Innozenz I.

Papst der katholischen Kirche
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2003 um 20:35 Uhr durch ApeBot (Diskussion | Beiträge) ((Bot) HTML 2 wiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Heilige Innozenz I., Papst von 21. Dezember 402 bis 12. März 417, war vermutlich der Sohn eines Innozenz von Albano (so sein Biograph im Liber Pontificalis) oder der Sohn seines Vorgängers Anastasius I. (so sein Zeitgenosse Hieronymus). Sein Pontifikat war überschattet vom Niedergang des Weströmischen Reiches und von der Belagerung und Eroberung Roms durch die Westgoten unter Alarich I. im Jahr 410.
In seinen Briefen an die Bischöfe Victricius von Rouen, Exuperius von Toulouse, Decentius von Gubbio und anderen wird deutlich, dass er die Vormachtstellung Roms in der Gesamtkirche ausbauen wollte. Er forderte die abendländische Kirchendisziplin nach dem römischen Vorbild auszurichten und beanspruchte die oberste Lehrentscheidung für alle wichtigen Fragen (den causa maiores) für den apostolischen Stuhl. Weniger Erfolg hatte er im Osten (Eingreifen für Johannes Chrysostomos), obwohl er mit der Begründung des päpstlichen Vikariats von Thessalonike den Einfluss Konstantinopels zu begegnen versuchte.


Vorgänger:
Anastasius I.
Liste der Päpste
Innozenz (Päpste)
Nachfolger:
Zosimus