Diskussion:Dampf

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2005 um 01:41 Uhr durch Saperaud (Diskussion | Beiträge) (Begrifflichkeitsprobleme). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die genauere und mit Datenangaben versehene Beschreibung von Wasserdampf ist im gleichnamigen Artikel enthalten.

Die empfohlene englische Version enthält weniger präzise Information, zu 60% wird dort themen-abseitig über "Dampfexplosionen" gelabert. Eigenes Thema in Wikipedia Dampfexplosion Kesselzerknall. --WHell 15:00, 18. Okt 2004 (CEST)

Ich mag mich ja hier total irren, aber meines Erachtens nach wird hier die "kritische Temperatur" mit der "Siedetemperatur" verwechselt! Daß der beim Kochen sichtbare "Dampf" in Wirklichkeit als Brüden bezeichnet werden muß, ist völlig korrekt. Im Falle der Kühltürme könnte man auch von Nebel (Link auf Nebel???) reden. Die Definition, die unter "kritische Temperatur" zu finden ist, deckt sich ebenfalls mit meinem Wissen.

Für Wasser ist die kritische Temperatur 374°C bei 220bar, da sind wir beim normalen Kochtopf ziemlich weit von weg... Ich mach' mich noch mal schlau, aber meines Wissens versteht man in der Technik unter Dampf: Ein Gas, welches sich in der Nähe seines Siedepunktes befindet und verhältnismäßig leicht kondensiert werden kann. Diese Definition ist sehr unscharf und hängt stark von den Randbedingungen ab. Bei 1 bar Druck und 30°C kann man bei Wasser, Benzin und Alkohol mit Sicheheit von der Entwicklung von Dämpfen sprechen - für Stickstoff gilt das ganz sicher nicht. Der bildet bei 1 bar Druck erst bei ca. -190°C Dämpfe...

Und Flüssiggase werden ganz sicher nicht stets in der Nähe ihres kritischen Punktes gelagert. Bei uns wird 1,1,1,2-Tetrafluorethan (R134a, findet man in Autoklimaanlagen) hergestellt. Kritische Temperatur 101,1°C, kritischer Druck 40,6 bar. Unsere normalen Lagerbedingungen liegen bei den gewöhnlich herrschenden Umgebungstemperaturen bei 6-8bar und das ist sehr weit weg vom kritischen Punkt.

Sorry, wenn das hier ingendwie besserwisserisch rüberkommt, aber der Artikel darf meines Erachtens nach so nicht stehenbleiben, da wirklich falsch.

Gruß --BookMark 21:37, 15. Feb 2005 (CET)

Du hast völlig recht, der Artikel wirkt in Vergleich zu Artikeln mit ähnlicher Zielriechtung ziemlich arm. Wenn Du was besseres beisteuern kannst, immer her damit. --Markus Schweiß, + 22:02, 15. Feb 2005 (CET)


O.k. ich habe mich schlau gemacht (Chemielexion), und meine Beschreibung oben deckt sich zwar nicht 100%ig mit der des Lexikons, läuft aber auf dasselbe hinaus. Ich habe mich daraufhin drangesetzt und den Artikel um/neu geschrieben. Der Text ist von mir uns nicht aus dem Lexikon kopiert (s.u., nur das niemand auf dumme Ideen kommt...)

--BookMark 17:55, 16. Feb 2005 (CET)

Naja im Grunde handelt es sich hier ja sozusagen um mein "Lieblingsthema" bei der Wikipedia, da in diesem Bereich alles zusammenknallt was nur zusammenknallen kann. Damit meine ich freilich keine Kesselzerknalle sondern eher widersprüchliche Definitionen in verschiedenen Fachgebieten. In der Chemie macht man sich die "Unterscheidung" zwischen Dampf und Gas recht einfach. Ein Dampf ist ein "gesättigtes Gas" oder auch "Gas am Sättigungspunkt" und fertig. Da kommt das Problem, denn für die Chemie sind gesättigter Dampf, Sattdampf und alles was in diese Richtung läuft schlicht Tautologieen und existieren daher dort auch nicht. Die Folge dieser Begriffverwirrung ist jedoch auch das sich bei nahezu 10 bis 15 Begriffen oder sicher noch mehr ein Graben zwischen den Fächern oder selbst einzelnen Vertretern unter ihnen zieht. Beispiele sind da meine Lieblinge Dampfdruck und Sättigungsdampfdruck. Aber auch bei Wasserdampf (ein Schelm der jetzt an Wassergas denkt) lässt sich dieses Problem erkennen und irgendwie dreht sich dann alles ganz schnell im Kreis (siehe hier bei Dampf und die dort "gemachte" Unterscheidung zwischen Dampfdruck und Sättigungsdampfdruck; auch hier findet sich etwas). Wie soll man aus dieser Teufelsküche heraus kommen? --Saperaud [ @] 01:41, 3. Apr 2005 (CEST)