Kawai Musical Instruments Manufacturing Co., Ltd. (jap. 株式会社河合楽器製作所, Kabushiki-gaisha Kawai Gakki Seisakusho, dt. „Musikinstrumenteherstellung Kawai“) ist eine renommierte japanische Firma mit Hauptsitz in Hamamatsu, die hochwertige Klaviere, Flügel und Digitalpianos herstellt.

Geschichte
Die Geschichte des Unternehmens geht zurück bis ins Jahr 1927, als der Firmengründer Koichi Kawai seine ersten Orgeln und Klaviere baute. Der Firmensitz ist in Hamamatsu / Japan. Der derzeitige Firmenchef Hirotaka Kawai ist der Enkel des Firmengründers und hat den Firmenvorsitz von seinem Vater Shigeru Kawai übernommen.
Kawai Klaviere sind weltweit an großen Musikhäusern und Konzertsälen, internationalen Musikfestivals und Wettbewerben, und auch an Konservatorien und Musikschulen etabliert.
Das Unternehmen wurde 1998 mit dem ISO 14001 Zertifikat für Umweltschutz prämiert.
Des Weiteren baut Kawai Klaviere für die Klaviermarke „Steinway and Sons“.
An elektronischen Instrumenten werden von Kawai inzwischen nur noch Digital Pianos hergestellt. Aus den Bereichen „Synthesizer“, „Portable Keyboard“ und „Orgel“ hat sich das Unternehmen vor einigen Jahren völlig zurückgezogen. In den 80er Jahren stellte Kawai auch Drum-Computer her (R-50 bzw. R-50e, R-100).
Die ersten Kawai-Synthesizer trugen teilweise das Label „Teisco“. Zu einer gewissen Berühmtheit gelangte in den 80er Jahren das Synthesizermodell K-5, da dieses vom Filmkomponisten Jan Hammer auf dem Soundtrack zur amerikanischen TV-Serie Miami Vice gelegentlich eingesetzt wurde. Bei diesem Instrument kam zur Klangerzeugung die additive Synthese zum Einsatz.
Auch in der Metallverarbeitung ist Kawai tätig. So werden zum Beispiel Teile der Toyota Lexus Fahrzeuge bei Kawai gefertigt. Die Europa-Zentrale befindet sich seit 1990 in Krefeld.
Produkte
Kawai fertigt in drei Produktbereichen: Flügel, Klaviere, Digitalpianos
Flügel: Neben den Flügel-Serien GE und GM ist besonders die RX Serie bekannt. Die größte Variante, der RX-7 ist 227 cm lang. In der Serie sind auch der RX-3 Conservatory sowie das RX-2 Anytime Piano enthalten.[1]
Auf dem Weg, den nach eigenen Angaben „besten Flügel der Welt“ zu bauen, ist der Kawai EX entstanden, der außerhalb der Werkstatt in Handarbeit entsteht.[2]
„Flagschiffe“ der Kawai Instrumente sind die Flügel der, nach dem Sohn des Firmengründers benannten, „Shigeru Kawai“ Serie.[3] Diese Flügel werden jährlich in limitierter Stückzahl in Handarbeit gefertigt und nur in wenigen, ausgewählten Geschäften verkauft.
Klaviere: Die derzeitige Modellreihe der K-Serie heißen K-2, K3, K-5, K-6, K-8. Kawai stellt außerdem auch Pianos mit Stummschaltung her. Die Serie heißt „Anytime“.
Digitalpianos: Kawai stellt Digitalpianos mit echter Holztastatur her. Die aktuelle AWA Grand PRO II Mechanik findet sich in den Modellen: CA51, CA71, CA91 sowie beim MP8II. Auf dem Gebiet der Stage Pianos ist Kawai in den letzten Jahren mit den MP4 und MP8 vertreten, aktuelle Nachfolger sind die Modelle MP5 und MP8-II. Die größtmögliche Nähe zu einem akustischen Klavier erreicht Kawai mit seinem Digitalpiano DP-1.
Weblinks
Quellen
- ↑ Produktkatalog
- ↑ Produktseite EX
- ↑ Produktseite „Shigeru Kawai“