Carwitzer See

See in der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern, Teil der Feldberger Seen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2008 um 07:19 Uhr durch Alma (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Carwitzer See in Mecklenburg-Vorpommern liegt im Landkreis Mecklenburg-Strelitz im Osten Mecklenburgs im Naturpark Feldberger Seenlandschaft und der gleichnamigen Gemeinde südöstlich von deren Hauptort Feldberg. Das Südufer des Sees gehört zum Land Brandenburg. Der See liegt im Wassereinzugsgebiet der Havel. Sein Ostufer ist teilweise nur 100 m von der Wasserscheide zwischen Elbe und Ostsee entfernt.

Carwitzer See
Geographische Lage Landkreis Mecklenburg-Strelitz
Orte am Ufer Carwitz, Conow
Daten
Koordinaten 53° 18′ 16″ N, 13° 27′ 53″ OKoordinaten: 53° 18′ 16″ N, 13° 27′ 53″ O
Carwitzer See (Mecklenburg-Vorpommern)
Carwitzer See (Mecklenburg-Vorpommern)
Höhe über Meeresspiegel 83,8 m ü. NHN
Fläche 7,22 km²dep1
Maximale Tiefe 42,2 Meter
Mittlere Tiefe 9,2 Meter

Er ist in der Eiszeit entstanden, ein so genannter glazialer Zungenbeckensee.

Der durchschnittlich 9,2 m tiefe Carwitzer See liegt 83,8 m über NHN. Mit einer Fläche von 7,2 km² ist er der größte See der Feldberger Seenlandschaft. Sein etwa 2,6 km x 2,3 km großer zentraler Teil ist relativ flach und hat drei Inseln. Im Norden schließt sich eine etwa 2 km lange über 40 m tiefe Bucht Namens Zansen an. Im Süden biegt eine Bucht hakenförmig nach Osten, die so genannte Südtiefe. Nach Westen ragt die kürzere Fallada- und Fischereibucht. An ihr liegt das Dorf Carwitz auf einer schmalen Landbrücke, die den See von zwei Nachbarseen trennt: Der westlich gelegene, 5 km lange Schmale Luzin, der sich parallel zum Zansen erstreckt, führt dem Carwitzer See Wasser zu. Der südlich gelegene kaum 2 km lange Dreetzsee nimmt Wasser aus dem Carwitzer See auf und gibt es unterirdisch an den Krüselinsee ab, der es durch den Küstrinbach in Richtung Lychener Seen und Havel weiterleitet.

Der See wird zu Erholungszwecken und für den Fischfang genutzt – es existieren 23 verschiedene Fischarten. Das Ufer ist am Nordteil steil und teilweise bewaldet, die Enden der Buchten und die beiden Halbinseln im Süden des Sees sind dagegen recht flach. Am Westufer befinden sich ein Campingplatz und eine Badestelle. Der See darf nicht mit Motorbooten befahren werden. Er wird auch zum Tauchen genutzt, was aber nur an den dafür ausgewiesenen Stellen erfolgen darf, zumal es an einigen Stellen empfindliche Algen gibt.


Siehe auch

Quellen

Topografische Karte 1:100 000: C 2746 Prenzlau (Landesvermessungsamt Mecklenburg-Vorpommern)