Cinch

genormter Steckverbinder
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2005 um 21:25 Uhr durch Schubbay (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Cinch Vorlage:Lautschrift bezeichnet genormte Steckverbinder zur Übertragung von elektrischen Signalen, die an Koaxialkabeln verwendet werden.

Cinch-Stecker
vergoldete Cinch-Buchse

Dieser Steckertyp wurde im Amerika schon seit den 40er Jahren zunehmend verwendet, als hierzulande noch Bananenstecker oder DIN-Stecker (»Würfelstecker«, Tuchelstecker u.a.) üblich waren.

Die in Deutschland übliche Bezeichnung geht auf die Firma Cinch zurück (gegründet 1917 in Chicago, Illinois), die diesen Stecker/Buchsentyp damals hauptsächlich gefertigt hat. Die eigentliche (internationale) Bezeichnung lautet RCA jack, da die Steckverbindung derzeit von der Radio Corporation of America (RCA) entwickelt wurde. Aber auch phono plug ist dafür in USA bekannt. Phantasievolle Schreib-Erfindungen und Aussprachen werden im Deutschen verwendet: Chinch oder Cynch, Tschinch, Zwinsch, Kinsch, auch Tschynch; aber nur Cinch ist hierfür richtig.

Verwendung findet diese Steckverbindung heutzutage vor allem im heimischen Audio- und Video-Bereich (AV):

  • Audio: rot = rechter Kanal; weiß = linker Kanal (manchmal auch schwarz)
  • Video: gelb (Composite Video)

Manchmal werden für den Anschluss von Audio-Geräten, die auch aufnehmen können, Kabel verwendet, die gleich vier Anschlüsse bündeln, und dadurch sowohl die Ein-als auch Ausgänge des Geräts in Stereo abdecken können. Bei diesen Kabeln werden die Farben Rot, Weiß, Gelb und Schwarz verwendet:

  • Rot: Rechter Kanal für Aufnahme
  • Weiß: Linker Kanal für Aufnahme
  • Gelb: Rechter Kanal für Wiedergabe
  • Schwarz: Linker Kanal für Wiedergabe

Diese Farb-Kombination wird auch für manche Adapter von Cinch auf 5-Polige DIN-Buchsen verwendet.

Gedächtnisstütze: Die "bunten" Anschlüsse sind rechts, die "farblosen" links und das "klassische" Paar rot/weiß wird für die Aufnahme verwendet.

Achtung: Stecker sicherheitshalber nur bei ausgeschalteten Geräten einstecken. Der Innenkontakt ist 'voreilend' (sprich der innere 'heiße' Stift ragt weiter heraus und bekommt dadurch vor der äußeren Masse-/Abschirmung Kontakt).

Die richtige Aussprache lautet übrigens weder »tschintsch«, noch »kinsch« sondern eher »ßintsch« (wie in city + inch).

Siehe auch: SCART, Klinkenstecker, XLR