Julian (Kaiser)
Erscheinungsbild
Römischer Kaiser, richtig Flavius Claudius Julianus *331 &dagger 363
Sohn des Stiefbruders von Konstatin dem Großen, wurde christlich erzogen und übernahm als Mitglied der kaiserlichen Familie verschiedene militärische Kommandos in Gallien und an der Rheingrenze, die er erfolgreich innehatte.
361 übernahm er die Alleinherrschaft, nachdem er bereits 353 zum Caesar ernannt worden war.
Obwohl offiziell noch Christ, versuchte das Heidentum wieder zu stärken, daher der Beiname Apostata ("der Abtrünnige"). Nach anfänglicher Toleranz kam es bald zu aktiven Maßnahmen gegen die Christen.
Auf einem Feldzug gegen das Perserreich wurde Julian auf dem Rückzug schwer verwundet und starb am 26. November 363 in Mesopotamien.