Vorsfelde

Stadtteil von Wolfsburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2005 um 12:50 Uhr durch Axel Hindemith (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Musterstadt hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Regierungsbezirk: Braunschweig
Stadt: Wolfsburg
Geografische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:GG_MM_SS_N_GG_MM_SS_E, 2:GG° MM' n. Br.
GG° MM' ö. L.
Höhe: 57-69 m ü. NN
Fläche: XXX km²
Einwohner: 11.933
(31.12.04)
Bevölkerungsdichte: XXX Einwohner je km²
Postleitzahlen: 38446, 38448
(alt: 3182)
Vorwahl: 05363
Kfz-Kennzeichen: WOB
Gemeindeschlüssel: XX X XX XXX
Stadtgliederung: Ortsteil von Wolfsburg
Adresse der
Stadtverwaltung:
38448 Wolfsburg, Lange Str. 21
TEl. 05363/9718-0
Website: [1]
E-Mail-Adresse: [2]
Politik
Bürgermeister: Günter Lach (CDU)

Vorsfelde ist ein historischer Stadtteil im Nordosten Wolfsburgs.

Vorsfelde war bis 1972 eine eigenständige Stadt (Verleihung der Stadtrechte am 11.10.1955) im Landkreis Helmstedt. Seit dem 1. Juli 1972 ist Vorsfelde ein Stadtteil von Wolfsburg. Vorsfelde zählt heute 11.933 Einwohner (Stand: 31.Dezember 2004) und liegt am Fuße des Vorsfelder Werder an der Aller, dem Mittellandkanal und dem Feuchtgebiet Drömling.

Wappen

Geschichte

 
Erste Karte von Vorsfelde 1761

Gründung

Vorsfelde war eine mittelalterliche Stadtgründung um 1130. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort 1145 in einer päpstlichen Bulle als Varesfelt. Papst Lucius II. in Rom bestätigte mit dem Dokument dem Magdeburger Kloster Berge die Besitzrechte an Vorsfelde, wie auch etwa 70 weiteren Siedlungen.

Vorläufersiedlung des Ortes war das Dorf Achtenbüttel, nach dem heute ein Weg in der Nähe der Altstadtschule benannt ist.

Siedlungsname

Siedlungslage

Bewohner

Politische Zugehörigekeit

Befestigungen

Kirche

Politik

Politisch wird der Stadtteil durch den Ortsrat Vorsfelde vertreten. Ortsbürgermeister ist Günter Lach (CDU)

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Freizeit

Sehenswürdigkeiten

Kunst im Stadtbild

  • Kinder auf dem Laufbalken 1962 von Maximilian Stark (Gifhorn) - Ütschenpaul
  • Gib mir meinen Ball 1980 von Harald Isenstein (Kopenhagen) - an der St.-Petrus-Kirche (Kopie; Original steht seit 1990 im Klinikum)

Kirchen

Literatur