Frühere Diskussionen von historischem Wert findet ihr unter


Deine Mitteilung

Hallo, Historiograf:

Für die Antwort auf Deine Frage habe ich etwas länger gebraucht, sie fällt auch ziemlich lang aus. Danke für Dein Vertrauen. Prinzipiell sympathisiere ich mit den Intentionen von Hans Bug, halte aber seinen Ansatz für nicht zielführend. Mein Meinung zu diesen Geschichten steht z.B. hier.

Ich halte allerdings nichts davon, die Probleme zu personalisieren und alles auf Skriptor zu fokussieren - der IMHO sachlich gute Arbeit leistet, aber in der Diskussion einen Konflikt regelmäßig eskaliert und damit seine Trolle selbst mitproduziert (das ist nicht völlig einseitig - denk z.B. an Hans' provozierende Signatur).

IMO handelt sich im Grunde um ein strukturelles Problem: Wikipedia beruht auf Vertrauen. Die Artikel wachsen nach dem System der inkrementellen Verbesserungen durch die große Anzahl der kooperativen Benutzer. (Das Prinzip ist geradezu hegelianisch: Die Quantität der Beitragenden soll in Qualität der Artikel umschlagen.) Für mich ist das assume good faith die wesentliche tragende Grundlage der WP, und Vertrauen ist gleichbedeutend mit Toleranz - eines bedingt das andere.

Es gibt hier keine Institutionen, die in einem geordnete Verfahren Regeln erlassen, ihre Einhaltung überwachen und Sanktionen verhängen können. Wenn irgendeine Regel geändert wird, so erfährt der Benutzer es eher zufällig, und die Zahl der Diskutanten und Abstimmenden ist genauso zufällig und wahrscheinlich nicht repräsentativ.

Die Wikipedia ist deshalb ein quasi-anarchisches, idealistisches Hippie-Projekt. Rechtsstaatlichkeit kann hier nicht einziehen -- das schlagendste Beispiel ist Herr Riebe, der sich an den "Eigentümer" wenden will und das Fehlen eines Betriebsrates bemängelt. Aufgrund dieser Struktur meine ich auch, dass jeder Mitwirkende hier gleich wichtig ist -- d.h. genau genommen, völlig unwichtig. Wikipedia kann auf Dich, mich, Skriptor, Uli und Hans verzichten. Umgekehrt hilft mir das auch, Wikipedia nicht ungebührlich ernst zu nehmen: Es macht viel Spaß, hier produktiv mitzuarbeiten, aber es gibt noch ziemlich viel Leben außerhalb der WP.

Ich bin überzeugt, dass auch Skriptor, Tsor, Uli und den anderen "Hardlinern" beabsichtigen und meinen, im besten Interesse der Wikipedia zu handeln. Allerdings denke ich, dass ihre Interpretation der Wikipedia sich überwiegend auf implizite, ungeschriebene "Regeln" stützt, die jeweils ad hoc interpretiert werden müssen und deshalb gerade bei Neulingen oft den Eindruck der Willkür hervorrufen. Durch Rechthaberei, Kurzen-Prozess-machen wollen etc. kommt es dann zur totalen Konfrontation. Thomas7 und Soziallotse hätten (vielleicht) wieder eingefangen werden können; bei der Sperre von Quellnymphe sehe ich einen klaren Verstoß gegen das Prinzip des audiatur et altera pars; User wie Mutter Erde oder Manfred Riebe halte ich für hoffnungslose Fälle, die wären auch ohne Intervention der Hardliner nicht kooperationsfähig geworden.

Weiterhin glaube ich, dass die Neigung einiger Benutzer, Andersdenkende leichterhand als Trolle, Sockpuppets etc. abzuqualifizieren, gegen das "assume good faith"-Prinzip verstößt und damit die Basis der Wikipedia stärker verändert, als dies ein paar so genannte "Demokratie-Trolle" tun könnten. Es macht mich bestürzt, wenn ich sehe, wie eine ganze Reihe von Accounts nach ein, zwei Edits ohne jedes Verfahren als "missbräuchlicher Zweitaccount" gesperrt werden.

Mein Rezept für WP wäre: Regeln für alle; wenige Regeln, möglichst klare Regeln, nur explizite Regeln; und die Klarstellung, dass die Regel "Es gibt keine Regeln" nur für das Schreiben von Edits gilt, nicht für die Auseinandersetzung über Edits oder sonst in der WP. Im Augenblick scheint es aber, als wollten einige Wikipedianer möglichst alle expliziten Regeln abschaffen (z.B. Jede abgeschaffte Regel ist eine gute Regel - Achim Raschka hier, der sonst eher ein besonnener Mann ist.

Tja - wo will ich hin? Du fragst, ob ich vermittelnd eingreifen kann. Heißt das, Du willst ein Vermittlungsverfahren anstrengen? In diesm Falle, fürchte ich, könnte ich mich nicht genügend von meiner Befangenheit zugunsten der sogenannten Demokraten freimachen. Die Rolle eines Anwaltes, die mir hier eher liegen würde, ist nicht vorgesehen; vielmehr wird leider mitunter das Prinzip guilty by association praktiziert - wer einen als Troll angeklagten verteidigt, ist schon selbst einer.

Insgesamt wünsche ich mir (und rate Dir und allen, die es hören wollen) Deeskalation, wo immer nur möglich: Nur sachliche Argumente, keine Unterstellungen - was könnte die Welt doch so schön sein. Wenn es so weitergeht wie bisher, dann sehe ich langfristig nur zwei Alternativen: Entweder Jimbo Wales behält recht und das Schiff richtet sich wieder von selbst auf; oder die deutsche Wikipedia wird eine Ansammlung von geistig Gleichgeschalteten nach dem Muster einer Sekte: damit wäre das soziale Experiment Wikipedia IMO gescheitert -- äußerst schade, aber doch keine Katastrophe für die Menschheit.

Grüße --Idler 14:00, 1. Apr 2005 (CEST)

Vielen Dank für deine einsichtigen Worte, denen ich überwiegend zustimme. Deine Lebenserfahrung gibt ihnen besonderes Gewicht. Ich hab mich zwar wieder mit Henriette versöhnt, aber ich fände es einen erneuten Versuch Wert, den an sich guten Schiedsgericht-Gedanken weiterzuverfolgen, vielleicht aber weniger als Schiedsgericht denn als "Runder Tisch" (oder Mediation?) für soziale Probleme, bei dem auch die Hardliner wie Skriptor dabei sein sollten. Fast alle wollen das beste für dieses Projekt (von einigen der Wohlmeinenden muss man sich wohl oder übel trennen, das sehe ich auch so) - trotzdem herrscht eine angespannte Atmosphäre, die von Konflikten und Unfrieden geprägt ist. Friede, Freude, Eierkuchen ist bei einer Ansammlung hochkarätiger Rechthaber sicher nicht erzielbar, aber wir sollten versuchen, bessere soziale Rahmenbedingungen anzustreben. Dazu brauchen wir alles andere als ein Lagerdenken (Demokraten vs. Hardliner) und es wäre schön, wenn wir uns gemeinsam umschauen könnten, wer bereit ist, an einem solchen Befriedungsprojekt mitzuwirken. Gruß --Historiograf 15:55, 1. Apr 2005 (CEST)

Hallo Historiograf,
vielen Dank für Deinen Neuanfang dieses Artikels. Über ihn bin ich darüber gestolpert, dass es mit Simultaneum, Simultankirche und Simultaneum mixtum drei recht kurze Artikel gibt, die sehr nah verwandte Begriffe beschreiben. Lohnt hier eine Zusammenführung? -- Triebtäter 16:38, 1. Apr 2005 (CEST)

Die Begriffe werden sogar deckungsgleich verwandt, bitte fasse alle drei zusammen, vielleicht am besten in Simultankirche. Danke für deine Mühe --Historiograf 16:42, 1. Apr 2005 (CEST)

Ausnahmenkatalog

Wenn du jetzt noch das "beknackt" wegnimmst und durch eine etwas neutralere Formulierung ersetzt, ist das ganze ein löbliches Ansinnen - so lockst du doch wieder nur die falschen aus ihren Löchern ... Gruß, -- Schusch 18:19, 1. Apr 2005 (CEST)

hab 's einfach mal gemacht -- Schusch 18:23, 1. Apr 2005 (CEST)

danke --Historiograf 18:27, 1. Apr 2005 (CEST)

Histor. Aufnahmen in Koblenz

hallo klaus. ich war heute mal im stadtarchiv, um einige histor. aufnahmen (erst mal nur von der rheinanlage und alte karten) zu suchen, zu finden und zu scannen. vielleich schaust mal hier. vielleicht kannst du ja sogar auch was brauchen. Schaengel89 @me 19:33, 1. Apr 2005 (CEST)

und, was ist? berwertbar? Schaengel89 @me 16:28, 3. Apr 2005 (CEST)

Sehen gut aus, danke für den Hinweis. Gruß --Historiograf 19:51, 3. Apr 2005 (CEST)


Hi, hab auf meiner Seite begonnen zu antworten :-) Fantasy 21:34, 1. Apr 2005 (CEST)

Materialien

Hi, du meldest dich mal kurz, wenn du was bekommen hast? Danke --ST 14:42, 2. Apr 2005 (CEST)

Hi, ich habe dein Ping letzte Nacht erst heute Morgen gesehen. Klappt dann noch. --ST 12:52, 4. Apr 2005 (CEST)
Deine Sendung war doch in der Post, herzlichen Dank!!! Gruß --Historiograf 12:57, 4. Apr 2005 (CEST)

Schreibwettbewerb-Mailliste

Hallo , ich habe für den Austausch während des Schreibwettbewerbs eine Mailingsliste erstellt. Du müsstest bereits eine Einladungsmail von der Liste erhalten haben. Gruß --finanzer 16:08, 2. Apr 2005 (CEST)

Habe ich aber nicht, du hast doch meine zweil Mailadis, an welche ging die. --Historiograf 18:43, 2. Apr 2005 (CEST)

Moment ich schau mal nach, achso an die von der Uni. Mal anschauen ob ich deine andere noch finde. Ansonsten kansst du auch einfach eine Mail an schreibwettbewerb2005-subscribe (at) domeus.de schicken. Gruß --finanzer 20:58, 2. Apr 2005 (CEST)

Hab das getan. gruß --Historiograf 21:02, 2. Apr 2005 (CEST)

Ich bin natürlich jetzt total sauer und geh offline. Ich hab auf die oben angegebene Mail eine Mail geschickt und bekam die Mitteilung, ich sei mit der uni-adi bereits drin. Dann habe ich meine 10er-Bewertung und weitere Vorschläge an die Liste geschickt, bekam aber die Mitteilung zurück, die konnte nicht verschickt werden, weil ich das Passwort nicht in eckigen Klammern in den Betreff gesetzt hätte. Also hab ich mir mit meiner Mail erfolgreich ein Passwort geholt und die Mail nochmals losgeschickt. Ergebnis: Kein PW oder falches Passwort, wie vor. Nun reichts. --Historiograf 21:42, 2. Apr 2005 (CEST)

Ruhig Blut :-), ich kenne mich mit dem Ding doch auch nicht aus. Ich habe dich erstmal wieder aus der Liste gelöscht, so dass du mit einer Mail an die oben angebene Adresse dich eintragen lassen können solltest. Ansonsten quatsch mich im Chat an. Den habe ich neben dem LEsen heute abend offen. Gruß --finanzer 21:51, 2. Apr 2005 (CEST)

Kurze Bitte um Vermittlung

Bin gerade in einen kleinen Editwar gestolpert. Wenn noch wach, bitte ich kurz um klärendes Wort zum Artikel Kurt Schuschnigg. Meinen Kommentar findest Du unter Benutzer Diskussion:Dr. Manuel. Danke. -- Triebtäter 03:00, 4. Apr 2005 (CEST)

Ich weiß, ist sehr lange her - aber ich habe als ich das (vorerst letzte Mal) in der Uni war noch einmal einschlägige Werke konsultiert. Anscheinend hat sich das Thema doch erledigt, oder? Wie gesagt: ich habe diesbezüglich im Prinzip auch nicht wirklich was Neues gefunden. Nach der Gnomondatenbank hat sich auch im Bereich der neueren Publikationen nicht viel getan. --Gruß Benowar 10:22, 4. Apr 2005 (CEST)

Danke für deine Bemühungen, es wäre schön, wenn du deine Kenntnisse einbringen würdest, ich hatte ja den etwas kurzen Artikel angelegt, obwohl ich kein Althistoriker oder Archäologe bin. Gruß --Historiograf 12:51, 4. Apr 2005 (CEST)

Nachtrag: ich habe es ein bisserl ergänzt. Hoffe, es hilft. Gruß Benowar 13:34, 4. Apr 2005 (CEST)

CF?

Viel Freude beim Unter-die-Lupe-nehmen. Außer du bevorzugst gute Artikel, damit kann ich leider nicht dienen. ;-) -- Carbidfischer 18:06, 4. Apr 2005 (CEST)