Ostchinesisches Meer
| Ostchinesisches Meer | |
|---|---|
![]() | |
| Chinesischer Name | |
| Kurzzeichen | 中国东海 |
| Langzeichen | 中國東海 |
| Pinyin | Dōng Hǎi |
| Japanischer Name | |
| Kanji | 東シナ海 |
| Hepburn | Higashi Shina Kai |
| Koreanischer Name | |
| Hangeul | 동중국해 |
| Hanja | 東中國海 |
| Revidiert | Dong Jungguk Hae |
| McCune-Reischauer | Tong Jungguk Hae |
Das Ostchinesische Meer ist ein pazifisches Randmeer.
Geographie
Das Meer liegt zwischen dem chinesischen Festland im Westen, Südkorea im Norden, den südlichen Teilen Japans im Osten und Taiwan im Süden.
Das Meer nordwestlich zwischen der Koreanischen Halbinsel und der Volksrepublik China wird nicht mehr dazu gezählt. Dieses andere Meer wird Gelbes Meer genannt. Beide zusammen bilden gemeinsam mit dem Südchinesischem Meer ein Gebiet, welches Chinesisches Meer genannt wird.
Daten
Die Gesamtfläche beträgt ca. 1,25 Mio km². Das Ostchinesische Meer ist ein flaches Becken, das durch Sedimente der chinesischen Ströme immer mehr aufgefüllt wird. Im Norden schließt sich das Japanische Meer an.
1980 wurden in diesem Gebiet umfangreiche Erdöllager entdeckt. Nun ist der Zugriff auf die Bodenschätze ein Streitpunkt der Anrainer.
Weblinks
- Zhu Fenglan: The Delimitation of East China Sea Continental Shelf: Sino-Japanese Disputes from the Perspective of International Law (Institution of Asia-Pacific Studies, CASS, Beijing, Herbst 2006)
- Kay Möller: Territorialdisput und Ressourcenkonflikt im Ostchinesischen Meer – Test für die chinesisch-japanischen Beziehungen (SWP-Diskussionspapier, Stiftung Wissenschaft und Politik, August 2004 – PDF, 4 S., 58 kB)
