Der 18. November ist der 322. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 323. in Schaltjahren) - somit bleiben 43 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:November
Ereignisse
- Vorlage:Einzug Jahreszahl794 - Der Tenno (japanische Kaiser) Kammu verlegt seine Residenz von Nara in das neu gegründete Heian (Kioto).
- 1307 - Wilhelm Tell erweist dem vom Landvogt Gessler zu Altdorf als Zeichen der österreichischen Hoheit aufgesteckten Hut die befohlene Reverenz nicht und muss deshalb angeblich einen Apfel von dem Kopf seines Sohnes schießen.
- 1876 - Frankreich und Großbritannien übernehmen die Schuldenverwaltung von Ägypten, das seinen Staatsbankrott bekannt gibt.
- 1901 - Der zweite Hay-Pauncefote-Vertrag mit Großbritannien sichert den USA die alleinigen Rechte am Panama-Kanal.
- 1918 - Lettland wird unabhängig
- 1919 - Formulierung der "Dolchstoßlegende" zur Erklärung der deutschen Niederlage im 1. Weltkrieg durch Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg
- 1928 - Walt Disney zeigt den Micky Maus-Film "Steamboat Willie", einen der ersten Zeichentrickfilme mit Ton
- 1946 - Haiti wird Mitglied in der UNESCO.
- 1958 - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Norwegen
- 1960 - Kuwait wird Mitglied in der UNESCO.
- 1978 - Massenselbstmord der "Volkstempler-Sekte" in Guyana (>900 Tote)
- 1988 - Erstmals wird mit Rita Waschbüsch eine Frau Vorsitzende des Zentralkomitees der deutschen Katholiken.
- 1991 - Vukovar fällt in die Hand serbischer Verbände, welche von der Jugoslawischen Volksarmee unterstützt werden.
- 1995 - Parlamentswahlen in Nauru.
- 1999 - OSZE-Gipfeltreffen in Istanbul
- 2002 - Chile unterzeichnet das Assoziationsabkommen mit der EU in Brüssel
- 2002 - In Europas größter Plattenbausiedlung Berlin-Marzahn beginnt der Abriss des ersten Hochhauses aus DDR-Zeiten, das in den 70er-Jahren errichtet wurde.
- 2004 - Die umgebildete EU-Kommission von Kommissionspräsident Barroso wird vom Europaparlament mit 449 Ja-Stimmen gegen 149 Nein-Stimmen und 82 Enthaltungen gebilligt.
Wirtschaft
- 1996 - Börsengang der Deutschen Telekom AG.
Wissenschaft, Technik
- 1994 - Das Europäische Patentamt München erteilt ein Patent für eine in den USA entwickelte gentechnisch veränderte "Anti-Matsch-Tomate"
- 2002 - Das erste Mathematikmuseum der Welt wird in Wiesbaden eröffnet.
Kultur
- 1626 - Der Petersdom in Rom wird durch Papst Urban VIII. nach einer Bauzeit von 120 Jahren eingeweiht.
- 1943 - Veröffentlichung des Romans "Das Glasperlenspiel" von Hermann Hesse.
Religion
- 1095 - Die Synode von Clermont beginnt, die Papst Urban II. einberufen hat, um für eine striktere Einhaltung moralischer Werte, aber auch einen Kreuzzug zur Befreiung des Heiligen Landes zu werben.
- 1307 - Anlässlich des Streits mit Philipp dem Schönen von Frankreich veröffentlicht Papst Bonifatius VIII. die Bulle "Unam Sanctam", die den absoluten Autoritätsanspruch des Papstes nicht nur in Glaubensfragen zu belegen versucht.
Katastrophen
- 1421 - Die St.-Elisabeth-Flut richtet große Schäden in der Gegend um Dordrecht und Rotterdam (Niederlande) an. Sehr viele Menschen ertrinken. Das Naturgebiet Biesbosch entsteht hierdurch.
Sport
- 1970 - Joe Frazier gewinnt seinen Boxkampf und damit den Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Bob Foster in der Cobo Arena, Detroit durch KO.
- Weltrekorde
- 1955 - Vinogradova, Russland kommt im Weitsprung der Damen auf 6,31 m.
Geboren
- 709 - Kōnin, 49. Kaiser von Japan
- 1522 - Lamoral Graf von Egmont, niederländischer Freiheitskämpfer
- 1584 - Caspar de Crayer, belgischer Maler
- 1611 - Andreas Tscherning, deutscher Schriftsteller
- 1647 - Pierre Bayle, französischer Philosoph
- 1736 - Anton Graff, Portraitmaler
- 1785 - David Wilkie, britischer Maler
- 1786 - Carl Maria von Weber, deutscher Komponist
- 1787 - Jacques Daguerre, französischer Maler, Erfinder der Photographie
- 1832 - Adolf v. Nordenskjöld, schwedischer Polarforscher
- 1836 - William S. Gilbert, englischer Dramatiker
- 1839 - August Kundt, deutscher Physiker
- 1863 - Richard Dehmel, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1877 - Arthur Cecil Pigou, Britischer Ökonom
- 1885 - Josef Kentenich, Gründer der Schönstatt-Bewegung
- 1897 - Patrick Maynard Stuart Blackett, englischer Physiker und Nobelpreisträger
- 1901 - George Horace Gallup, US-amerikanischer Demoskop
- 1906 - Klaus Mann, deutsch-amerikanischer Schriftsteller (Sohn von Thomas Mann)
- 1906 - Guido Wieland, österreichischer (Kammer)schauspieler, Regisseur und Operettenbuffo
- 1907 - Compay Segundo, Kubanischer Musiker (Buena Vista Social Club)
- 1910 - Friedrich Weinreb, chassidischer Weiser, Erzähler und Schriftsteller
- 1923 - Robert Graf, deutscher Schauspieler (Vater von Dominik Graf)
- 1923 - Alan Shepard, erster Astronaut der Vereinigten Staaten
- 1925 - Gerd Bacher, österreichischer Journalist und ORF-Generalintendant
- 1934 - Vassilis Vassilikos, griechischer Schriftsteller
- 1935 - Rudolf Bahro, deutscher Philosoph
- 1936 - Hank Ballard, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1936 - Don Cherry, US-amerikanischer Musiker
- 1937 - Ulrich Wildgruber, deutscher Schauspieler
- 1938 - Karl Schranz, österreichischer Skirennläufer
- 1939 - Margaret Atwood, kanadische Schriftstellerin
- 1940 - Rainer Funke, deutscher Politiker (FDP)
- 1941 - Con Clusky, britischer Musiker
- 1941 - David Hemmings, britischer Schauspieler
- 1942 - Linda Evans, US-amerikanische Schauspielerin
- 1944 - Ibrahim Böhme, deutscher Politiker, Mitbegründer der SDP/SPD in der DDR
- 1944 - Wolfgang Joop, deutscher Modedesigner
- 1946 - Alan Dean Foster, Science-Fiction-Autor
- 1946 - Dave Irving, britischer Musiker und Sänger
- 1946 - Amanda Lear, britisch-chinesische Sängerin und Photomodell
- 1949 - Herman Rarebell, deutscher Musiker (Scorpions)
- 1951 - Alan Moon, britischer Spieleautor
- 1952 - Harald Konopka, deutscher Fußballspieler
- 1952 - Paul Wengert, Oberbürgermeister der Stadt Augsburg
- 1954 - John Parr, britischer Sänger und Songschreiber
- 1956 - Katey Sagal, US-amerikanische Schauspielerin
- 1957 - Marie Colbin, österreichische Schauspielerin
- 1959 - Ulrich Noethen, deutscher Schauspieler
- 1960 - Kim Wilde, britische Sängerin und Songschreiberin
- 1963 - Peter Schmeichel, dänischer Fußballspieler
- 1967 - Steffen Tippach, deutscher Politiker und MdB
- 1974 - Chloë Sevigny, US-amerikanische Schauspielerin
- 1985 - Allyson Felix, US-amerikanische Leichtathletin und Olympionikin
Gestorben
- 1170 - Albrecht der Bär, Markgraf von Brandenburg
- 1827 - Wilhelm Hauff, deutscher Schriftsteller und Märchenerzähler
- 1830 - Adam Weishaupt, Gründer des Illuminatenordens
- 1841 - Agustín Gamarra, Staatspräsident von Peru
- 1886 - Chester A. Arthur, US-amerikanischer Politiker, Präsident USA
- 1887 - Gustav Theodor Fechner, deutscher Physiker und Philosoph
- 1892 - Hannes Finsen, isländischer Jurist und hoher Beamter im Dienste Dänemarks, u.a. Gouverneur auf den Färöern
- 1900 - Anna Vorwerk, deutsche Frauenrechtlerin
- 1917 - Auguste Rodin, französischer Bildhauer
- 1919 - Ferdinand Domela Nieuwenhuis, niederländischer Politiker
- 1919 - Adolf Hurwitz, deutscher Mathematiker
- 1922 - Marcel Proust, frz. Schriftsteller (* 1871)
- 1928 - Mauritz Stiller, schwedischer Stummfilmregisseur
- 1940 - Iwane Jawachischwili, Gründer der Universität Tiflis
- 1943 - André Antoine, französischer Theaterdirektor und Filmregisseur
- 1953 - Ruth Crawford Seeger, amerikanische Komponistin
- 1962 - Niels Bohr, dänischer Physiker
- 1963 - Kurt Arnold Findeisen, deutscher Schriftsteller
- 1971 - Junior Parker, US-amerikanischer Sänger
- 1972 - Danny Whitten, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1973 - Alois Hába, tschechischer Komponist
- 1978 - Lennie Tristano, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1982 - Heinar Kipphardt, deutscher Dramatiker
- 1983 - Tom Evans, britischer Musiker (Badfinger)
- 1984 - Alexander Schläffer, Heimatkrippenbauer
- 1987 - Jacques Anquetil, französischer Profi-Radrennfahrer (* 1934)
- 1990 - Wolfgang Büttner, in Stockdorf; deutscher Schauspieler und (* 1. Juni 1912)
- 1991 - Gustáv Husák, in Bratislava; tschechoslowakischer Politiker, Staatspräsident 1975-1989 (* 10. Januar 1913)
- 1991 - Eugen York, in Berlin; deutscher Regisseur (* 26. November 1912)
- 1993 - Fritz Feld, eigentl.: Fritz Feilchenfeld, deutsch-amerikanischer Schauspieler (* 15. Oktober 1900)
- 1994 - Cab Calloway, eigentl.: eigentlich Cabell Calloway III, (* 25. Dezember 1907) US-amerikanischer Jazz-Sänger und Bandleader
- 2002 - James Coburn, US-amerikanischer Schauspieler
- 2003 - Michael Kamen, US-amerikanischer Komponist (*1955)
- 2004 - Cy Coleman, US-amerikanischer Komponist
Feiertage und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Philippus, Apostel, Märtyrer (koptische Kirche)