Isle of Wight

Insel vor der Küste Großbritanniens
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2005 um 15:09 Uhr durch Hashar (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze:simple,fr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Isle of Wight
Geografie
Status: Zeremonielle Grafschaft, Unitary Authority
Region: North East England
Fläche: 380 km²
Verwaltungssitz Newport
ISO 3166-2: GB-IOW
Demografie
Bevölkerung:
- Gesamt (2002)
- Dichte

134.876
355 / km²

Wight Vorlage:Lautschrift ist eine der Südküste Englands vorgelagerte Insel - gegenüber der Stadt Southampton gelegen. Sie ist rund 35 km lang und bis zu etwa 20 km breit. Auf einer Fläche von 381 km² leben rund 132.000 Menschen (2001). Früher gehörte die Insel zur Grafschaft Hampshire, aber seit 1974 ist sie eigenständig. Hauptstadt ist Newport.

Historische Karte (um 1888)

Geografie

Die Insel hat in etwa die Form eines Diamanten. Vom britischen Festland wird sie durch den Solent, einem Meeresarm des Ärmelkanals, getrennt. Landschaftliches Merkmal der Insel sind die leichten Kreidehügel, die sich im Zentrum über die gesamte Insel ziehen, um am westlichen Ende von Wight vor den Needles (Nadeln), drei bis zu 30 m aus dem Meer ragenden Kreidefelsen, steil ins Meer abzufallen.

Wichtigste Städte

  1. Newport (Verwaltungssitz)
  2. Cowes (Berühmter Jachthafen)
  3. Ryde (Badeort mit langem Pier)
  4. Yarmouth
  1. Sandown
  2. Shanklin
  3. Brading (Ruinen einer römischen Villa)
  4. Ventnor
 
Westliches Ende der Insel Wight mit den Needles

Flüsse

Die Insel Wight wird von zwei Flüssen durchflossen, die beide im südlichen Teil der Insel entspringen. Die Medina fließt in nördliche Richtung durch die Hauptstadt Newport in den Solent bei Cowes. Der Fluss Yar verläuft bis ins Zentrum der Insel parallel zur Medina und fließt dann in östliche Richtung bei St. Helens ins Meer.

Verkehr

 
Stadthalle von Ryde

Von den Einwohnern schlicht „die Insel“ genannt, gibt es von ihr Schiffs- und Hovercraft-Verbindungen zum Festland. Fährverbindungen bestehen nach Lymington, Southampton und Portsmouth. Flughäfen für kleinere Maschinen bestehen in Bembridge und Sandown. Auf der Insel selbst findet der Besucher ein dichtes Straßennetz vor, das vor allem in der Urlaubssaison auch stark frequentiert wird. Wegen der Nähe zum Festland ist die Insel ein beliebtes Ziel für Briten, die speziell die Küstenorte Ryde, Sandown, Shanklin, Ventnor und Freshwater, aber auch verschiedene kleinere Ortschaften in verschiedenen Gegenden gerne besuchen.

Wight hat eine der kürzesten britischen Eisenbahnlinien. Die Island Line („Insel-Linie“) fährt gerade einmal 13,6 Kilometer von Ryde Pier Head nach Shanklin im Osten der Insel. Alte Züge der Londoner U-Bahn Baujahr 1938 fahren auf dieser Strecke. Dennoch soll die Bahngesellschaft die höchste Zuverlässigkeit aller britischen Bahngesellschaften haben.

Veranstaltungen

Das wichtigste Ereignis des Jahres ist die weltberühmte Segelregatta. Die Cowes Week zieht jeden August hundertausende von Besuchern auf die Insel. Andere wichtige Segelveranstaltungen in Cowes sind der Start des Admirals Cup im Juli und der Commodores Cup im August.

Ein berühmtes Rock-Festival fand 1970 in der Nähe von Tennyson Down, West Wight statt. Gruppen wie Supertramp, The Doors, Procol Harum, Jimi Hendrix oder The Who sind einige der Gruppen, die dort spielten. Es folgten zwei kleinere Veranstaltungen in den Jahren 1968 und 1969. Ein Revival fand im Jahr 2002 statt [1].

 
Shanklin

Sehenswürdigkeiten

Bekannte Persönlichkeiten

Referenzen