Benutzer:Tafkas/Benutzerseite/Head

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Herzlich Willkommen auf meiner Diskussionsseite
meine Benutzerseite findest du hier.

Neue Beiträge immer unten einfügen, bitte inkl. Überschrift und Signatur. Um Beachtung der Wikiquette wird gebeten.

Diskussionen auf dieser Seite werden spätestens 2 Tage nach dem letzten Kommentar automatisch archiviert.


Hallo Tafkas,

wollte dir mal einen Zwischenstand geben. Für 24 der 31 Angeklagten im Buchenwald-Hauptprozess besteht mittlerweile ein Lemma. Für die anderen ist ist die Quellenlage eher fragmentarisch. Desweitern gab es noch 24 Nebenverfahren mit ebenfalls 31 Angeklagten. Prozessunterlagen zum Haupt- und zu den Nebenprozessen sind vorhanden. Desweitern verfüge ich auch über Fachliteratur neueren Datums (3 Quellen). Bezüglich der Entlassungen und Zeit in Landsberg siehts aber eher mau aus. Von den Artikeln die ich zu den Angeklagten im Buchenwald-Hauptprozess verfasst habe, gab die Quellenlage zu Edwin Katzenellenbogen (Häftlingsarzt), Arthur Dietzsch (Häftligspfleger und Kapo) und Wolfgang Otto (SS-Mitglied) (involviert an dem Mord an Ernst Thälmann) am meisten her. Wenn Du wieder Zeit hast sollten wir mal das Vorgehen abstimmen. Ich glaube der Buchenwald-Prozess gibt viel an Stoff her, auch von der Vorgeschichte. Des weiteren wäre es klasse, falls Du Zeit hast, diese Bilder runter zuladen Max Schobert (Schutzhaftlagerführer), Wolfgang Otto, August Bender (Lagerarzt), Edwin Katzenellenbogen (Häftlingsarzt), Werner Greunuss, Friedrich Wilhelm runterladen könntest. Diese wären für den Buchenwald-Hauptprozess noch relevant. Ich hoffe, du kommst mit deiner Seminar- bzw. Hausarbeit voran und wir hören bzw. schreiben. Freu mich auf weitere Zusammenarbeit und danke herzlich für Deine Hilfe. LG--Schreiben 14:46, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

PS: und Albert Schwartz (Arbeitseinsatzführer), damit wäre das führungspersonal und die bekannten Protagosisten abgedeckt. Hoffe, ich nerve nicht... thx

Nee, keine Sorge, du nervst nicht. Ich werde mich darum kümmern, auch wenns aus bekannten Gründen noch etwas dauern wird. Gruß --Tafkas hmm?! +/- 18:57, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wappen der Stadt Mühldorf a.Inn

Die Wappengeschichte im Stadtartikel weicht etwas von dem ab, was Hupp und Stadler schreiben (vgl. Wappen der Stadt Mühldorf am Inn). Du beziehst Dich in Deiner Quelle auf die Veröffentlichung von Wanka, an die ich im Moment nicht drankomme. Kannst Du mir eine Kopie davon bereitstellen? Kommst Du auch an den zweiten beim HdBG genannten Artikel von Hartmann? Kommst Du an Abbildungen früherer Siegel bzw. an das Wappen der früheren Gemeinde Altmühldorf? -- Triebtäter 17:12, 4. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Triebtäter! Hab den Wanka auch gerade nicht zur Hand, werde aber versuchen ihn noch zu bekommen (bin bald wieder weit weg von Mühldorf). Der Artikel von Hartmann ist mir nicht bekannt, ist aber möglicherweise im Stadtarchiv vorhanden, genau wie frühere Wappen. Problem ist nur (wie erwähnt), dass ich nur noch ein paar Tage hier bin und dann für ein paar Monate wieder andernorts verweile. Im Zweifel würde ich derweil den Abschnitt im Artikel Mühldorf aufs Wichtigste kürzen und auf den neuen Artikel verweisen. Was meinst du? Gruß --Tafkas hmm?! +/- 17:33, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die Frage, wie wir mit Absätzen zu Wappen umgehen, ist noch nicht beantwortet. Inzwischen gibt es ja eine ganze Reihe von Artikeln zu einzelnen Stadtwappen. Auf der Diskussionsseite von Benutzer:Rauenstein, dem Godfather der Gemeindeartikel in Deutschland, habe ich vor einigen Tagen angeregt, die Infobox - so wie in den Staatenartikeln auch - unterhalb des Wappens optional um einen Link "Details" zu ergänzen und die Wappengeschichte in solchen Fällen ganz aus dem Artikel zu nehmen. Das Problem der Redundanz ist ja irgendwie zu lösen.
Woran mir aber im Augenblick mehr gelegen ist, wäre die inhaltliche Prüfung des Textes. Insbesondere die Tingierung des Wappens nach der Eingliederung in das Königreich Bayern weicht im Augenblick in beiden Texten voneinader ab. Hupp brachte die Ergebnisse seiner Forschungen vor fast hundert Jahren zu Papier. Es kann natürlich gut sein, dass sich die Heimatforscher vor Ort (Wanka/Hartmann) inzwischen schon auf neuere Ergebnisse stützen können. Deshalb auch meine Nachfrage.
Ich sehe mal, wie fündig ich selbst in den nächsten Wochen werde. Wenn Du aber auch noch dran bleibst, entsteht vielleicht auch mal für MÜ so ein Artikel wie Wappen Stralsunds oder Wismarer Wappen. -- Triebtäter 17:46, 4. Okt. 2008 (CEST)
Ich behalte es auf alle Fälle im Hinterkopf und versuche derweil zumindest den Wanka noch zu besorgen, den kann ich zur Not auch per Fernleihe holen. Auch kann ich den Stadtarchivar mal anfunken, der dürfte sich noch an den Irren erinnern, der während der Umbauphase des Archivs dauernd genervt hat ;-). Allerdings muss ich natürlich zugeben, dass Wappengeschichte sicherlich keines meiner Steckenpferde ist. Ich melde mich, Gruß --Tafkas hmm?! +/- 17:51, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten