär 2005 (CET)

Hallo Ilja,
genau wie Du, habe auch ich im vergangenen Jahr mit „Pro“ gestimmt, als der Artikel Winston Churchill auf die Liste der "Exzellenten" gesetzt werden sollte. Jetzt haben einige nationalistisch und sonstwie ideologisch angehauchte Wikipedianer den Beitrag aus durchsichtigen politischen Motiven zur Abwahl gestellt. Unterstützt von ein paar unpolitischen Leuten, die z.B. das Layout des Artikels für wichtiger halten als seinen Inhalt, droht der Abwahl-Antrag derzeit durchzugehen. Ich finde, das sollten wir verhindern! Daher möchte ich Dich sehr herzlich bitten, auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel erneut mit PRO zu stimmen. Vielleicht fallen Dir ja auch noch ein paar Leute ein, die man in der Angelegenheit ansprechen könnte. Sei freundlich gegrüßt von SteffenG 10:40, 16. Mär 2005 (CET)

Wikipedia des Nordens

Habe gerade Deine Info auf der schwedischen Wikipedia im Artikel sv:Samojeder gelesen. Was verstehst Du genau unter "Wikipedia des Nordens"? Eine Ausgabe von Wikipedia in einer Sprache der arktischen Urvölker? Erst mal viele Grüße aus dem kühlen Stockholm! Nordelch 20:34, 21. Mär 2005 (CET)

ja, genau so etwa stelle ich mir vor, ich habe es gefunden auf der Samojeden-Rechereche: Ясавэй - Yasavei - die Assoziation der Nenzen des Nenzischen Autonomen Bezirks (russisch), also diese Enzyklopädie gibt's ja schon - in welcher Form und wie und wo diese Enzyklopädie des Nordes existiert, ist mir noch unklar, ich denke, dass die Wikipedia gerade für so was nahe zu prädestiniert wäre, doch ob es die Menschen oberhalb des Polarkreises und jenseits des Urals auch erfahren? Schönen Gruß zurück in den Norden, wir haben seit etwa einer Woche Temperaturen > 0°C und seit heute auch ganz offiziell den Frühling - und ich seit ein paar Tagen meinen alljährlichen Heuschnupfen! Ilja 21:12, 21. Mär 2005 (CET)

jetzt habe ich noch etwas gefunden:

Es ist die erste ausführliche Enzyklopädie des Hohen Nordens und des Fernen Ostens Russlands erschienen, teilt die Zeitung "Wremja nowostej" mit.

Gestern wurden auf der 8. Nationalen Buchmesse "Russlands Bücher", die in Moskau stattfindet, die Sieger des 1. Allrussischen Wettbewerbs "Engere Heimat" ausgezeichnet. Die "Nördliche Enzyklopädie" wurde als das beste Buch in der Kategorie "Meine Region" anerkannt.

Wie Akademiemitglied Wladimir Kotljakow, Ehrenpräsident des Russischen Geographischen Gesellschaft, sagte, wird den Lesern "zum ersten Mal in der Geschichte des modernen Buchverlagswesens ein derart beeindruckender Themenkreis, der sich auf die Geschichte und das heutige Leben des Russischen Nordens bezieht, angeboten".

Auf 1 200 Seiten des Foliants sind mehr als 4 500 Artikel vertreten, die dem Russischen Norden gewidmet sind, der bekanntlich 62 Prozent des Territoriums des heutigen Russland einnimmt. Die Enzyklopädie berichtet ausführlich über Ressourcen des Russischen Nordens. Der Großteil des Buches ist aber der Information über die Völker, die diese kalten Landschaften besiedeln, über ihre Gebräuche, ihre Lebensweise und die Natur des Hohen Nordens eingeräumt. Die Ausgabe ist mit mehr als 500 schwarz-weißen Zeichnungen und Aufnahmen illustriert.

Es gelang nicht, das gesamte Material im Buch zu platzieren. Die vollständigste Information enthält die elektronische Version der Enzyklopädie - eine CD, die der Ausgabe beigelegt ist. Sie enthält 119 Phonogramme mit Mustern der ethnischen Musik der Völker des Hohen Nordens, Sibiriens und des Fernen Ostens.

Bei der Zusammenstellung der Enzyklopädie nahmen neben dem Kollektiv der Zeitschrift "Sewernyje prostory" Fachleute aus zwanzig Instituten der Russischen Akademie der Wissenschaften, sechs Branchenforschungsinstituten, neun Universitäten und fünf Museen teil.

Die Herausgabe der "Nördlichen Enzyklopädie" wurde aus den Mitteln der Stiftung von Dr. Frederick Paulsen Fohr, einem Isländer, der sein ganzes Leben dem Studium des Nordens gewidmet und aktiv den Beitrag der kleinen Völker zur Weltzivilisation propagiert hatte, finanziert. Die elektronische Version der Enzyklopädie, die in Russisch und Englisch erschien, war von der Botschaft Kanadas in Russland und der Führung des Autonomen Bezirks der Dolganen und Nenzen unterstützt. (RIA)

Spamming fi-wiki

Please stop it, now. Point your questions to wikimedia.

Yours, Emhoo

Ein solcher Stub müßte Dich als "Bücherwurm" doch reizen, oder? =;o) ((o)) Bitte?!? 20:43, 23. Mär 2005 (CET)

oh ja, danke, ist schon sehr speziell, aber ich schaue mal nach ... Ilja 20:56, 23. Mär 2005 (CET)

Hi Ilja! Danke für die Ergänzungen. Einige der Infos, die das Café Hawelka betreffen, wären aber wohl besser im (verlinkten) Artikel Café Hawelka aufgehoben, bzw. z.T. stehen sie dort auch schon. - Was meinst Du? Gruß --Albrecht Conz 23:11, 23. Mär 2005 (CET)

Ja natürlich, doch es besteht aber auch überhaupt absolut gar kein Grund, warum in zwei verwandten Artikeln nicht die selben Fakten stehen dürften, die sagenhafte Wikipediaverlinkung ist zwar faszinierend, doch man dürfte auch mal einen Artikel ganz ohne Mausbenutzung lesen dürfen. Außerdem werden die beiden Artikel in der Zukunft erfahrungsgemäß noch getrennte Entwicklung erleben. Denn das Café Hawelka wird auch in der Zukunft sicher noch weiterleben mit samt den Buchteln, und das Ehepaar Hawelka, das zählt in der Zukunft unter Biografien ... ! - Gruß Ilja 00:04, 24. Mär 2005 (CET)

Nenets/Samoyed

Hi Ilja!

I noticed your comment on sv:Samojeder (en:Nenets people) page on Swedish Wikipedia. However, I cannot understand what you trying to say. Are you proposing to set up a Samoyedic Wikipedia-version? You are welcome to notify me on sv:Användardiskussion:Rogper, too. Thanks. // Regards, Rogper 20:56, 26. Mär 2005 (CET)

Thank You, I don't mean only a "samoyedic-wikipedia", I mean, that our international-wikipedia with all the many languages the best possibility is, to make a new future-encyclopaedia - to save all know-how's and traditions of many peoples, for example in north from Island to Kamchatka, or from Bering Island to Greenland, now I am trying to get the Russian/English-CD-ROM and hope to find the connection to the authors. Regards Ilja 21:31, 26. Mär 2005 (CET)


Abstimmung über Wiederwahl von Administratoren

Hallo Ilja Lorek!
Schau dir doch mal bitte die Seite Wikipedia:Meinungsbilder/Verpflichtende Wiederwahl von Administratoren an und sag, was du davon halten würdest. Ich hoffe, dass du trotz der Bedenken anderer Benutzer deine Meinung dazu äußerst, nur, um einen ersten Überblick über die Meinungen der Administratoren zu diesem Thema zu erhalten. Danke und Gruß, rdb? 15:15, 2. Apr 2005 (CEST)

Hallo Ilja,
weißt Du etwas über diesen Stein? Ich hatte den Eindruck Du würdest Dich mit Archäologie etc. ganz gut auskennen... Danke. ((o)) Bitte?!? 14:18, 4. Apr 2005 (CEST)

danke, es ehrt mich, doch ich bin wohl eher steinalt als ein Archeopterix, doch ich habe dem Mesasteinchen mein Senf beigegeben. Ilja 23:27, 4. Apr 2005 (CEST)