Als atherisches Wasser, abgezogenes oder aromatisches Wasser bezeichnet man destilliertes, mit ätherischem Öl geschwängertes Wasser.
Herstellung und Gewinnung
Ätherische Wässer werden bei der Herstellung der ätherischen Öle durch Destillation von Vegetabilien mit Wasser als Nebenprodukt gewonnen. Zuweilen bereitet man sie aber auch als Hauptprodukt, indem man von derselben Quantität Pflanzenstoffe mehr Destillat abzieht.
Sind die Pflanzenstoffe arm an ätherischem Öl, so muss man das einmal destillierte Wasser wiederholt über mehrere Portionen derselben abziehen und unterscheidet dann im Handel z. B. Aqua naphae simplex, duplex und triplex.
Je reicher solche Wässer an ätherischem Öl sind, um so besser sind sie haltbar. Häufig werden die ätherischen Wässer auch unter Zusatz von Spiritus hergestellt und sind dann nicht nur haltbarer, sondern auch imstande, mehr ätherisches Öl aufzunehmen. Man muss die ätherischen Wässer in gut verschlossenen Gefäßen an einem sehr kühlen Ort aufbewahren.
Verwendung
Sie finden in der Medizin, Parfümerie und Likörfabrikation Anwendung.
Die Darstellung von Orangenblüten-, Rosen-, Bittermandel- und Kirschlorbeerwasser bildet im südlichen Frankreich wie auch in einem Teil Sardiniens einen wichtigen Industriezweig.
Von den offiziellen ätherischen Wässern sind am wichtigsten:
- Bittermandelwasser (Aqua amygdalarum amararum),
- weingeistiges Zimtwasser (Aqua cinnamomi),
- Orangeblütenwasser (Aqua florum aurantii),
- Fenchelwasser (Aqua foeniculi),
- Kirschlorbeerwasser (Aqua laurocerasi),
- Krauseminzwasser (Aqua menthae crispae),
- Pfefferminzwasser (Aqua menthae piperitae),
- Rosenwasser (Aqua rosae),
- Himbeerwasser (Aqua rubi idaei).