Walnussgewächse

Familie der Ordnung Buchenartige (Fagales)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2008 um 20:26 Uhr durch TXiKiBoT (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ko:가래나무과). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae) gehört zu den Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliophyta). Die Familie enthält acht Gattungen mit etwa 60 Arten. Bis auf Afrika und Australien kommen sie weltweit vor. Das Wort Walnuss stammt aus dem Niederdeutschen walnut, „welsche Nuss“.

Walnussgewächse

Echte oder Persische Walnuss (Juglans regia). Illustration: A) Zweig mit männlichen Blütenständen, B) Zweig mit weiblichen Einzelblüten, 1 und 2) männliche Blüte, 4) weibliche Blüte 5) ganze Frucht, 6) Stein (Samen)

Systematik
Unterreich: Gefäßpflanzen (Tracheobionta)
Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Buchenartige (Fagales)
Familie: Walnussgewächse
Wissenschaftlicher Name
Juglandaceae
DC. ex Perleb
Walnussbaum im Winter

Die in Mitteleuropa in der Regel vorzufindende Art ist der Echte Walnussbaum, auch Persischer Walnussbaum genannt (Juglans regia); die Frucht wird in der Schweiz als Baumnuss, der Baum als Nussbaum bezeichnet.

Beschreibung

Es sind normalerweise laubabwerfende bis immergrüne Bäume, es gibt aber auch wenige Sträucher. Die Borke ist grau oder bräunlich. Die meist werchselständigen Laubblätter sind gestielt und meist unpaarig gefiedert, selten einfach. Nebenblätter sind keine vorhanden.

Die Vertreter der Familie sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch), das bedeutet, auf einer Pflanze gibt es weibliche und männliche Blüten; oder selten zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Die männlichen Blüten sitzen zu vielen in einem Blütenstand, in Form eines hängenden Kätzchens. Die männlichen Blüten enthalten drei bis 50 Staubblätter; die Staubfäden sind nur sehr kurz oder fehlen. Die weiblichen Blüten sitzen einzeln. Meist zwei Fruchtblätter sind zu einem unterständig Fruchtknoten verwachsen. Die Bestäubung erfolgt meist über den Wind, selten durch Insekten.

Blütenformel: männliche Blüte:  
weibliche Blüte:  

Traditionell galten die Früchte der Walnussgewächse in der Botanik als Steinfrüchte. Neuere Untersuchungen [1] zeigen jedoch, dass sie zu den Nussfrüchten zu zählen ist.

Nutzung

Die Blätter der Walnuss liefern eine gerbstoffhaltige Droge.

Systematik

In der Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae) gibt es zwei Unterfamilien mit acht Gattungen und etwa 60 Arten:

  • Unterfamilie Juglandoideae (mit steinfruchtartigen Nüssen):
    • Gattung Annamocarya A.Chevalier: Mit nur einer Art:
    • Gattung Walnüsse (Juglans L.): Mit über 20 Arten.
    • Gattung Hickory (Carya Nutt.): Mit etwa 18 Arten.
  • Unterfamilie Oreomunneoideae (mit Flügelnüssen):
    • Gattung Alfaroa (Mittelamerika): Mit sieben Arten.
    • Gattung Cyclocarya Iljinskaya: Mit der einzigen Art:
    • Gattung Engelhardtia Leschenault ex Blume (Asien): Mit fünf bis sieben Arten (Auswahl):
      • Engelhardia hainanensis Chen
      • Engelhardtia nudiflora
      • Engelhardia roxburghiana Wallich
      • Engelhardia serrata
      • Engelhardtia spicata Leschenault ex Blume
    • Gattung Oreomunnea (Mittelamerika): Mit zwei Arten.
    • Gattung Platycarya Sieb. & Zucc.: Mit nur einer Art in Ost-Asien:
    • Gattung Flügelnüsse (auch eine andere Gattung hat den gleichen deutschen Namen (Pterocarya Kunth): Mit sechs Arten.

Bildergalerie

Walnüsse:

Flügelnüsse (Platycarya):

Pekannuss (Carya illinoinensis):

Quellen

Literatur

  • Horst Schaarschmidt: Die Walnussgewächse. Westarp Wissenschaften, 2. überarb. Aufl. 1999, ISBN 3-89432-311-6.
  • Heinrich Marzell: Der Nußbaum im deutschen Volksglauben, Naturwissenschaftliche Wochenschrift, Neue Folge, 12 (1913), S. 713-716.

Einzelnachweise

  1. http://idw-online.de/pages/de/news169211 Informationsdienst Wissenschaft: Die Hülle beweist: Die Walnuss ist wirklich eine Nuss
Commons: Walnussgewächse – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien