Willkommen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
 
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:47, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Notizen

Herr Puntila und sein Knecht Matti (1955) Solidaritätslied


Bindestrich

Daran mag nicht viel hängen, obwohl er wirklich dahingehört, vielleicht sind ja doch Knopf und die DNB ein hinreichender Beleg. Für mich ist das aber nur ein Mini-Beispiel für die vielen schlampigen Zitate in diesem und anderen Brecht-Artikeln. Heißt es wirklich: "Wer bezahlt die Spesen"? Wir bewegen uns hier im Reich der Philo-Logie. Da darf es gerne genau zugehen.


DNB:

13. T Brecht-Handbuch : in fünf Bänden / hrsg. von Jan Knopf. - Stuttgart ; Weimar : Metzler 14. T Brecht, Bertolt: Brecht-Journal / hrsg. von Jan Knopf. - Frankfurt am Main : Suhrkamp 15. T Knopf, Jan: Brecht-Handbuch : eine Ästhetik der Widersprüche / Jan Knopf. - Stuttgart : Metzler 16. T Knopf, Jan: Brecht-Handbuch / Jan Knopf. - Stuttgart : Metzler

__________________________ --Radulf 00:15, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, da ich das was ich hier schreibe per Hand tue, passieren Fehler, meist korrigiere ich sie auch später selber. Wenn man nun einen bemerkt, korrigiert man ihn stillschweigend. Es ist kein Grund ALARM, ALARM, AN ALLE, AN ALLE, FALSCH, FALSCH zu schreien, zumindestens so lange nicht, wie es sich offensichtlich nicht um Vorsatz handelt. Sehe ich so.

Was den Bindestrich betrifft: ich habe die Bände hier, es gibt ihn im Titel nicht, DNB hin oder her.

Wenn man derart hohe Ansprüche an die WP-Arbeit anderer stellt (warum auch nicht), muss man sich dann selber auch an diesen Ansprüchen messen lassen? Ich denke schon. Wie erklärst du eigentlich deinen Satz in der Versionsgeschichte [[1]] : falsche Strophenzählung, falsche Zitate, falsche Seitenangaben etc. korriegiert, da der Schreibfehler nur in einem Zitat auftrat, entspricht die Pluralform wohl nicht der Wahrheit (man nennt sowas gelegentlich auch Lüge, will ich aber nicht tun) "etc." soll wohl heißen, dass noch viel mehr falsch war? Und dass bei abweichenden Seitenangaben unterschiedliche Ausgaben zugrunde liegen können, ist auch so fernliegend nicht.

Aber im Prinzip hast du schon recht: Sorgfalt tut not. Grommel 11:40, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

OK, es waren zwei "Schreibfehler" in einem Zitat und Seitenzahl und Ausgabe sollten passen. Im Grunde sind wir aber nicht weit auseinander; ich war vielleicht ein bißchen laut, aber es war für meinen Geschmack auch ein bißchen viel auf einmal für so einen Artikel.--Radulf 13:01, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Klarheit

Hallo Grommel, bitte um Klärung ;-) folgendes: Dieser Leibnitz, unter welcher "Überschrift" schrieb er etwas, da hab ich gerade ein Prob damit. Gleich im ersten Satz. --Eleazar ' ©. ✉ 19:19, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, Kapitel XXIX der genannten Referenz ist so betitelt. Grommel 19:23, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
ja verstehe, sollten wir die Fußnote dann nicht besser hinter dem Wort Überschrift anbringen? --Eleazar ' ©. ✉ 19:28, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
ok Grommel 19:29, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das Verhör des Lukullus

Hallo Grommel, danke für den spannenden und vorbildlich recherchierten Artikel. Ich habe ihn im Portal:Hörfunk eingetragen. Gruß --Kolja21 00:32, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten