Zum Inhalt springen

Diskussion:Tautologie (Sprache)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2008 um 09:27 Uhr durch 85.178.86.164 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 85.178.86.164 in Abschnitt inhaltsverzeichnis

inhaltsverzeichnis

Ist es sinnvoll, erst eine ausführliche Beschreibung und dann ein Inhaltsverzeichnis, dessen Punkte alle auf eine Bildschirmseite passen (1280x1024)? Oder erst eine kurze Einleitung, Inhaltsverzeichnis und dann ausführlich werden und den Rest? --85.178.86.164 10:27, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

gegenteil

ist das Gegenteil der Tautologie nich die Kontradiktion (nicht signierter Beitrag von 217.226.253.109 (Diskussion) 20:47, 28. Aug 2004)

Alfe: In der Logik gilt: Tautologie ist eine in sich wahre Aussage, Kontradiktion ist eine in sich falsche Aussage (unabhängig von Variablenbelegungen). In der Sprachwissenschaft gilt: Eine Tautologie ist ein Wortkonstrukt, das einen Sachverhalt mehrmals ausdrückt, ein Oxymoron ist ein Wortkonstrukt, das einen Sachverhalt widersrpüchlich ausdrückt. Daher würde man "schwarzen Schimmel" als Oxymoron bezeichnen, "A und nicht A" aber als Kontradiktion. Sachlich sind beide Begriffe eng verwandt.

Alfe: Ich bin der Ansicht, dass eine Tautologie keine Umkehrung der Bedeutung auslösen kann. Das Beispiel "Du bist ja so klug und gescheit!" erhält seine Bedeutungsumkehrung aus der darin enthaltenen Ironie, die vorrangig durch die Partikel "ja" und "so" ausgelöst wird. Das wird deutlich, wenn man diese weglässt: "Du bist klug und gescheit!" wirkt nicht ironisch und enthält daher auch keine Bedeutungsumkehrung. Andersherum ist sie bereits in dem Satz "Du bist ja so gescheit!" enthalten, der jedoch keine Tautologie enthält. Ich werde daher diesen Textteil aus dem Artikel entfernen. (nicht signierter Beitrag von Alfe (Diskussion | Beiträge) 17:43, 5. Okt 2004)

unterschied zu hendiadyoin

Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen Tautologie und Hendiadyoin? So oder so werde ich wohl mal die beiden Artikel verlinken. Docvalium 23:06, 3. Nov 2004 (CET)

Man kann/sollte vielleicht die Mehrzahl des Begriffs mit in den Artikel nehmen. --Saperaud [ @]

Weißer Schimmel und Schwarzer Rappe

Das Beispiel für eine Tautologie "weißer Schimmel" ist mMn falsch. Schimmel gibt es in der Pferdewelt in den unterschiedlichsten Ausprägungen: Apfelschimmel, Grauschimmel und damit eben auch den näher zu bezeichnenden weißen Schimmel. Richtiger wäre meiner Meinung nach eher "schwarzer Rappe" als Beispiel für eine Tautologie. (nicht signierter Beitrag von 141.30.123.6 (Diskussion) 2:10, 6. Okt 2005)

selbst rappen sind nicht immer schwarz, wenn man dem wiki-artikel glauben schenken darf. -- seth 21:00, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wieder mal ein Beispiel, dass in der wikipedia "die eine Hand nicht weiß, was die andere macht". Im Lemma Tautologie wird der "Weiße Schimmel" bzw. der "Schwarze Rappe" ein "Schulbeispiel für Pleonasmen" genannt, im Lemma Pleonasmus wird dieses Beispiel (aus oben zitierten Gründen) als nicht zutreffend bezeichnet! Könnte man da mal Abhilfe schaffen? Gruß Axpde 12:36, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Eher ein Beispiel dafür, daß der Durchschnittsmensch eben nicht alles weiß. Nur wer sich mit Pferden überdurchschnittlich gut auskennt, weiß, daß Schimmel nicht immer weiß und Rappen nicht immer schwarz sind. „Weißer Schimmel“ ist tatsächlich seit langem ein Schulbeispiel für Pleonasmen; Deutschlehrer sind eben keine Biologen. Gruß, Franz Halač 15:34, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Pleonasmus

Ist "alter Greis" überhaupt ein Pleonasmus? "Greis" bezeichnet ja nach dem ursprünglichen Sinn her einen ergrauten Menschen. Dieser muss jedoch nciht auch alt sein. Daher meine Zweifel...(nicht signierter Beitrag von 84.167.132.85 (Diskussion) 18:23, 24. Dez 2005)

Da bin ich mir auch nicht sicher, aber ich dachte, "Greis" bezeichne einfach nur ein gewisses Alter, von daher könnte das schon ein Pleonasmus sein. Doch das "weiße Schimmel" ist definitiv kein Pleonasmus, ein Schimmel ist nicht zweingend weiß, siehe Schimmel --80.130.133.220 17:41, 12. Jan 2006 (CET)

Ich finde auch das ein "alter Greis" und ein "junger Greis" durchaus etwas unterschiedliches beschreibt. Auch gibt es 30-jährige mit ergrautem Haupt und 80-jährige "Greise" die sich wie 30-jährige benehmen. Ostfriese 30.03.2006

ja, wir hatten das thema bereits in Diskussion:Pleonasmus und Diskussion:Liste von Tautologien. hab die beispiele auch hier geaendert. -- seth 21:30, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Pleonastische Tautologie oder tautologischer Pleonasmus?

Der Autor beschreibt den Begriff Tautologie folgendermassen:

"Die Tautologie (griech. ταυτολογία „Dasselbe-Sagen“) bezeichnet in der Stilistik eine wiederholende Häufung gleichbedeutender Wörter derselben Wortart (bereits schon; voll und ganz)..."

Vielen Dank für diese wunderbare Umschreibung! Eine "wiederholende Häufung" ist für sich schon ein Pleonasmus, also eine der Tautologie eng verwandte Stilform. Ob dieser Scherz vom Autoren beabsichtigt war, erscheint in Anbetracht der verpassten Chancen zweifelhaft:

"Die Tautologie (griech. ταυτολογία „Dasselbe-Sagen“) stilisiert in der Stilistik eine wiederholende Häufung gleichbedeutender Synonyme derselben Wortart..."(nicht signierter Beitrag von 83.180.67.164 (Diskussion) seth 21:13, 2. Feb 2006 (CET))

hihi, ist mir noch gar nicht aufgefallen. hab's geaendert.
vielleicht hast du ja lust und ein wenig zeit, die artikel pleonasmus und tautologie zu verbessern? --seth 21:13, 2. Feb 2006 (CET)

gleiche wortart

Frage: wenn eine tautologie, wie hier geschrieben steht, die gleiche wortart voraussetzt, dann sollt diese liste hier anders heißen: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Tautologien Oder nicht? (nicht signierter Beitrag von Bensch (Diskussion | Beiträge) 20:26, 16. Mai 2006)

tautologie und pleonasmus sind afaik nicht so streng trennbar, wie es der tautologie-artikel vorgibt. selbst der duden behandelt die beiden begriffe als synonyme. ob es unter den linguisten eine einheitliche auffassung und striktere trennung gibt, weiss ich allerdings nicht. es sieht mir aber nicht danach aus. der pleonasmus-artikel gibt immerhin ein wenig auskunft darueber, dass pleonasmen mehr sind als das, was hier im tautologie-artikel beschrieben wird.
am liebsten waere es mir, wenn mal ein gescheiter linguist mit ein wenig zeit vorbeikaeme und den artikel tautologie ordentlich verbessern wuerde. -- seth 21:37, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zusammenlegung mit Pleonasmus

Selbst Hadumod Bußmann hat in ihrem Lexikon unter "Tautologie" nur das erklärt, was hier so stiefmütterlich unter Tautologie (Logik) behandelt wird. Für den sprachwissenschaftlichen Begriff verweist sie von dort auf "Pleonasmus", wo sie die Stilfigur Tautologie eben nur als einen verwandten Fall des Pleonasmus abhandelt. Wir sollten es ihr gleichtun. --Asthma 17:03, 8. Jul 2006 (CEST)

tautologie-liste

gudn tach! die liste wurde ja kuerzlich geloescht und der vorschlag geaeussert, hier ein paar repraesentative beispiele zu nennen. ich fange mal an, was zu basteln und bediene mich dabei einiger passagen des geloeschten artikels.

== Beispiele ==
Eine Klasse von Tautologien bilden diejenigen, welche aus einem Adjektiv und einem Substantiv bestehen, wobei - je nach Kontext - dem Substantiv die Eigenschaft des Adjektivs bereits inhärent ist. Beispiele dafür sind „kleiner Zwerg“, „alter Greis“, „kaltes Eis“, „runde Kugel“ etc. Diese Gebilde sind nicht immer tautologisch, denn bei einer Relation zu anderen Zwergen ist die Bedeutung "klein" eine andere als in Relation zu Riesen.
Weiter lassen sich Tautologien zu einer Gruppe zusammenfassen, die aus einer Abkürzung und zusätzlich einem ausformulierten Teil der Abkürzung bestehen. Beispiele dafür sind „ABM-Maßnahme“ (das „M“ steht bereits für „Maßnahme“), „ABS-System“ („S“ steht für „System“), „ASCII-Code“ („C“ steht für „Code“) usw.
Einige Tautologien sind aufgrund ihrer Etymologie tautologisch. Beispiele dafür sind „La-Ola-Welle“ („la ola“ ist spanisch und bedeutet „die Welle“), „Tragbahre“ („Bahre“ steht in urspr. Form für „Trage“), „Guerillakrieg“ („Guerilla“ stammt aus dem Spanischen und bedeutet „Kleinkrieg“).
Begriffe mit überflüssigen/verstärkenden Präfixen sind weitere Beispiele für Tautologien: „zusammenaddieren“, „vorprogrammieren“, „aufoktroyieren“ etc.
Beispiele für satzbezogene Tautologien sind
„ich bin nicht dazu befugt, Ihnen das sagen zu dürfen.“
„Ich sehe Video.“
„Moral, das ist, wenn man moralisch ist.“ (Georg Büchner, Woyzeck)

abgesehen davon, dass man das noch besser formulieren kann, ist ein grundsaetzliches problem, dass diese einteilung nicht auf irgendeinem fachlichen werk basiert, sondern relativ willkuerlich von einigen wikipedianern (vor allem von nicht-linguisten, naemlich von mir) vorgenommen wurde. es ist imho fraglich, ob/wie man das ueberhaupt als enzyklopaedie tun darf. -- seth 23:49, 15. Jul 2006 (CEST)

soll der kram nun rein oder nicht? -- seth 23:27, 15. Aug 2006 (CEST)

beispiel "innere gefuehle"

das Beispiel "innere Gefühle" als Plaeonasmus ist falsch, denke ich, da Gefühle zwar etwas subjektinneres sind, jedoch inneres keines falls bedeutungsgleich mit Gefühl ist. (nicht signierter Beitrag von 84.131.171.152 (Diskussion) 0:43, 17. undefined 2008)

Ist das eine Tautologie?

Aus einem Zeitungsartikel über ein Punktspiel beim Tischtennis: "Somit wurde erst beim letzten Ballwechsel im Endscheidungsdoppel die Partie entschieden"

Kann man das als Tautologie bezeichnen? Meiner Meinung nach ja, weil die Bemerkung "erst beim letzten Ballwechsel" überflüssig ist, weil das in der Natur des Spiels liegt, dass immer der letzte Ballwechsel über Sieg oder Niederlage entscheidet, egal wie der Spielverlauf gewesen ist.

Kann das jemand bitte bestätigen? (nicht signierter Beitrag von 217.93.210.43 (Diskussion) , 14:42, 25. Sep. 2008)

M.E. ist das eher ein Pleonasmus ... axpde 21:30, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zxabot 04:04, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten