Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Film | |
Titel | Die Killer-Brigade |
---|---|
Originaltitel | The Package |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahre | 1989 |
Länge | 103 Minuten |
Stab | |
Regie | Andrew Davis |
Drehbuch | John Bishop |
Produktion | Beverly J. Camhe, Tobie Haggerty, Arne Schmidt |
Musik | James Newton Howard |
Kamera | Frank Tidy |
Schnitt | Billy Weber, Don Zimmerman |
Besetzung | |
|
Die Killer-Brigade (Originaltitel: The Package) ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 1989. Die Regie führte Andrew Davis, das Drehbuch schrieb John Bishop. Die Hauptrollen spielten Gene Hackman, Joanna Cassidy und Tommy Lee Jones.
Handlung
Der Sergeant Johnny Gallagher wurde bereits mehrmals befördert und dann für diverse Disziplinarvergehen wieder degradiert. Er begleitet den als das Paket (The Package) bezeichneten, festgenommenen Offizier auf dem Flug in die USA. Der Mann erzählt über die Macht der militärisch-industriellen Komplexe der USA und der Sowjetunion.
Auf dem Flughafen in der Heimat wird Gallagher überfallen, der Gefangene befreit. Der Sergeant besucht die vermeintliche Ehefrau des Gefangenen und stellt fest, dass es sich beim Paket um eine andere Person handelt als auf einem Foto sichtbar ist. Danach wendet er sich an seine Ex-Ehefrau Oberst (Colonel) Eileen Gallagher. Eileen, die Zugang zu den militärischen Akten hat, hilft Johnny herauszufinden, dass der flüchtige Gefangene Thomas Boyette heißt.
Die besuchte angebliche Ehefrau des Flüchtigen wird von zwei Männern ermordet. Johnny Gallagher wird festgenommen und auf einem Stützpunkt unter Hausarrest gestellt. Ein Freund hilft ihm bei der Flucht. Der Sergeant rettet im letzten Augenblick seine Ex-Frau, die ebenfalls getötet werden sollte.
Die Spur führt nach Chicago. Dort tauchen Johnny und Eileen bei dem Polizisten Milan Delich unter, der einst gemeinsam mit Johnny im Vietnamkrieg diente. Der Sergeant findet heraus, dass Boyette den US-Präsidenten und den Generalsekretär Gorbatschow erschießen soll. Sie sollen während des Besuchs in Chicago ein Abrüstungsabkommen unterzeichnen. Gallagher wird von den Verschwörern gefangengenommen, aber er befreit sich und verhindert den Anschlag.
Kritiken
Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times vom 25. August 1989, dass der Film klüger als die meisten zeitgenössischen Thriller sei. Er lobte die Handlung und die Darstellung von Gene Hackman, der für seine Rolle jedoch etwas zu alt sei. Tommy Lee Jones spiele seine Rolle mit Ironie. [1]
Hintergründe
Die Dreharbeiten fanden in Berlin und in Chicago statt. Der Film spielte in den Kinos der USA 10,6 Millionen US-Dollar ein.