Ältere Diskussionen entferne ich in unregelmäßigen Abständen „quick'n dirty“, eine Archivierung scheint mir nicht notwendig.
Daher bitte bedarfsweise die Versionsgeschichte konsultieren.

Bitte hier klicken, um eine neue Nachricht zu hinterlassen.




Bitte um Mithilfe

Aus eigenem Interesse an dem Land verfolge ich aufmerksam Deine Arbeit an Artikeln zum Themengebiet Niederlande. Vor alelm über Deinen (längst überfälligen) Artikel "Rijksmonument" habe ich mich sehr gefreut. Anhand der nl:WP und ein paar externer Quellen würde ich gerne die zugehörige und noch recht leere Kategorie befüllen. Würdest Du dabei mithelefn wollen? -- Triebtäter 10:28, 10. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Triebtäter, erstmal freue ich mich sehr, wenn sich ein weiterer wackerer Wikipedianer zu der kleinen und versprengten Gruppe der Nederlanders hinzugesellt. Schau doch mal nach Portal_Diskussion:Niederlande - dort haben wir (derzeit leider nicht einmal eine Hand von Leuten) uns neulich zusammengetan, um uns gegenseitig ein wenig zu unterstützen und dort bist auch Du mehr als willkommen. Prinzipiell helfe ich Dir gerne bei Deinen Plänen, allerdings stecke ich bis über beide Ohren in eigenen Projekten: Neben den im Portal genannten bin ich vorgestern Dank der Überzeugungskraft eines gewissen Julius (<g>) noch an Delft gekommen, das in einem so schlechten Zustand war, dass ich alles stehen und liegen gelassen habe, um diesen Artikel etwas auf Vordermann zu bringen. Und ich denke darüber nach, mit einem Niederlande-Artikel am Schreibwettbewerb teilzunehmen ... Langer Rede kurzer Sinn: Lass' uns zusammen mit Marcus und evtl. anderen auf P:NL weiter reden, was wir füreinander tun können. Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Niederlande, das Marcus kürzlich aufgesetzt hat. Herzlichst --RoswithaC | DISK 11:19, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich war ein braves Mädchen und habe diese Liste abgearbeitet, soweit deutsche Artikel vorhanden waren. Ich hoffe, das hilft Dir schon einmal ein wenig. --RoswithaC | DISK 18:45, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, übrigens Triebtäter, für Deine Aufmerksamkeit und Deinen Dank dafür, dass ich alles stehen und liegen gelassen habe, um Deiner Bitte nachzukommen. Künftig werde ich mir solche Hilfsbereitschaft dreimal überlegen ... :-( --RoswithaC | DISK 12:06, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nimwegen/Nijmegen

Hallo RoswithaC, so ganz widerspruchslos möchte ich dein Vorgehen nicht lassen. Nimwegen ist im deutschen Sprachgebrauch - und auf den kommt es hier an, nicht auf den niederländischen - mindestens ebenso verbreitet wie die amtliche Bezeichnung (vgl. Arnheim/Arnhem, Brügge/Brugge, Löwen/Leuven, Ostende/Oostende etc.). Gut, sowohl Nimwegen als auch Nijmegen bringen es auf HK 17, so dass die Verschiebung formal gerechtfertigt wäre. In keiner Weise überzeugt mich aber die Vorgehensweise, das Lemma zu ändern und ansonsten überall - im Fließtext, in der Infobox, bei den Kategorien - die bisherige deutsche Bezeichnung beizubehalten (weil sie eben doch - nicht nur im Dialekt der Einheimischen - gebräuchlicher ist!?). --SJuergen 22:53, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte nur an einer Stelle diskutieren und nicht mehrfach gleichlautende Beiträge hinterlassen. Ich habe Dir auf der Artikeldiskussionseite geantwortet. --RoswithaC | DISK 22:58, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wer nicht fragt bleibt dumm ...

Hallo Rosi, was mal bitte bedeutet: 7.& n b s p ; Oktober ? - ich weiss, dass da 7. Oktober bei rauskommt, aber warum so? - Wilhelm II. (Niederlande) - Deine Korr. v. 13:00, 4. Aug. 2008 - Lieben Gruss --Adelfrank 12:16, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Adelfrank, das Zeichen „&nbsp;“ ist ein HTML-Code, ist, wie Du schon festgestellt hast, im Text unsichtbar und bewirkt ein so genanntes geschütztes Leerzeichen um einen Zeilenumbruch an dieser Stelle zu verhindern. Es sieht nämlich nicht schön aus und entspricht nicht den Anforderungen von Layout und Typografie, wenn solche Zahlen am Ende einer Zeile allein stehen und am Anfang der neuen Zeile das dazu gehörige Wort erscheint. Alles klar? ;-) --RoswithaC | DISK 12:31, 11. Aug. 2008 (CEST) P.S.: Bitte nenne mich nicht mehr Rosi, das würden sich nicht einmal meine besten Freunde trauen. Ich heiße Roswitha. Danke.Beantworten
Hallo Roswitha, Entschuldigung für das Kosewort, wollte Dir nicht zu nahe treten. Danke für die schnelle Antwort, klingt einleuchtend, wenngleich mir HTML nicht viel sagt - aber ich will das eigentlich auch nicht erklärt haben, - mich interessiert eher die praktische Anwendung, da ich hier sehr viel in anderen Artikeln rumkorrigiere. Da ich fast nur in Genealogie rumgeistere, schwirren natürlich Tausende von Daten über meinen Bildschirm. Soll ich dann immer diese Art von HTML benutzen, wenn es um Daten mit Tag und Monat geht? Oder nur in den Kopfzeilen zur benannten Person? Bei Geburts- und Sterbedaten der Nachkommen auch? Fragen über Fragen. Zu den Abweichungen bei Daten (hauptsächlich der russischen Dynastien) mit gregorianischen und julianischen Datumsangaben frag ich jetzt lieber nicht. Lieben Gruss Frank --Adelfrank 12:52, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Guck doch mal nach Hilfe:Formatieren, da findest Du eigentlich alles, was Du brauchst. Allerdings dauert es eine ganze Weile, bis man alles gelesen, verstanden und verinnerlicht hat; ich selbst wende auch nur die wenigstens Empfehlungen regelmäßig an. Aber das ist nicht schlimm, weil irgendwann jemand kommt und die eigenen Fehler oder Nachlässigkeiten verbessert. Es gibt auch eine Reihe Kollegen, die sich darauf spezialisiert haben und kaum etwas anderes machen. Deswegen kannst Du es ganz locker angehen. Mache einfach, was Du kannst und weißt. Schließlich ist immer noch der Inhalt das mit Abstand Wichtigste. --RoswithaC | DISK 13:22, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Du kannst Dir nicht vorstellen, wieviel Freude mir Deine Antwort gemacht hat. Uffzzzzz!!! Endlich mal was Aufbauendes. - Ich wünsch Dir ne tolle Woche und bis vielleicht demnächst - dann sicher bei Anna Pawlowna. Die wartet noch auf ihre Vollendung. --Adelfrank 13:36, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, ebenso :-) --RoswithaC | DISK 13:59,

Bilder löschen

Ich hatte die Aufforderung am Anfang der Seite übersehen, Entschuldigung --Annabeth 14:37, 11. Aug. 2008 (CEST) 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Liebe Roswitha, wenn es nur nicht so schwierig wäre mit Wikipedia zu arbeiten (dicker Seufzer). Ich habe erste Versuche mit Bildern unternommen, die voll daneben gingen. 1. Wie kann ich meine Bilder überhaupt finden? Ich hatte im commons-Forum eine Frage zum Löschen gestellt, habe auch Antworten erhalten, aus denen ich entnehme, dass die Antwortenden meine Bilder gefunden haben. Aber wo? 2. Wie kann ich sie löschen lassen (schlechte Qualität) Wenn ich im Bildertutorial unter löschen nachsehe, dort Löschanträge anklicke, komme ich zu commons. Meine Bilder sind aber bei de. Das ist alles, was ich zum Löschen finde: Bild löschen lassen Um willkürlichem und bösartigem Löschen von Bildern vorzubeugen, können Bilder nur von Administratoren gelöscht werden. Falls du daher ein Bild löschen willst, musst du eine entsprechende Anfrage stellen. Lies du dir die entsprechenden Seiten (Löschrichtlinien und Löschanträge) auf Wikimedia Commons durch. Bei Unklarheiten bezüglich des Löschens von Bildern kannst du dich an das deutschsprachige Forum auf Wikimedia Commons wenden.

Ich wäre sehr froh über eine Antwort.

Herzliche Grüße Anne aus dem Workshop Carls --Annabeth 14:35, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Annabeth,
klicke mal auf den Reiter oben ganz rechts: „Meine Beiträge“ oder auf diesen Link. Dort erscheinen alle Edits, die Du je bei Wikipedia gemacht hast, also auch Details Deiner Bilder, als Du sie raufgeladen hast. Damit hast Du jederzeit Überblick und kannst alles wiederfinden. Ich vermute also, es geht Dir um die Bilder Rundhuegeldolmen2.JPG   und Unterboden-Urdolmen.jpg  . Ich befürchte aber, dass Dir niemand die Bilder einfach so löscht, weil sie ja gar nicht so schlecht sind und Du eine unbegrenzte Lizenz erteilt hast. Deswegen gibt es dafür auch keine Regelung. Austauschen kannst Du sie aber immer. Dann einfach die neuen Bilder hochladen und für die alten Bilder auf der Commons-Seite Löschantrag nach Anweisung stellen. Ich habe das noch nie gemacht, denke aber, es wird sich jemand drum kümmern, auch wenn Deine Bilder nicht auf Commons sondern DE geladen sind. Du kannst auch einen der Admins ansprechen, die auf beiden Seiten aktiv sind; mir fällt da z.B. Benutzer:Codeispoetry ein. Der weiß bestimmt auch noch viel mehr darüber als ich. Nur Mut ;-) Herzlichst, --RoswithaC | DISK 16:40, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bilder und so

Danke liebe Roswitha, das hilft weiter.

Nun aber, warum die Bilder wichtig sind: Ich habe in letzter Zeit immer mal wieder kleine Berichtigungen auf Seiten gemacht, die für mich von Interesse sind (Steinzeit) und dabei wieder einen roten Link gefunden "Eversdorfer Forst". Eine Ansammlung von Gräbern aus der Jungsteinzeit, die darum wichtig ist, weil es ganz unterschiedliche Formen sind. Literatur habe ich (auch vom Papst der mecklenburgischen Großsteingräber-Ausgräber), bin zwei Mal dort gewesen, daher auch die Bilder. Bin also ziemlich happy, dass ich einen zweiten Beitrag schreiben kann. Darf ich immer mal wieder was nachfragen? Oder empfiehl es sich, sich mal im Mentorenprogramm umzusehen? Ehrlich bitte.

Herzliche Grüße Anne --Annabeth 17:05, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Anne, natürlich kannst Du fragen. Jederzeit - ehrlich ;-) Was ich weiß, gebe ich gern weiter. Wenn es zu technisch wird, muss ich aber oft selbst fragen. Ich lebe nach dem Motto "Ich muss nicht alles wissen, ich muss nur wissen, wo ich eine Antwort bekomme" - und das ist nach 4 Jahren hier doch der Fall. Du kannst Dich zusätzlich problemlos im Mentorenprogramm umsehen, da sitzen einige sehr pfiffige und freundliche Leute und haben sehr interessante Mentorenprogramme entwickelt. Wie gesagt: nur Mut! Je mehr Leute Du hier kennst, umso schneller lebst Du Dich ein.
Der Eversdorfer Forst ist ja auch ein interessantes Projekt. Hier ist noch "Futter" - falls Du brauchst: [1], [2], [3]. Ich "erhole" mich gerade von einer Lesenswert-Kandidatur mit meinem ersten Kirchenartikel Pfarrkirche St. Vitus (Löningen) und versuche - auch erstmals - einen Städteartikel (Delft) zu verschlimmbessern. Ab 1. September beabsichtige ich, wiederum zum ersten Mal, am Wikipedia:Schreibwettbewerb teilzunehmen. Mit welchem Artikel weiß ich noch nicht, aber es soll etwas aus meinem Lieblingsgebiet Niederlande sein. Herzlichst, --RoswithaC | DISK 20:57, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Links. Beim Antikmakler habe ich das angegebene Buch zum Eversdorfer Forst gefunden und bestellt. Noch ist es nicht da, sie wollten Vorauskasse. Bilder zum Thema sehe ich mir immer gern an. Bringe solche Links auch auf meinen Blog zum Thema (www.blogigo.de/Megalithkultur) Im Blog bin ich natürlich nicht so gründlich, wie ich es hier bei Wikipedia sein muss. Für den Eversdorfer Forst werde ich bei den Mentoren mal Nachfragen starten, z.B. woher man die Koordinaten bekommt. Ob es wohl Vorlagen für solche Ortsbeschreibungen gibt? Wie bist Du zum Lieblingsthema "Niederlande" gekommen? Und wieso musst Du Dich von der Lesenswert-Kandidatur erholen???? Werden die Sieger im Schreibwettbewerb bekannt gegeben? Man könnte sich ein Beispiel nehmen. Herzliche Grüße --Annabeth 10:33, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Habe mir Deinen Artikel St. Vitus angesehen, das ist ja beeindruckend. Würdest Du mir sagen, wie lange Du daran gearbeitet hast? Er ist wirklich "lesenswert" tschüss --Annabeth 10:56, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Oh, das ist schwer zu sagen. Die Version, die ich nach Wikipedia hochgeladen habe, war schon weitgehend fertig - davon weiß ich, dass ich einen guten Tag gebraucht habe, so 6 Std. fürs Schreiben aber noch einmal fast ebenso viel fürs Bilder hochladen, raussuchen und einbinden. Obwohl der Artikel damit auf den ersten Blick weitgehend fertig war ([4]), fing dann erst die Arbeit an, das Feintuning, aber vor allem das Auseinandersetzen mit den Wiki-Gepflogenheiten bzw. die Einwände oder Beiträge anderer. Diese Zeit kann ich noch schwerer abschätzen; ich würde sagen, dass es mindestens 20 Std., wahrscheinlich deutlich mehr, waren. Du fragtest oben auch, warum ich mich von der Kandidatur erholen müsse. Nun, die ist zwar so problemlos abgelaufen wie bislang noch keine meiner anderen, aber es ist doch anstrengend, sich der Kritik zu stellen und geduldig sämtliche Einwände zu überdenken, ggf. zu berücksichtigen und einzuarbeiten. Zielführende konstruktive Vorschläge sind eine Bereicherung und meist schnell abgearbeitet; andere aber höflich davon zu überzeugen, dass ein Vorschlag nicht unbedingt passend ist, ist am aller schwersten. Dann fragtest Du noch, warum ich als Gebiet die Niederlande bevorzuge: Ich habe dort von 1999-2007 gelebt und gearbeitet und bin seither weiter in bestimmten Abständen in freiberuflicher Mission unterwegs. Außerdem ist das Gebiet in der deutschen Wikipedia leider sehr unterbelichtet.
So, genug gefragt und geantwortet, jetzt will ich meine Mittagspause noch dazu nützen, am Delft-Artikel weiterzuarbeiten. Herzlichst --RoswithaC | DISK 13:58, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mein Everstorfer Forst lässt sich leicht gliedern - Nord und Süd. Jetzt kläre ich erstmal, welche Bilder Schuldt im Buch hat, welchen Text es zu den einzelnen Gräbern gibt. Es gibt auch eine sozusagen amtliche Nummerierung, die ich woanders her habe. Dann will ich das Museum für Ur- und Frühgeschichte in Schwerin anschreiben. Also ziemlich viel Vorbereitungsarbeit, die aber das ist, was mir auch Spaß macht. Ich habe auch einige gute Fotos. Freue mich sehr, dass ich diesen Roten Link gefunden habe.

Ich habe gesehen, auf wie elegante Art Du Einwände beantwortet hast. Da werde ich sicher Zeit brauchen, erstmal einen Ärger ruhen zu lassen und dann ebenso freundlich etwas abzuweisen. Ist der Lesenwert-Artikel der über St. Vitus oder noch ein anderer? Klar, wenn Du in den Niederlanden gewohnt hast, hast Du eine andere Beziehung, als wenn man sich ein Thema nur vornimmt. Du hast sicher auch weiter die Möglichkeit mit den "Eingeborenen" zu reden und sie zu befragen. Annabeth 10:21, 13. Aug. 2008 (Signatur nachgetragen)

Die anderen Artikel sind Goldenes Zeitalter (Niederlande), Paleis op de Dam, Meidan-e Emam, Tiny Rowland, John McDouall Stuart, Messer und Mata Hari (den Du schon kennst). Die beiden letztgenannten waren die kraftraubendsten und schwierigsten. Im "wahren Leben" ist es ja so, dass höchstens ein Lektor oder die Redaktion an den eigenen Artikeln "herumfummelt", und man eine konstruktive und fachliche Diskussion erwarten darf. Die Verhältnisse bei Wikipedia sehe ich als eine interessante Weiterentwicklungsmöglichkeit, speziell für mich, weil ich gestehen muss, nie der echte Teamplayer gewesen zu sein. Wenn es um Leistung geht, habe ich mich am liebsten auf mich selbst verlassen und war eher der Einzelgänger. Das hat sich in den letzten Jahren dank Wikipedia grundlegend geändert - auch mit positiven Auswirkungen auf mein Berufs- und Privatleben. Dennoch habe ich weiter meine liebe Mühe mit unkonstruktiven Beiträgen und persönlichen Angriffen. Aber ich übe weiter ;-) Dir einen schönen Tag! --RoswithaC | DISK 12:38, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Leider gehöre ich auch zu der Sorte "Das kann ich allein". Da erwartet mich dann hier sicher eine harte Schule ;-) So freundlich wie Du werden die anderen wohl nicht sein. Beim LernCafe habe ich bis jetzt über 30 Artikel geschrieben, nur bei den ersten wurde "herumgefummelt". Dort zu schreiben ist viel leichter, es muss nicht so abgewogen und cool sein. Aber sei es drum, ich habe einen weiteren Spruch "Ich kann alles - lernen" tschüss liebe Roswitha und heute wünsche ich Dir einen guten Tag. --Annabeth 10:42, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Annabeth, mach' Dir da keine Sorgen. Die überwältigende Mehrheit der Wikipedia ist echt nett und hilfsbereit. Den paar anderen kann man leicht ausweichen, man muss es nur wollen und konsequent sein. Anfänglich ist mir das nicht gut geglückt, ich habe mich wiederholt in Diskussionen mit solchen Menschen eingelassen, was gar nicht gut für meine Nerven war. Nun gelingt es mir aber zunehmend, diese Leute zu ignorieren, selbst wenn sie persönlich werden. Notfalls verlasse ich ein Arbeitsgebiet, wenn dort gemobbt wird. Schließlich ist das hier nicht meine Mission, sondern ein Hobby, wo ich Freude und Entspannung finden und mich nicht mit mir unbekannten Menschen auseinandersetzen will, die ein Problem mit sich selbst haben ;-) --RoswithaC | DISK 15:01, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Roswitha, ich finde es ganz witzig, dass Du Deinen eigenen Text berichtigst. Ich denke, was meine Bestrebungen im Bereich Steinzeit/Jungsteinzeit betrifft, so gibt es da bestimmt auch eine Art Gemeinde, auf deren Reaktion ich gespannt bin. tschüss denn --Annabeth 14:57, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wird schon schiefgehen, Annabeth ;-) --RoswithaC | DISK 17:31, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sonst weine ich mich bei Dir aus ;-) --Annabeth 13:54, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Okay, ich lege schon mal einen Stapel Taschentücher bereit ;-) --RoswithaC | DISK 16:31, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Fotos

Liebe Roswitha, je mehr man herumprobiert, um so nervöser wird man. Hatte mir eingebildet, alles richtig gemacht zu haben ;-) Danke Dir herzlich --Annabeth 10:19, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Max im Biografisch Woordenboek

Hallo Roswitha, das fehlerhafte Datum der letzten Radioausstrahlung und die falsche Angabe, dass Blokzijl für Brandsmas Deportation verantwortlich war, ist mittlerweile korrigiert worden. Die Jungs und Mädels vom Biografisch Woordenboek wollen sich noch mit dem NIOD in Verbindung setzen, um den Namen der ersten treulosen Tomate Ehefrau in Erfahrung zu bringen. Ich hab derweil noch mal was am Text gemacht, heute dann der Rest. Es war noch eine Altlast drin. Zuerst hatte ich nur das Buch von Hagen, und aus dem Text konnte man herauslesen/-deuten, dass er zu Beginn des ersten Weltkriegs eingezogen wurde. Nun schreibt Kok darüber ausführlicher, und obwohl Blokzijl offensichtlich im Gegensatz zu Pisuisse nicht generell vom Dienst freigestellt war, hat er sich umgehend freiwillig gemeldet. Möglicherweise hätte man ihn dann auch kurze Zeit später ohnehin freigestellt (es gab, wie jetzt drin steht, nur 2 Journalisten in der Armee, er und ein Kollege von einer anderen Zeitung). Hagen kannte Koks Buch, er hat es einfach nur missverständlich ausgedrückt. Gruß, --Marcus Schätzle 12:53, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Moin Marcus, bald bietet Dir das ING offiziell die Zusammenarbeit an :-)) Kennst Du eigentlich: [5] Sollte das vielleicht mit ins Lit.verzeichnis? Evtl. steht da auch was zum WW1 drin, ich hab's nur kurz durchgesehen, aber nichts gefunden, allerdings viele Stellen zu Blokzijl.
P.S.: Der Titus Brandsma Artikel müsste dann auch mal referenziert, evtl. überarbeitet werden (ich habe ihn nicht durchgelesen); der Hauptautor ist durch "eigenwillige Quelleninterpretation" aufgefallen und arbeitet nicht mehr mit. Aber es gibt sowieso soooo viele Baustellen ... Herzlichst, --RoswithaC | DISK 16:30, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Aber Roswitha! Das Buch besitze ich "selbstverständlich" schon lange, rate mal von wo ich die Photos her hab... :))) Ich sehe mal nach, was sich als "Weiterführende Literatur" angeben ließe (u.a. auch Literatur über die NSB). Von Wijfjes habe ich außer den Fotos nichts weiter übernommen, da alles schon in den angegebenen Quellen steht, die auch wie im Beispiel von Vos' Buch "Niet voor publicatie. De legale Nederlandse pers tijdens de Duitse bezetting" spezifischer sind. Ein paar mal kommt Blokzijl vor, aber eben fast nur mit seiner Avonturenreise und in der Besatzungszeit. Brandsma werde ich mir mal vormerken, ich habe eine Schwäche für die Geschichte der niederländischen Katholiken, insbesondere der Presse, für die ja Brandsma als Ratgeber tätig war. Da ich früher mal den Fehler des Biografisch Woordenboeks dort auch mal eingebaut habe, habe ich diesen jetzt dort auch entfernt, deshalb war es gut, dass Du mich noch mal dran erinnert hast. Also wenn mir das ING mal eine Stelle anbietet... *g* --Marcus Schätzle 17:17, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nochmal Nijmegen vs. Nimwegen

Hallo, Roswitha!

In der leidigen Kategorien-Diskussion fangen die Ablehner der Namenskonvention jetzt an, eine separat-Abstimmung durchzuführen, und zwar auch - und das ist IMHO der Gipfel! - um die Rück-Umbenennung des Lemmas. Es wäre nett, wenn Du Dich trotz Deines verständlichen Frustes an der Abstimmung über die Kategorie beteiligen würdest und Dich - sofern Du diesbezüglich mit mir übereinstimmst - meinem Protest gegen die Abstimung über das Lemma anschließen könntest. LG -- M.ottenbruch 09:05, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hatte es gesehen und wollte ja eigentlich nicht, denn ich bin in der Tat maßlos sauer ... --RoswithaC | DISK 09:34, 22. Aug. 2008 (CEST), die sich mal wieder fragt, welchen Sinn das hier eigentlich alles hat ...Beantworten
Kann ich verstehen. Jedesmal, wenn sich schiere Masse gegen Sachverstand und Argumente durchsetzt, packt mich diese hilflose Wut. Als ob Wahrheiten grundsätzlich das Ergebnis von Mehrheitsentscheidungen wären. Aber wenn durch ein ordentliches demokratische Verfahren ein Kompromiß erzielt wurde, wird er von den gleichen Leuten mit Hinweis auf ihre momentane Mehrheit ignoriert. Und dafür investiert man seine Freizeit … :-( -- M.ottenbruch 09:59, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Am besten ist abregen - und weiter in Ruhe Artikel schreiben ;-) Mir scheint, Du hast im Portal:Medizin ein nettes Plätzchen gefunden, aber ich lade Dich auch gerne ein ins Portal:Niederlande, da sind zwar wenige, aber auch sehr vernünftige und nette Leute :-) --RoswithaC | DISK 12:01, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht interessiert es Dich ja noch: Lemma bleibt und Kategorie geht auf Nijmegen. Schiere Anzahl gewinnt nicht immer. thx -- M.ottenbruch 00:18, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
So, wie ich die Leute dort kennen gelernt habe, werden sie das nicht auf sich beruhen lassen ... --RoswithaC | DISK 00:21, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Delft

Beeindruckend wie sich der Artikel in so kurzer Zeit gewandelt hat. Ich hab aber mal eine Frage aus Interesse. Die entleihbaren Kunstwerke der Bibliothek, wie muss ich mir das vorstellen? Ich bekomm am Wochenende Besuch und hol deswegen ein Bild für die Wand? Ich kann mir das irgendwie ganz schwer vorstellen. Grüße Julius1990 Disk. 14:15, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Julius, ist antworte heute Abend in Ruhe. Bin beruflich eingespannt und muss mich hier im Moment dummdreister Verschiebeaktionen erwehren. Herzlichst --RoswithaC | DISK 17:00, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
So, jetzt habe ich Zeit :-) Also, es ist fast so wie Du vermutest. Du schaust Dir zunächst hier - einfach auf Alles und Alles klicken - die gesamte Kollektion an und siehst, was verfügbar und was ausgeliehen ist (bei den ausgeliehenen Werken ist die Größe rot unterlegt, bei den verfügbaren grün). Nur die grünen sind auf Lage, kannst Du also abholen, wenn Du was für Deinen Besuch am Wochenende benötigst, aber die anderen kannst Du reservieren. Weiterhin siehst Du in der Datenbank, dass die Werke nach fünf unterschiedlichen Punktwerten (punktwaarde - von 0,5 bis 4) kategorisiert sind. Hier kannst Du sehen, wie sich diese Punktwerte ergeben: 0,5 ist ein Wert des Kunstwerks von bis zu € 400 und Wert 4 sind die von € 1.600 und teurer. Wenn Du ein ganz teures Werk ausleihen willst, wird Deine monatliche Abogebühr teurer, als wenn Du Dich mit den Werken 0,5 und 1 begnügst. Der niedrigste Grundbetrag ist € 7,30 zgl. einer Versicherungsgebühr von € 0,80 pro ausgeliehenem Objekt, die höchste Kategorie beträgt Du € 16,30 mtl. zgl. 1,55 Versicherung. Für Studenten, Familien, Arbeitslos, Ältere etc. gibt es Rabatte bis zu 50%. Ausleihen kann man die Objekte maximal 3 Monate, dann muss man sie zurück geben. Macht Spaß und wird übrigens nicht nur von der Delfter Bibliothek angeboten. In solchen Dingen sind die Nederlanders unschlagbar. Herzlichst, --RoswithaC | DISK 20:49, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wirklich verblüffend für jemanden wie mich, der nur eine kronisch unterfinanzierte und dementsprechend mitleiderregende Stadtbücherei kennt. Ich war wirklich geplättet als ich das im Artikel entdeckte und ist irgendwie immer noch nur schwer vorstellbar. Aber servicemäßig ist das eine tolle Sache, die haben sich aus meiner Sicht genau auf die Bedürfnisse eingestellt. Danke für deine Antwort. Grüße Julius1990 Disk. 22:24, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
An meinem Erstwohnsitz Q-City habe ich auch so eine verschnarchte Bib. So leihe ich mir öfter auch deutsche Bücher in der Bibliotheek Den Haag aus (die über eine deutschsprachige Kollektion schon in der Präsensbibliothek verfügen, wie ich sie in Deutschland noch nicht gesehen habe und z.B. auch 7 Tage die Woche geöffnet sind)... --RoswithaC | DISK 22:58, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das klingt ja nach paradisieschen Zuständen. Hier ist man ja schon glücklich, wenn die nicht aus Kostengründen dicht gemacht wird. Und zu den meisten Künstlern, wo ich mal ein paar Bücher bräuchte, brauch ich da schon gar nicht schauen, da hilft nur weite Anreise zur Uni oder Fernleihe. Eigentlich bedauerlich. Julius1990 Disk. 23:15, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wie wäre es denn mit einem Studium im gelobten Land ;-) - z.B. Kunstgeschichte in Leiden? [6] --RoswithaC | DISK 09:39, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Aber dann dort nicht ständig Genfer Wasser aus diesen Buddeln trinken! SICNR ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:07, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Um im gelobten Land zu studieren, sollte ich wohl erstmal die Sprache lernen. Mit dem bissl auf Verständnis niederländische Texte lesen in der Schule würde man da wohl nicht weit kommen ;). Überhaupt komisch, dass ihr mir gerade mit Leiden kommt, wo ich mich grad mit dem Rembrandt rumschlage. Julius1990 Disk. 15:03, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Man muss vor Studienaufnahme die sog. NT2 II-Prüfung bestehen - die meisten schaffen die Vorbereitung in 4 Wochen ohne vorherige Kenntnisse. Die Unterrichtssprache ist sowieso meistens Englisch. Bei den Fachhochschulen fällt die Prüfung weg, siehe z.B.:[7]. Leiden als Empfehlung deshalb, weil Kunstgeschichte dort einen guten Ruf hat und die Stadt einfach Spitze ist. In Nijmegen soll auch ne gute Fakultät sein - aber da lebt es sich so deutsch ;-) Wolltest Du BWL studieren, würde ich Dir die Erasmus Universiteit in Rotterdam empfehlen, bei Jus natürlich Utrecht und sollten es Umweltwissenschaften sein, lieber Wageningen. --RoswithaC | DISK 15:37, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Also mit Kunstgeschichte hast du schon den Nagel auf den Kopf getroffen, wobei ich da auch noch etwas schwanke und es am Ende noch in die Richtung Geschichte oder Literaturwissenschaften gehen könnte. ;) Julius1990 Disk. 06:41, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Tja – wer klug sein will, muss leiden. Nichts spricht gegen ein studium generale. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:18, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Stuhlbein

Ich geb dir gleich, Größe von einem Stuhlbein ;-).-- HausGeistDiskussion 22:21, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Verwechselst Du mich vielleicht? Ich habe an dem genannten Artikel nicht mitgearbeitet. --RoswithaC | DISK 22:23, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Huch, da ist mir wohl was im Zwischenspeicher durcheinander gekommen. Hier der richtige Link :-).-- HausGeistDiskussion 22:26, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Jaja, das kommt davon, wenn man in anderer Leute Schränken rumstöbert ;-) --RoswithaC | DISK 22:29, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Stühle? Schränke? Was ist mit Tischen? -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:00, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hast Du etwa Langeweile? Dann hilf mir beim Artikel Delft, wenn ich den diese Woche nicht fertig bekomme, kann ich am SW nicht teilnehmen. (einmal Ortsartikel und nie wieder <sigh> --RoswithaC | DISK 11:04, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Langeweile? Langweiler? Weder - noch. Lang übrigens auch nicht. Und wenn ich einen Stadtartikel anfasse, dann wird das Altona sein. Aber wieso kannst Du nicht im September zwei Artikel parallel be-/erarbeiten? Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:12, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Weil ich noch ne klitzekleine Nebenbeschäftigung habe - und das IRL letztlich doch mehr genieße ;-) --RoswithaC | DISK 11:26, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Weiterführende Literatur bei Max Blokzijl

Ich habe soeben eine Liste ergänzt, die ich nach seinem jeweiligen Schaffensort gegliedert habe, da er eben ein recht weitgereister Mensch war. Zur Zeit von Berlin gab es noch diverse DDR-Literatur, die habe ich lieber rausgelassen, da sie gefärbt sein könnte (habe die Bücher halt nicht, daher bin ich lieber vorsichtig, die Bücher von Hirschfeld, Hoffmann und Wijfjes allerdings schon, die zu NL-Ostindien und der NSB hoffentlich demnächst). --Marcus Schätzle 23:58, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn ich das nächste Mal in Den Haag bin, könnte ich mal fragen, ob die OB Den Haag noch etwas haben/besorgen können. Allerdings ist der Artikel bereits jetzt vorbildlich vollständig. Und vor Ende September bin ich nicht mehr vor Ort. --RoswithaC | DISK 08:31, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Du hast Dir für den SW freigenommen? Au weia, dann wird's wohl wieder nix mit den Top-12 für mich... :-( -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:02, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Schön wär's, aber leider im Gegentum. Ziemlich viel unvorhergesehene Arbeit im September ... --RoswithaC | DISK 11:28, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Review

Hallo Roswitha, soll ich Istanbul jetzt archivieren und zur Lesenswert-Wiederwahl vorschlagen? Er steht seit 8.8 im Review, getan hat sich am Artikel gar nix. Oder wollen wir noch was warten? Abendgruß -Armin P. 22:19, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke, der Zeitpunkt ist jetzt gekommen. Längeres Warten wird IMO leider nichts bringen. --RoswithaC | DISK 23:09, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Tip (?)

Hallo Roswitha, ich weiß nicht, ob Dir das bekannt ist, aber der Leuwaarder Courant hat seit einer Weile sein gesamtes Archiv seit der Gründung - seit 1752! - kostenlos online. Für mich war das in einem Fall schon mal praktisch, da ich einen lange gesuchten Sterbeort bei einer Person dadurch ergänzen konnte. Ist vielleicht hier und da interessant bei manchen historischen Dingen, zudem die Zeitung ein gewissens Renommee hat ("NRC Handelsblad des Nordens"). Gruß, --Marcus Schätzle 05:21, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Yep, ich wusste aber nicht, dass sie schon fertig sind. Das ist nämlich ein landesweites Projekt unter dem Motto Bewahrung des kulturellen Erbes oder so, wo die Leeuwarder die Vorreiterrolle hinsichtlich Printmedien spielen. Bleibt zu hoffen, dass viele andere auch mitmachen. Der Haagsche Courant, der jetzt ja zur AD gehört, hatte damit in den letzten Jahren vor Aufkauf angefangen, nicht nur eigene Ausgaben, sondern alle Printmedien Südhollands zu scannen; ich hatte da einen Testzugriff, war beeindruckend. --RoswithaC | DISK 09:34, 28. Aug. 2008 (CEST) P.S.: Wo sitzt Du eigentlich in NL bzw. wo liegt der Schwerpunkt Deines räumlichen Interesses?Beantworten
Ein spezielles räumliches Interesse hab ich nicht, es sind eher Themen und Zeitabschnitte (Geschichte der Katholiken in NL, NL von ~1920 bis ~1980 usw.), wobei ich mich schon für Unterschiede der Provinzen zueinander interessiere, nur gibt es da bislang keine Präferenz. Ich mache ja alles von DE-LAnd aus, wäre ich länger in NL, würde sich vielleicht eine solche Präferenz herausbilden. --Marcus Schätzle 13:18, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Und bei mir ist es Südholland, aber vor allem aber ein allgemeines zeitgeschichtliches Interesse. Im Norden interessiert mich das Gebiet im Groningen/Winschoten, weil ich dort auch öfter bin. --RoswithaC | DISK 13:32, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Groningen mag ich auch sehr. Warst Du auch schon mal in Oostwold und Beerta? In O. gibt's ein Wattwurmdenkmal... :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:06, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Durchgefahren auf jeden Fall schon öfter. Aber ehrlich gesagt, kann ich mich nicht mehr erinnern. Ich geh sehr gerne zum Thermalbaden nach Nieuweschans (hier demnächst bestimmt unter Neuschanz erreichbar ;-)) und war auch unheimlich gern und regelmäßig zum Wochenendeinkauf in Winschoten - bis ich neulich einige Wochen nicht fahren konnte und dann den Ort völlig verändert vorfand: Irgend etwas geht da vor, im Zentrum waren die Hälfte der Läden leer und der Albert Heijn durch den C1000 ersetzt, und unser Lieblingsblumenladen geschlossen ohne jede Nachricht - fast so schlimm wie der Untergang des Abendlandes ;-) Ich muss mich jetzt doch mal kundig machen, was da los ist; vielleicht steht auf der Website was. Bis morgen! --RoswithaC | DISK 23:27, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Selbst Beerta heißt jetzt Twix. ;-) Gute N8. -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:42, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Dicke Berta steht aber bei Cuxhaven, und das niederländische Dorf wurde in der Tat in den 90ern mit anderen Flecken zu der Gemeinde Reiderland zusammen geschlossen. Beerta ist dadurch bekannt, dass die Bewohner überzeugte Kommunisten waren oder vielleicht noch sind. Und es gibt einen berühmten Landschaftsgarten im Englischen Stil, der Slingertuinen - Schlingergärten - genannt wird. Ich glaube, wir sind dort schonmal mit unseren Wauzis spazieren gegangen ... --RoswithaC | DISK 12:43, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Moin. Dem aktuellen Wauzi geht's gut? -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:56, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Zwei tägliche Dosen von insgesamt 21 (!) Tabletten Lanitop, Vetmedin, Dimazon, SotaHexal und Forthyron halten ihn seit fast 5 Monaten am Leben (als der Tierarzt ihm noch zwei max. Wochen gab). Es ist natürlich ein täglich wiederkehrendes Theater, die Tabletten in ihn reinzukriegen, jeden möglichen Trick müssen wir anwenden, aber sie wirken. Er schläft zwar viel, aber die 6, 7 Stunden, an denen er wach ist, nimmt er begeistert am Leben teil; wir gehen dreimal täglich mindestens eine Stunde raus, wo ganz gemächlich jedes Gräslein beschnuppert und die tierischen Bekannten getroffen werden, wir halten uns gemeinsam viel im Garten auf, bekommen öfter "Damenbesuch" von seinen drei Lieblingshündinnen - und schmusen natürlich ohne Ende :-) Wir sind glücklich über jeden Tag, und der Tierarzt ist überrascht. Es ist schon toll, was innerhalb von zwei Jahren an Entwicklung passiert ist - sein Bruder bekam nur Lanitop und Dimazon, und mit der Dosierung war man sich damals nicht so recht einig. --RoswithaC | DISK 13:54, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Lanitop hat die Meine auch über ca. 2 Jahre bekommen, kombiniert mit Vasotop und Verapamil und in offenkundig passgenauer Dosierung – denn sie war absolut kregel bis zum vorletzen Tag. Die täglichen Leberwurst-Tarnknödel wurden gleichfalls stets gerne genommen (genussvolles Schmatzen und interessierter Blick). Wirklich ein Grund, über einen langen Zeitraum glücklich zu sein. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:04, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Rhiku war sogar bis zur letzten Minute fidel - er ging erfreut wie immer raus zu "walkies", fiel mitten im Schnüffeln plötzlich um, warf meinem Mann noch einen verwunderten letzten Blick zu und hörte auf zu atmen. Sekundentod. Eigentlich kann man sich einen besseren Tod nicht wünschen, es war nur einfach 10 Jahre zu früh (er wurde nur 6). Mit Leberwurst kannst Du Rhiayu schon längst nicht mehr locken, lange funktionierte rohes Hackfleisch und Käsestückchen, zwischenrein stand er mal auf Croissants, derzeit versuchen wir es mit Rinderherz, gekochtem Pansen, Fleischwurst, Mascarpone... Die Stücke müssen halt so klein sein, dass er nicht kaut... --RoswithaC | DISK 14:51, 29. Aug. 2008 (CEST) P.S.: Hast Du wieder einen Hund?Beantworten
Sekundentod war bei meiner auch (im Wartezimmer der Tierarztpraxis). Ich bin diesen Sommer bereits um das Tierheim herumgeschlichen – es ist mir aber emotional offenbar doch noch etwas zu früh. Ein Hund (wie die ersten drei) wird's allerdings nicht werden, sondern (wie die letzten drei) eine Hündin: wir Rüden markieren mir zu viel. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:07, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Irgendwann ist es soweit, ich bin überzeugt, Du wirst das deutlich merken. Und spätestens dann ist ein Antrittsbesuch fällig :-) --RoswithaC | DISK 17:44, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich behelfe mir ja schon seit Monaten damit, dass ich jeden Hund in meiner Reichweite begösche, wenn der nicht rechtzeitig das Weite sucht. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:28, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Meiner stünde Dir auch zur Verfügung <lock> ;-) --RoswithaC | DISK 00:32, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Du wirst den Tag noch früh genug verfluchen, an dem Du mir dieses Angebot gemacht hast... :-)
NB: Am WE 13./14.9. bin ich wieder auf der A1 unterwegs. -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:36, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
13./14.9. wäre fein, sogar das DrachenNest ist frei. Nächtle --RoswithaC | DISK 00:47, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Schaumama. Dir auch a guets! -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:00, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bersenbrück

Die Gemeinde Bersenbrück ist nicht identisch mit der Samtgemeinde Bersenbrück. Ankum, Alfhausen und Eggermühlen gehören der Samtgemeinde an, sind aber nicht Ortsteil der Gemeinde, für die die Kategorie erstellt wurde. -- Triebtäter 22:57, 28. Aug. 2008 (CEST)

Okay, danke. --RoswithaC | DISK 23:16, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Generation 50plus/Arbeitskreis

Hallo RoswithaC, ich möchte dir auf diesem Weg nochmal für dein Engagement bei dem letzten Online-Kurs danken und dich auf Wikipedia:Generation 50plus/Arbeitskreis aufmerksam machen. Durch den Arbeitskreis und die Ideen von Wikipedianern und Externen wird Schwung in das Projekt gebracht. Ich würde mich über deine Beteiligung sehr freuen. --lyzzy 10:17, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Oder hast Du etwa schon so einen schönen?

Hiermit verleihe ich
Benutzerin RoswithaC
 
den Goldigen Bären am Halstuch
für ihre Verdienste
um nederlandse Kwaliteit
in de duitstalige WP.
gez. Wwwurm

Den hast Du Dir jedenfalls verdient, findet -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:00, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ahhhh, wiiiiieeeee süüüüüüüß :-) Nö, das ist mein erster - danke, danke, danke :-* --RoswithaC | DISK 16:10, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

SW

Hi RoswithaC, willst Du auf der Review-Seite des Schreibwettbewerbs nicht auch eine Abteilung für die Sturmflut einrichten? Der Artikel wird interessant werden, das sieht man ja schon seit einigen Tagen. Aber einen Ort für Anregungen findet man nicht so recht (die Disk.-Seite ist noch rot). --Atomiccocktail 19:26, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Doch, das will ich schon, aber erst möchte ich den Artikel in groben Zügen selbst fertig geschrieben haben. Deswegen habe ich auch den Inuse-Baustein drin. Leider bin ich IRL im Moment gehindert, das so schnell zu schaffen, wie eigentlich gewollt; darüber hinaus fehlt mir noch ein Buch, bei dem mich die Fernleihe im Stich gelassen hat. So wichtig und wertvoll Anregungen Dritter sind, so sehr würden sie mich im Moment belasten. Ich denke aber, dass ich spätestens Ende der Woche meinen Grobentwurf stehen habe, und dann geht er stante pede in den Review. --RoswithaC | DISK 20:45, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Rob Stolk

Hallo RoswithaC, danke für deine Korrekturen in meinem Beitrag/Artikel! Schönen Tag noch. Lea-- F2hg.amsterdam 10:48, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gerne :-) --RoswithaC | DISK 15:23, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bild mit Humor

Hast du vielleicht ein lustiges/passendes Bild, dass ich bei der Vorstellung meines Accounts im Mentorenprogramm verwenden könnte. Mein momentanes Bild ist leicht irreführend und hat zu wenig Schalk im Nacken. So etwas lustiges wie der "Koenraad", den du letzens hervorgezaubert hast [8] Es grüßt und bedankt sich schon mal im voraus --Koenraad Diskussion 14:07, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hm... Humor ... moi? Ich 'abe überhaubt geine Ahnung, was das ist! - Koenraad hinter der Mauer, auf der die Mietzen ... erm ... die Mentees sitzen, Koenraad bei Konstantinopel, Koenraad und Donald, Koenraad sloot de tuindeur en begaf zich naar binnen met een rustig hart..., Koenraad en Henriette, Koenraad op zijn fiets, van hetzelfde, der dritte von links (oder rechts)?, 27. Reihe, der in der Mitte, der Winkende, wiekommichdabloßdrauf, oder darauf? Is gar nich so einfach auf Kommando, guck Du auch mal hier [9] und ich halte auch die Augen weiter auf. --RoswithaC | DISK 15:21, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
-) Der erste Koenraad vom Arbeitsdienst gefällt mir noch am besten. Danke --Koenraad Diskussion 16:11, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, mir auch. Der ist sehr schwer zu toppen, da müsste man wohl selbst etwas entwerfen, anstatt nur nach Passendem zu suchen. Aber dazu fehlt mir die Muße ... --RoswithaC | DISK 17:01, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Reeperbahn

Hallo Roswitha, ich verstehe nicht was da passiert, kuck ich mir ne ältere Version an, ist alles ok, bei Ansicht des Artikel wieder nicht. In der Vorschau sieht auch alles gut aus, naja aber dann s.o.. Übrigens Danke für Dein Wiederwillkommen, oder war das gar nicht für mich? Aber ich glaub in grauer Vorzeit hatten wir schon mal Kontakt, wirklich erinnern kann ich mich aber nicht. Na egal, auf jeden Fall Danke und schönen Gruß. --MMC 16:51, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

<1mischmodus>Falls es um das Welcome-back von meiner Diskuseite geht: das interpretiere ich wegen „Wehwehweh“ (= Www) als eindeutig an mich gerichtet, und das gebe ich nicht wieder her. ;-) Eventuell spricht Roswitha Dir aber auch noch eine eigene Begrüßung aus. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:14, 17. Sep. 2008 (CEST)</1mischmodus>Beantworten
Hallo MMC, der Willkommensgruß war in der Tat für unseren Wattwurm gedacht, der sich ein paar Tage im wahren Leben herumgetrieben hat ;-). Ob wir Beide, Du Memecry und ich, uns schon mal begegnet sind, ist mir auch nicht erinnerlich - aber das macht nichts, oder? Jedenfalls kenne ich die Probleme mit der Ansicht ganz gut und habe auch noch nicht begriffen, wann und wieso sie auftauchen. Ich meine mich zu erinnern, dass s ie etwas mit dem Browser zu tun haben - ich benutze Mozilla. Und irgend jemand gab mir in grauer Vorzeit mal den Tipp mit dem "upright"-Befehl. Seither konnte ich meine Probleme damit immer lösen. Ich hoffe, es hat Dir auch geholfen? --RoswithaC | DISK 17:40, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das kann sein, ich hab nämlich als altmodischer Mensch immer noch Explorer, bin mit dem Firefox-Zeug nicht glücklich gewesen. Wenn ich dann in Zukunft einfach weniger pedantisch bin, sollte mich die verquarste Ansicht einfach nicht mehr stören. Schönen Abend auch dem wahren Wattwurm und Tschüß bis zum nächstenmal. --MMC 20:34, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Detlev Block

Liebe Roswitha, es sieht so aus, als habest Du seinerzeit den "Professor" bei Detlev Block hinzugefügt. Da dies als "lückenhaft" bezeichnet wurde, ich mich dunkel an den Zeitungsbericht zur Verleihung des Ehrentitels erinnerte, habe ich Detlev eben angerufen und um mehr Infos gebeten. Er bat darum, lediglich das "h.c." hinzuzufügen. Dies zu Deiner Kenntnis.js 18:22, 25. Sep. 2008 (CEST)

Jo, das ist fein so. Hat sich damals vermutlich aus der Literatur nicht ergeben. --RoswithaC | DISK 18:33, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wenze(l)slaus

Hallo RoswithaC, die Änderung von Wenzeslaus zu Wenzelslaus war doch hoffentlich ein einmaliges Versehen? -- Carbidfischer Kaffee? 20:19, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Carbidfischer, ja, natürlich ein Versehen - ob einmalig, kann ich leider nicht garantieren, ich denke, es ist ein beliebter Flüchtigkeitsfehler, der schnell passieren kann. Wie auch immer: Entschuldige bitte. --RoswithaC | DISK 20:36, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Entschuldigung angenommen, ich werde mich dann mal auf die Suche machen. -- Carbidfischer Kaffee? 20:46, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Qlimax und sonstiges

Hallo :) habe den Artikel etwas aufgebessert. desweiterten Suche ich immerwieder gern Leute, die der niederländischen Sprache mächtig sind (ich bin es leider nicht, nur was man von Natur aus versteht), damit ich einige Artikel aus dem niederländischen Wiki übersetzen kann. Meistens reicht eine Wortwörtliche Übersetzung schon ;) Aktuell sitze ich an diesem ArtikelGrüße --Unterstrichmoepunterstrich 13:12, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Fein, aber wie gesagt, mir sind Hardcore Tecno und verwandte Themen völlig fremd ... Von einer Übersetzung aus anderen Wikis rate ich grundsätzlich ab, wenn man nicht im Thema drin ist und gute andere Quellen hat. Und von einer wortwörtlichen Übersetzung, egal von woher, sowieso ... --RoswithaC | DISK 13:25, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Na ja ich versuche immer noch andere Quellen zu finden, nur ist das, gerade bei niederländischen DJs, nicht immer einfach und da ist Wikipedia die beste Quelle. --Unterstrichmoepunterstrich 04:00, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Watersnoodwedstrijd

Moin, Roswitha. Wärest Du mit der Umsetzung dieser Idee des Wwwurms einverstanden? Nur falls Du nichts dagegen hast, würde ich ihn dann mit der Bemerkung Artikel entstand aufgrund einer Diskussionsidee als „Ergänzung“ zum Bewerberartikel IV/2 in Sektion III einstellen wollen. Gruß von --Jo Atmon Trader Jo 00:54, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Aber natürlich bin ich einverstanden - auch wenn ich den Artikel erst morgen lesen kann. Ich freue mich, dass Du ihn geschrieben hast (und darauf, ihn zu lesen) ;-) Schönen Abend, --RoswithaC | DISK 00:58, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dank dafür, und Glück und Erfolg für Deinen Artikel! --Jo Atmon Trader Jo 01:09, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schimmelreiter

Nimm das Bild aus dem Sturmflutartikel raus. Versteht niemand. Ich auch nicht. Rasch, rasch. Grüße --Atomiccocktail 23:37, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Zu spät - ich bin erst jetzt wieder online. Du hast Recht, ich wollte noch etwas dazu schreiben, was aber aufgrund einer IRL-Ablenkung untergegangen ist. Aber das macht nichts, Chancen rechne ich mir mit diesem Thema beim Schreibwettbewerb ohnehin nicht aus. Danke aber für Deine engagierte Mitarbeit und die vielen Tipps. Wenn es nach mir ginge, würdest Du Achims Sonderpreis für den fleißigsten Reviewer bekommen! :-) --RoswithaC | DISK 17:26, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nix da. Du wirst vorn dabei sein, in der Sektion auf alle Fälle. Und die ist wirklich stark besetzt diesmal. "Übersektional" weiß man das nie, ich kann die anderen Sachen häufig inhaltlich kaum einschätzen. --Atomiccocktail 18:22, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, mal sehen. Ich hatte - und habe noch - jedenfalls meinen Spaß. Jetzt bin ich damit beschäftigt, ein paar rote Links zu killen, das macht auch Spaß :-) --RoswithaC | DISK 21:32, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wir sind aber nicht hier, um Spaß zu haben! :-P -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:06, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
I scho - wie der Bayer zu sagen pflegt ;-) --RoswithaC | DISK 19:20, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ferditje auf Commons

Hallo Roswitha, Du hast die unglücklich verlaufende Löschung und nachfolgende Restaurierung eines von Ferditje hochgeladenen Bilder auf Commons mitbekommen. Leider war Ferditje seitdem nicht mehr aktiv, so dass dieses Bild auch weiterhin gefährdet ist. Du hattest angedeutet, dass Du seine Adresse bzw. Telefonnummer hast. Entsprechend würde ich mich sehr freuen, wenn es Dir gelänge, ihn über Deinen privaten Kanal wieder zu einer Mitarbeit auf Commons zu bewegen. Vielen Dank für Deine Unterstützung und herzliche Grüße, AFBorchert 23:56, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das dürfte wohl gegessen sein; ich konnte ihn zwar nicht persönlich sprechen, er ließ mir aber ausrichten, dass er die anderen versprochenen Bilder nicht hochladen werde. Wenn ich ihn das nächste Mal treffe, werde ich natürlich zu erklären versuchen, dass es nur ein Versehen war, aber das dauert, bis ich wieder in die Redaktion komme. Obiges Bild habe ich in übrigens erst gar nicht verwendet, ich habe mich für den Schreibwettbewerbsartikel anders beholfen. --RoswithaC | DISK 01:13, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten