Das Museum Georg Schäfer in Schweinfurt ist eines der größten Museen Unterfrankens. Es zeigt in Dauerausstellung die Privatsammlung von Georg Schäfer sowie eine Kunstkollektion von Kunstwerken vor allem aus dem deutschsprachigen Raum des 19. Jahrhunderts, mit Schwerpunkten vom späten Rokoko über den Klassizismus und die Romantik bis zum Impressionismus.

Geschichte der Sammlung
Georg Schäfer hatte bereits von seinem 1925 verstorbenen gleichnamigen Vater einige Gemälde altdeutscher Malerei geerbt. Seit den 1950er Jahren investierte er einen Großteil seines mit Wälzlagern erworbenen Vermögens in die Sammlung, deren Kernbestand mit Gemälden und Graphiken des 19. Jahrhunderts das Schweinfurter Museum erhielt. 1988 einigten sich die Stadt Schweinfurt und die Familie Schäfer auf die Errichtung eines Museums. Doch mussten die Pläne auf Eis gelegt werden, als die FAG Kugelfischer 1993 in eine existenzgefährdende Krise geriet und die Sammlung an Banken verpfändet wurde.
Der ursprüngliche Bestand der Sammlung Schäfer ist nicht völlig identisch mit den Gemälden der heutigen „Sammlung-Dr.-Georg-Schäfer-Stiftung“, die seit dem Jahr 2000 in Schweinfurt ausgestellt sind. Von den nicht in die Stiftung überführten Teilen wurden 42 altdeutsche Gemälde der Dürerzeit 2003 vom Freistaat Bayern für die Kunstsammlungen auf der Veste Coburg erworben. Weitere Gemälde aus Randbereichen der Sammlung wurden in den Jahren 2000 und 2005 bei Christie’s in Düsseldorf und Neumeister in München versteigert. Der Erlös dieser für den Sammlungsbestand als weniger wichtig eingestuften Gemälde lag bei über 12 Millionen Euro.[1] 2005 erfolgte durch die Familie Schäfer eine bemerkenswerte Zustiftung an Gemälden, die in jüngerer Zeit auf dem Kunstmarkt erworben worden waren. Kuratoren der Sammlung sind der Kieler Kunsthistoriker Jens Christian Jensen und Bruno Bushart aus Augsburg. Museumsleiterin ist seit 2000 Dr. Sigrid Bertuleit.
Geschichte des Museums
Bereits Ende der fünfziger Jahre legte der Karlsruher Architekt Erich Schelling Pläne für ein Schäfer-Museum vor. Ein Entwurf von Mies van der Rohe aus dem Jahr 1964 wurde nicht verwirklicht, weil der Stadtrat die Unterhaltskosten für das Museum nicht übernehmen wollte. Dieser Plan wurde schließlich als Neue Nationalgalerie in Berlin umgesetzt.
Anfang der 1990er-Jahre legte der Münchner Architekt Alexander Freiherr von Branca einen neuen Entwurf vor. Dieser sah den aus dem 16. Jahrhundert stammenden Ebracher Hof als Museumsstandort vor. Nachdem es der Schweinfurter Oberbürgermeisterin Gudrun Grieser 1996 gelungen war, Mittel aus den Privatisierungserlösen des Freistaates Bayern für das Projekt zu sichern, und die Erben nach Überwindung der Firmenkrise den zentralen Teil der Sammlung Georg Schäfers am 29. Dezember 1997 in eine Stiftung eingebracht hatten, konnte das Projekt realisiert werden. Aus einem neuen Architektenwettbewerb ging Volker Staab am 1. Februar 1997 als Sieger hervor. Nach zweijähriger Bauzeit wurde das Museum am 23. September 2000 eröffnet. Es liegt am südlichen Eingang zur Innenstadt, in unmittelbarer Nähe zum Rathaus.
Architektur
Das Gebäude zählt zu den wichtigen Museumsneubauten der Gegenwart und ist eines der Hauptwerke des Berliner Architekten Volker Staab, der dafür mit dem BDA-Preis Bayern 2001 und dem Architekturpreis Beton 2001 ausgezeichnet wurde. Staab konzipierte eine „Schatztruhe“, die so Oliver Herwig, „durch gewaltige Einschnitte, Ecken und Kanten, Rampen und Stufen“ gekennzeichnet ist. „Neben den großartigen Gemälden trägt die Architektur die Atmosphäre des Hauses“. „Introviertiert und geschlossen, dann wieder offen für die Umgebung, die sich in sorgfältig ausgesparten Einblicken und Perspektiven [...] in die Sammlung Georg Schäfer einfügt“. „Wollte man einen Katalog des idealen Ausstellungshauses erstellen, das Museum Schäfer in Schweinfurt erfüllte ihn: Oberlichtsäle, in denen die Sammlung zum Strahlen gebracht wird, wetteifern mit inszenierten Raumfluchten, Treppenanlagen und klaren Materialien, die den Schätzen des 19. Jahrhunderts einen würdigen Rahmen geben. Von außen zeigt sich das Museum als Monolith am Main. Auf einem mächtigen Podest thront das Haus, und erst ein Schnitt durch das Gebäude enthüllt [...] die profane Basis, auf der der schöngeistige Überbau ruht.“[2]
Die Sammlung
Die Sammlung Schäfer umfasst eine umfangreiche Spitzweg-Kollektion mit 160 Gemälden und 110 Zeichnungen, dazu unter anderen Werke von Caspar David Friedrich, Ferdinand Georg Waldmüller, Carl Rottmann, Domenico Quaglio, Albrecht Adam, Wilhelm von Kobell, Fritz von Uhde, Wilhelm Leibl, Adolph Menzel, Franz Lenbach, Hans Thoma bis hin zu Lovis Corinth, Max Liebermann, Max Slevogt und Max Beckmann.
Neben wechselnden Ausstellungen liegt der Schwerpunkt der ständigen Bestandspräsentation vor allem auf der im deutschsprachigen Raum entstandenen Malerei des 19. Jahrhunderts, vom späten Rokoko über den Klassizismus und die Romantik bis zum deutschen Impressionismus.
Exponate von Carl Spitzweg (1808-1885)
-
„Der Bücherwurm”
-
„Der abgefangene Liebesbrief”
-
„Wo ist der Pass?”
-
„Der Kaktusliebhaber”
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Olga Kronsteiner: „Sammlung Schäfer versteigert“, auf: artmagazine.cc, 03.03.2005 (abgerufen am 01.10.2008)
- ↑ Oliver Herwig, Museum Georg Schäfer (Die Neuen Architekturführer Nr. 67), Stadtwandel Verlag, Berlin 2005, S. 7, 16, 19.